Für eine Hauswirtschafterin sind Gehalt und Verdienst möglicherweise zweitrangig, wenn es in erster Linie um das soziale Engagement und den unterstützenden Dienst am Menschen geht. Die fachgerechte Patientenverpflegung, sachgerechte Textil- und Hausreinigung und die Betreuung von hilfsbedürftigen Menschen zählen zu den beruflichen Aufgaben. Essen kochen, Wäsche waschen, Staubsaugen, Betten beziehen und gegebenenfalls Einkaufen und Begleitung bei Arztbesuchen sind Beispiele für typische Tätigkeiten von Hauswirtschaftern/-innen. Sind sie in der Landwirtschaft angestellt, kann auch die Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten zu ihren Aufgaben gehören.
Doch was verdienen Hauswirtschafterinnen? Für Personen, die sich für diesen Beruf interessieren, sind alle Fakten rund um die Einflussfaktoren auf das Gehalt als Hauswirtschafterin ab Ausbildungsbeginn und regional-abhängige Gehälter in Deutschland im Folgenden zusammengetragen.
Hauswirtschafterin – Gehalt während der Ausbildung
Das Ausbildungsgehalt der Hauswirtschafterin hängt davon ab, ob sich die Ausbildung rein auf eine handwerkliche Ausübung bezieht oder in einem landwirtschaftlichen Betrieb stattfindet.
Im Folgenden sind die Ausbildungsvergütungen für die gesamte Ausbildungszeit von 36 Monaten aufgelistet. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass auch weiterhin deutliche Unterschiede zu den Verdiensten in ostdeutschen Ausbildungsstätten bestehen können. Genaue Angaben zum Verdienst während der Ausbildung als Hauswirtschafterin sind unter anderem über die ansässige Arbeitsagentur vor Ort zu erfahren. Zu beachten gilt zudem, dass die Vergütung nach Region der Ausbildungsplätze variieren können und hier der Durchschnittsverdienst genannt wird.
Ausbildungsgehälter als Hauswirtschafterin in landwirtschaftlichen Betrieben:
Ausbildungsjahr | Bruttoentgelt |
1. Ausbildungsjahr | 672 € |
2. Ausbildungsjahr | 726 € |
3. Ausbildungsjahr | 784 € |
Quelle: gehaltsvergleich.com
Ausbildungsgehälter als Hauswirtschafterin mit rein handwerklicher Tätigkeit:
Ausbildungsjahr | Bruttoentgelt |
1. Ausbildungsjahr | 698 € |
2. Ausbildungsjahr | 748 € |
3. Ausbildungsjahr | 814 € |
Quelle: gehaltsvergleich.com
Hauswirtschafterin – Gehalt zum Berufseinstieg
Das Einstiegsgehalt der Hauswirtschafterin liegt zwischen 1.470 und 2.000 Euro brutto. In der Regel erhöht sich der Verdienst, wenn die Hauswirtschafterin alle Tätigkeiten eigenständig erledigen kann. Dazu gehört, fach- und sachgerecht Aufgaben selbstständig auszuführen, keine Anleitungen oder kontinuierliche Anweisungen zu benötigen und selbstständig auch situationsbedingte Entscheidungen in der Hauswirtschaft treffen zu können. Weil Berufserfahrungen neben der kompetenten Einweisung und Führung dafür erforderlich sind, kann sich das Einstiegsgehalt durchaus auf bis zu drei Jahre hinziehen. Das hängt aber zusätzlich vom Arbeitgeber und Arbeitsumfang, des zuverlässigen Arbeitseinsatzes sowie der persönlichen Arbeitsmoral ab.
Hauswirtschafterin – Gehalt nach Art der Einrichtung
Wer als Hauswirtschafterin im öffentlichen Dienst arbeitet, wie beispielsweise in einem Krankenhaus oder einem Kindergarten, wird nach Tarif bezahlt. Dieser ist im öffentlichen Dienst sowie in tarifgebundenen sozialen Einrichtungen meist spürbar höher als bei privaten, tarifungebundenen Arbeitgebern. Neben der Art der Einrichtung kann auch die Anzahl der Mitarbeiter Einfluss auf das Gehalt nehmen. Hierbei ist folgender Unterschied erkennbar:
Mitarbeiterzahl | Bruttoentgelt |
bis 500 Mitarbeiter | 2.074 € |
501 bis 1.000 Mitarbeiter | 2.218 € |
mehr als 1.000 Mitarbeiter | 2.392 € |
Quelle: gehaltsvergleich.com
Hauswirtschafterin – Gehalt nach Bundesländern
Die folgenden Ergebnisse des Vergleichs durchschnittlicher Brutto-Gehälter von Hauswirtschafterinnen lässt erkennen, dass es je nach Region bzw. Bundesland teilweise zu deutlichen Unterschieden in der Höhe kommt. Die Angaben in diesem Gehaltsvergleich basieren auf Durchschnittswerten im Bruttogehalt bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden. Somit liegt Baden-Württemberg und Hessen mit dem dortigen Durchschnittsgehalt als Hauswirtschafterin an der Spitze der Verteilung. Die hinteren Plätze werden von den östlichen Bundesländern belegt. Dazwischen liegt ein Unterschied von rund 700 € brutto.
