Das Hörgeräteakustiker-Gehalt wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Im Berufsalltag hilft ein/e Hörgeräteakustiker/in Menschen, die aufgrund von Altershörschwäche oder Hörbeeinträchtigungen durch erhöhte Geräuschbelastung im Alltag oder im Job mit ihren Ohren nicht mehr das hören können, was gesunde Menschen hören. Hörgeräteakustiker/innen beraten zum Beispiel bei einem solchen Hörverlust und sorgen für die individuell richtige Anpassung von Hörhilfen wie einem Hörgerät. Auch die professionelle Wartung der Geräte, Hörsysteme sowie die Durchführung individueller Hörtests gehört zu den Aufgaben, die nach der Ausbildung zum Hörgeräteakustiker oder Hörgeräteakustikerin anstehen.
Demnach sollten Hörgeräteakustiker/innen vor allem Spaß am handwerklichen Arbeiten haben und über ein gutes technisches Verständnis verfügen. Auch eine gute Ausdrucksfähigkeit für den Umgang mit Kunden/-innen sowie ein hohes Maß an Sorgfalt und Genauigkeit sind Voraussetzungen für Hörakustiker-Azubis. Wie das Hörgeräteakustiker-Gehalt ausfällt z.B. im Einzelhandel und während der Lehre im Ausbildungsbetrieb wird im Laufe des Artikels beantwortet.
Hörgeräteakustiker/in – Gehalt in der Ausbildung
Im ersten Jahr ihrer Berufsausbildung verdient eine Hörgeräteakustiker oder eine Hörgerätakustikerin zwischen 700 Euro und 900 Euro brutto im Monat. Die Ausbildungsvergütungen können jedoch von Betrieb zu Betrieb variieren und sind zudem abhängig, in welcher Region Deutschlands das Unternehmen ansässig ist.
Im zweiten Lehrjahr erhalten Hörgeräteakustiker/innen zwischen 760 Euro und 1.000 Euro im Monat. Im dritten und letzten Lehrjahr steigt das Ausbildungsgehalt auf eine Höhe zwischen 880 Euro bis 1.120 Euro brutto. Das mittlere Durchschnittsgehalt pro Lehrjahr zeigt die nachfolgende Grafik:
Hörgeräteakustiker/in – Gehalt zum Berufseinstieg
Das Einstiegsgehalt, das ein/e Hörgeräteakustiker/in bekommt, hängt vor allem davon ab, in welcher Einrichtung sie/er diesen Beruf ausübt und in welcher Region sich die Institution befindet. Hörgeräteakustiker/innen arbeiten in erster Linie in Werkstätten, Verkaufsräumen, Akustiklaboren und Büroräumen. Während größere Unternehmen in der Regel ein vergleichsweise hohes Einstiegsgehalt zahlen können, kann die Vergütung in kleineren Einrichtungen deutlich geringer ausfallen.
Das Hörakustiker-Gehalt, das man in Jobs zum Berufseinstieg erhält, liegt im Durchschnitt bei 1.400 Euro bis 1.900 Euro brutto. Mit entsprechender Berufserfahrung verdient ein Hörakustiker beziehungsweise eine Hörakustikerin bis zu 2.700 Euro brutto monatlich. Wer seine Chancen auf ein höheres Gehalt verbessern möchte, kann die Karriereleiter durch ein Studium oder eine Weiterbildung weiter erklimmen.
Hörgeräteakustiker/in – Gehalt nach Art der Einrichtung
Als Hörakustiker/in bekommt man das Gehalt meistens von einer Einzelhandels-Kette. Einige haben aber auch eine Betriebszugehörigkeit bei kleinen Hörakustikern und arbeiten dort etwa in der Werkstatt. Denn aktuell gibt es über 6.600 Fachgeschäfte dieser Art in Deutschland.
Die Daten für Gehaltsangaben von Hörgeräteakustikern/-innen sind stark von Faktoren wie dem Sitz des Unternehmens, dessen Größe sowie der Berufserfahrung des Beschäftigten abhängig. Darüber hinaus ist es auch entscheidend, ob Hörgeräteakustiker/innen in einem Arbeitsverhältnis mit einer öffentlichen oder privaten Einrichtung stehen. Denn während in privaten Einrichtungen eine außertarifliche Bezahlung erfolgt und die Gehälter selbst festgelegt werden können, richtet sich die Entlohnung von Mitarbeitern/-innen in öffentlichen Einrichtungen nach sogenannten Tarifverträgen. In der Branche der Hörakustik sind Tarifverträge sowie die Anstellung in öffentlichen Einrichtungen eher unüblich, bei größeren Unternehmen gilt jedoch häufig ein interner Haustarif.