Quelle: gehaltsvergleich.com
Hauswirtschafterin – Gehalt nach Alter und Geschlecht
Ein Einflussfaktor auf die Höhe des Gehalts als Hauswirtschafterin ist das Alter. Dabei bewegt es sich bis Mitte 40 immer um ca. 2000 Euro. Bei den 45 Jährigen ist dann erstmals ein Sprung von rund 100 Euro zu bemerken. Interessant ist hier, die sehr enge Verteilung über die Jahre.
Alter | Bruttogehalt |
ab 25 Jahre | 2.014 € |
ab 30 Jahre | 1.996 € |
ab 35 Jahre | 1.999 € |
ab 40Jahre | 2.015 € |
ab 45 Jahre | 2.119 € |
ab 50 Jahre | 2.168 € |
Quelle: gehaltsvergleich.com
Da der Anteil an Männern im Hauswirtschaftsbereich verschwindend gering ist, gibt es kaum aussagekräftige Statistiken über Gehaltsunterschiede in Bezug auf das Geschlecht, aber Umfragen zufolge sind sie vielfach vorhanden. Wie in zahlreichen anderen Jobs auch, lassen sich also auch hier Gehaltsunterschiede erkennen. Bei einem allgemeinen Durchschnittsgehalt von 2.107 Euro verteilt sich das Gehalt unter den Geschlechtern folgendermaßen:
Geschlecht | Bruttogehalt |
Männer | 2.035 € |
Frauen | 1.906 € |
Quelle: gehaltsvergleich.com
In diesen Städten verdient man besonders gut
In Baden-Württemberg und Hessen verdienen Hauswirtschafterinnen laut Gehaltsvergleichen am besten. Allerdings spielt hierbei auch die Höhe der Lebenshaltungskosten eine Rolle. Das wirkt sich auf die Liste der Städte aus, in denen die besten Gehälter zu finden sind. Angeführt wird diese von München, wo der Stundenlohn schon rund 3 Euro über dem von Hauswirtschafterinnen in Hamburg liegt.
Stadt | Stundenlohn |
München | 17.10 € |
Regensburg | 17.05 € |
Freiburg | 16.54 € |
Weissach | 15.97 € |
Düsseldorf | 14.53 € |
Hamburg | 14.02 € |
Wiesbaden | 13.92 € |
Essen | 13.80 € |
Obernburg | 13.53 € |
Quelle: indeed.com
Hauswirtschafterin – Gehalt in Teilzeit
Im Vergleich zu dem Gehalt einer Hauswirtschafterin in Vollzeit-Anstellung liegt der Stundenlohn für eine Teilzeit-Beschäftigung oftmals um durchschnittlich zehn Prozent über denen von Vollzeitangestellten. Das hängt überwiegend von der Region und vom jeweiligen Arbeitgeber ab.
Hauswirtschafterin – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Im Vergleich zu ähnlichen Berufen liegt das Median-Gehalt einer Hauswirtschafterin mit 2.239 Euro brutto im oberen mittleren Bereich, hinter Kranken- und Pflegekräften. aber vor diversen Pflege- und Haushaltshilfen:
Beruf | Median-Gehalt |
Altenpfleger/in | 3.174€ |
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in | 2.755 € |
Hauswirtschafter/in | 2.239 € |
Hausdame/Housekeeper | 2.152 € |
Raumpfleger/in | 1.971 € |
Altenpflegehelfer/in | 1.967€ |
Quelle: gehalt.de
Hauswirtschafterin – Mehr Gehalt durch Fort- und Weiterbildungen
Für eine Hauswirtschafterin stehen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine deutliche Gehaltssteigerung ist mit einem Studium in Ökotrophologie/Ernährungswissenschaften zu erreichen. Dies setzt neben der abgeschlossenen Berufsausbildung eine Berufserfahrung von mindestens 4,5 Jahren voraus.
Des Weiteren bieten folgende Fort- und Weiterbildungen zukunftsorientierte Berufsperspektiven mit mehr Gehalt:
- Hauswirtschafts-Meister/in nach 2.5 Jahren Berufserfahrungen
- Staatlich geprüfter/e hauswirtschaftliche Betriebsleiter/in
- Staatl. geprüfter/e Dorfhelfer/in
- Fachhauswirtschafter/in
- Techniker/in
- Betriebswirt/in für Ernährung und Versorgungsmanagement
Stellenangebote für Hauswirtschafterinnen finden
Auf der Suche nach Stellen als Hauswirtschafterin? Im Jobportal von Medi-Karriere finden sich diverse Berufe im Gesundheitswesen wie Jobs für Hauswirtschafterinnen, Stellenangebote für Sozialpädagogen/-innen oder Betreuungsassistenz-Stellen.
1. Hauswirtschafter/-in Ausbildung, www.gehaltsvergleich.com (23.03.2022)
2. Was verdient eigentlich ein… Hauswirtschafter/in, www.gehalt.de (23.3.2022)