Gehalt bei privaten Einrichtungen
In privaten Einrichtungen richtet sich der Wert der Datensätze vom Hörgeräteakustiker-Gehalt in der Regel nicht nach Tarifverträgen (Haustarif). Demzufolge legen private Einrichtungen ihre Gehälter meist selbst fest. Somit ist für die Entlohnung der Tätigkeiten nach der Hörgeräteakustiker-Ausbildung vor allem die Größe, Lage und Wirtschaftlichkeit der Einrichtung entscheiden dafür, wie viel Hörgeräteakustiker/innen schlussendlich am Monatsende verdient.
Während kleinere Betriebe wie Werkstätte oftmals nicht mit den Gehältern von großen Filialen mithalten können, lässt sich mit etwas Verhandlungsgeschick in größeren Unternehmen, möglicherweise sogar ein Spitzengehalt erzielen. In privaten Einrichtungen ist es jedoch meist deutlich schwerer eine Lohnerhöhung zu erhalten, denn die Arbeitsverträge werden meist ohne künftig vorgesehene Gehaltssteigerung ausgehandelt. Das Gehalt kann somit oft jahrelang stagnieren und erhöht sich in manchen Fällen nur durch eine deutliche Steigerung der Arbeitsqualität und -intensität. Durchschnittlich verdienen Hörgeräteakustiker/innen hier ein Bruttogehalt von rund 2.700 Euro monatlich.
Ausbildungsplätze als Hörgeräteakustiker/in
Hörgeräteakustiker/in – Gehalt nach Bundesland
Wie hoch das Gehalt des/-r Hörgeräteakustikers/-in ist, hängt unter anderem stark davon ab, in welchem Bundesland man im Berufsleben arbeitet. Denn noch immer weicht das Einkommen in den verschiedenen Bundesländern Deutschlands stark voneinander ab.
Besonders auffällig ist, dass das West-Ost-Gefälle trotz Wiedervereinigung noch immer besteht. Denn im Vergleich zum Bundesdurchschnitt wird im Osten Deutschlands teilweise bis zu 24 Prozent weniger Gehalt gezahlt. Wie groß die Abstände zwischen den einzelnen Bundesländern noch immer sind, ist auch am Beispiel der Hörgeräteakustiker/innen zu erkennen: So liegt zwischen dem geringsten und höchsten Gehalt der jeweiligen Bundesländer eine Gehaltsspanne von knapp 800 Euro. Am meisten verdienen Hörgeräteakustiker/innen in Hessen. Denn dort beläuft sich das monatliche Einkommen auf 2.978 Euro. Das Schlusslicht bildet hingegen jedoch kein Bundesland im Osten Deutschlands, sondern Nordrhein-Westfalen mit einem Durchschnittsverdienst von 2.106 Euro monatlich.
Hörgeräteakustiker/in – In diesen Städten verdient man besonders viel
Wer den Ausbildungsberuf des/-r Hörgeräteakustikers/-in gelernt hat, kann in manchen Städten ein höheres Gehalt als anderorts erwarten. Das gilt unter Umständen auch für den Haustarifvertrag bestimmter Ketten, in denen ein/e Geselle/-in oder ein/e Hörakustikermeister/in Karriere macht.
Vergleicht man Städte wie Frankfurt am Main, München oder Stuttgart mit ländlicheren Gebieten, ist noch immer eine Gehaltslücke zu sehen. So wird in Großstädten Deutschlands rund 20 Prozent mehr verdient als im ländlichen Raum. Während Hörgeräteakustiker/innen in München mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 39.700 Euro brutto am meisten verdienen, bilden Arbeitnehmer/innen in Hannover mit 34.600 Euro brutto durchschnittlichem Jahreseinkommen das Schlusslicht. Auch in Bochum (34.500 Euro brutto jährlich) oder Dresden (34.900 Euro brutto jährlich) verdienen Hörgeräteakustiker/innen unterdurchschnittlich.
Hörgeräteakustiker/in – Gehalt nach Alter und Geschlecht
Neben Faktoren wie Standort und Größe des Unternehmens kann auch das Alter und Geschlecht von Hörgeräteakustikern/-innen Einfluss auf dessen Gehalt nehmen. So ist die Verdienstlücke zwischen Mann und Frau in nur wenigen europäischen Ländern so groß wie in Deutschland. Denn während Hörgeräteakustikerinnen über ein durchschnittliches Einkommen von 2.075 Euro brutto monatlich verfügen, erhalten Hörgerätakustiker in gleicher Beschäftigung 2.834 Euro brutto monatlich und dementsprechend rund 37 Prozent mehr Gehalt.
Zusätzlich spielt das Alter für das Gehalt innerhalb des Hörgeräteakustiker-Handwerks eine Rolle. Genauer gesagt, liegt das an der Berufserfahrung: Denn während Hörakustiker/innen unter 25 Jahren am Monatsende durchschnittlich über rund 2.087 Euro verfügen, kommen ihre erfahrenen Kollegen/-innen über 40 mit 2.733 Euro monatlich auf knapp 700 Euro mehr. Jedoch erhalten die älteren Kollegen/-innen um die 50 Jahre durchschnittlich weniger, nämlich ein Bruttomonatsgehalt von 2.611 Euro.
Alter Hörgeräteakustiker/innen | Bruttogehalt |
25 | 2.087 € |
30 | 2.274 € |
35 | 2.626 € |
40 | 2.733 € |
45 | 2.504 € |
50 | 2.611 € |
Hörgeräteakustiker/in Stellenangebote
Hörgeräteakustiker/in – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Vergleicht man das Hörgeräteakustiker-Gehalt mit anderen Berufen aus dem Medizin- und Gesundheitswesen, liegt es im oberen Bereich. Denn während Personen mit einer Tätigkeit in dieser Berufsgruppe durchschnittlich über ein monatliches Bruttoeinkommen von rund 2.700 Euro brutto verfügen, erhalten Alltagsbegleiter/innen circa 2.659 Euro brutto monatlich. Auch Zahnmedizinische Fachangestellte erhalten durchschnittlich 500 Euro weniger monatlich, als Hörgeräteakustiker/innen. Gehaltsunterschiede werden auch deutlich, wenn man Branchen wie die Therapie heranzieht. So verdienen Ergotherapeuten/-innen im direkten Gehaltsvergleich durchschnittlich 2.801 Euro im Monat und damit mehr als Hörgeräteakustiker/innen.
Beruf | Bruttogehalt |
Hörgeräteakustiker/innen | 2.700 € |
Ergotherapeut/in | 2.801 € |
Medizinische/r Fachangestellte/r | 2.149 € |
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r | 2.269 € |
Alltagsbegleiter/in | 2.659 € |
Hörgeräteakustiker/in – Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
Wer in seiner Laufbahn höher hinaus will, hat als Hörgeräteakustiker/in zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Weiterbildung zum/r Hörgeräteakustikermeister/in, ermöglicht vor allem die Übernahme von Führungsmöglichkeiten. Mittels der Qualifikation „Meister“ können Hörakustiker/innen selbst ausbilden, eine Filiale leiten oder sich selbstständig machen.
Das Meisterstudium kann in verschiedenen Formen ablaufen. Die umfassendste und am verbreitetsten angewandte Methode findet als 11-monatiges Vollzeit-Studium statt. Er richtet sich an Hörgeräte-Akustiker/innen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung.
Finanzierung von Fort- und Weiterbildungen
Eine Weiterbildung kann auch mal teuer werden. Deshalb lohnt es sich auf jeden Fall, vorher den wirtschaftlichen, aber auch den persönlichen Nutzen dieses Karriereschritts zu berücksichtigen. Sieht ein/e Vorgesetzte/r einen besonderen Mehrwert im Besuch einer Fortbildung für den Betrieb, dann übernimmt sie/er meistens sogar die vollen Kosten für die Weiterbildung.
Wenn ohne eine Weiterbildung der Job auf dem Spiel steht oder dadurch die Integration in den Arbeitsmarkt erheblich verbessert werden könnte, hat man Anspruch auf einen Bildungsgutschein. Den Gutschein bekommt man dann von der Arbeitsagentur, sofern die entsprechenden Nachweise vorliegen.
Weiter- und Fortbildungen ermöglichen den Hörgerätakustiker/innen nicht nur mehr Verantwortung im Berufsalltag, sondern machen sich vor allem am Gehalt bemerkbar. Mit Meistertitel oder einer Position als Filialleiter/in liegt das Gehalt bei bis zu 3.500 Euro brutto monatlich, bei einigen Stellen sind sogar bis zu 4.500 Euro brutto möglich.
Hörgeräteakustiker – Stellenangebote
Auf Medi-Karriere gibt es eine große Auswahl an Berufsperspektiven in der Gesundheitsbranche, darunter zum Beispiel Hörgeräteakustiker-Jobs, Stellen für Ergotherapeuten und Stellenangebote in der Krankenpflege.