/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe MTRA Gehalt

Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA) Gehalt

MTRA Gehalt (2)

Ausbildungsvergütung

keine
coinsolid

Einstiegsgehalt

2.400 Euro

Durchschnittsgehalt

4.126 Euro

306 freie Jobs als Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA)

  • Ausbildung
  • Freie Ausbildungsplätze
  • Gehalt
  • Jobs

Im Beruf Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA) beträgt das Durchschnittsgehalt 4.126 € brutto pro Monat, was einem Jahresgehalt brutto von 49.512 € entspricht. Das Einstiegsgehalt liegt bei 2.400 € brutto pro Monat. Zum Berufseinstieg kann man also mit einem Gehalt als Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA) von 28.800 € pro Jahr rechnen.

Ausführliche Informationen zum Verdienst als Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA) nach bestimmten Kriterien wie Alter, Berufserfahrung, Qualifikation und Tarifverträgen liefert der folgende Artikel.

In diesem Beruf ist man für Röntgenaufnahmen, tomografische Verfahren und nuklearmedizinische Untersuchungen zuständig. Somit können krankhafte Veränderungen des Körpers und Verletzungen erkannt werden. Ein/e medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA), heute als Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie (MTR) bezeichnet, stellt Anlagen und Apparate ein, trifft die nötigen Sicherheitsvorkehrungen und bedient die Geräte. Bei der Bestrahlung von Tumorpatienten wird diese zum Beispiel vorbereitet und nach dem Bestrahlungsplan des Arztes durchgeführt. Des Weiteren gehört auch die Dokumentation der Untersuchungen zu ihrem Berufsalltag. Es ist ein unerlässlicher Beruf, der einerseits ein großes Maß an technischem Verständnis und andererseits viel Einfühlungsvermögen erfordert. Wird dies entsprechend vergütet?

Einen Überblick zu sämtlichen Gehaltsthemen gibt es hier: es geht um das Gehalt in der Ausbildung und im Beruf, das Gehalt nach verschiedenen Arten von Einrichtungen, nach Bundesland, Alter und Geschlecht, sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.

Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA) – Gehalt in der Ausbildung

Die Ausbildung als medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in dauert drei Jahre und wird seit der Reform 2023 von jedem Arbeitgeber angemessen vergütet. Die Bezahlung kann dabei vom Ausbildungsträger abhängen. Wird die Ausbildung beispielsweise an einer Einrichtung des öffentlichen Dienstes, etwa einem öffentlichen Krankenhaus, durchgeführt findet eine Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) statt. Entsprechend verdient man an solcher Stelle meist etwas besser als bei privaten Trägern.

Findet eine Vergütung nach dem TVöD statt, kann diese wie folgt aussehen:

Ausbildungsjahr Gehalt
1 1.293,26 €
2 1.343,20 €
3 1.389,02 €
4 1.452,59 €

Gültig von 01.04.2025 bis 30.04.2026

Quelle: Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)

Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA) – Einstiegsgehalt nach der Ausbildung

Ein frisch ausgebildeter MTRA kann mit einem Einstiegsgehalt von 2.400 bis 2.700 Euro rechnen. Da es jedoch von vielen Faktoren abhängt, variiert das Gehalt sehr stark und kann von den Durchschnittsgehältern abweichen. So ist es zum Beispiel von der Größe des Unternehmens, dem Bundesland und der spezifischen Region und Stadt abhängig, wie hoch das Gehalt ausfällt. Insbesondere ob man bei einer staatlichen, kirchlichen oder privaten Einrichtung angestellt ist, spielt eine erhebliche Rolle. Staatliche und kirchliche Einrichtungen zahlen meist bessere Gehälter als private Einrichtungen, da sie tarifgebunden sind und die Gehälter somit staatlich festgelegt sind. Private Einrichtungen dagegen legen eigene Gehälter fest. Außerdem steigen tariflich geregelte Gehälter mit der Zeit stetig an, da höhere Berufserfahrung besser bezahlt wird und man in den Entgeltstufen aufsteigt. Somit müssen Gehaltserhöhung nicht erst verhandelt werden. Reicht einem das nicht aus, kann man mithilfe von Weiterbildungen in den Entgeltgruppen aufsteigen und sein Gehalt weiterhin verbessern.

Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA) Stellenangebote

Medizinische:r Technologin/Technologe für Radiologie (MTR) bzw. Medizinisch-technische:r Radiologieassistent:in (MTRA) (w/m/d) (Entgeltgruppe 9b TV-L)
Duisburg
Universität Duisburg-Essen
21.08.2025
Radiologietechnolog*in für den Bereich Herzkatheter
Wien
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
21.08.2025
Radiologietechnolog*in für den Bereich Nuklearmedizin
Wien
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
21.08.2025
Medizinisch-technische/r Radiologie Assistent/in (m/w/d)
Dortmund
SJG St. Paulus GmbH
19.08.2025
Stellvertretende Leitung Medizinische Technologen - Radiologie (m/w/d)
Bochum
Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum GmbH
19.08.2025
Leitung Medizinische Technologen - Radiologie (m/w/d)
Bochum
Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum GmbH
19.08.2025
MTR / Medizinisch-technischer Radiologieassistent (m/w/d)
Wiesbaden
HSK - Ambulante Therapie und Management GmbH
19.08.2025
Medizinischer Technologe der Radiologie (ehem. Medizinisch-technische Radiologie Assistent) für die Nuklearmedizin (m/w/d)
Bochum
Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum GmbH
18.08.2025
Medizinischer Technologe der Radiologie (ehem. Medizinisch-technische Radiologie Assistent) (m/w/d)
Bochum
Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum GmbH
18.08.2025
MT-R (m/w/d), MTRA (m/w/d) oder MFA mit Rö-Schein (m/w/d)
Düsseldorf
MVZ radios GmbH
16.08.2025
Medizinische Technologin / Medizinischer Technologe für Radiologie Nuklearmedizin (w/m/d)
Köln
Universitätsklinikum Köln (AöR)
16.08.2025
Medizinischer Technologe (w/m/d) Radiologie / MTR
Hamburg
Asklepios Klinik St. Georg
15.08.2025
Medizinischer Technologe Radiologie / MTR / MTRA (m/w/d)
Lörrach
MVZ Augenaerzte Dreilaendereck
15.08.2025
Medizinische Technologin / Medizinischer Technologe - Radiologie (m/w/d) & Medizinische Technologin / Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik (m/w/d) Bundeswehrkrankenhaus Berlin
Berlin
Bundeswehr
15.08.2025
MTRA / Medizinisch-Technischer Radiologieassistent (m/w/d)
Gifhorn
MVZ Campus Gifhorn GmbH
14.08.2025
Flexible MTR (m/w/d) für Nord- und Ostdeutschland – inkl. Unterkunft
Leipzig
MVZ Management GmbH Ost
14.08.2025
MTR / MTRA / Medizinisch-technische Radiologieassistentin (m/w/d) Antrittsprämie + Leitungsoption
Blankenhain
MVZ Blankenhain
13.08.2025
MTR / MTRA Nuklearmedizin (w/m/d)
Mönchengladbach
Kliniken Maria Hilf
13.08.2025
Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA) (w/m/d)
Teupitz
Asklepios Fachklinikum Teupitz
12.08.2025
MTRA oder MFA (m/w/d) als Leitung Ambulanz & Röntgen
Lorsch
Schön Klinik Lorsch
11.08.2025
Zu den freien Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA) Jobs

Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA) – Gehalt nach Art der Einrichtung

Bei der Vergütung spielt es insbesondere eine Rolle, ob man in einer öffentlichen, kirchlichen oder privaten Einrichtung tätig ist. Ein MTRA ist vor allem in Krankenhäusern oder Arztpraxen, zum Beispiel Facharztpraxen für Radiologie, tätig. Handelt es sich dabei um eine staatliche Einrichtung wird nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) vergütet, bei kirchlichen Einrichtungen nach den Arbeitervertragsrichtlinien (AVR) und bei privaten Einrichtungen werden in der Regel eigene Gehälter festgelegt. Wie diese Tarifverträge aussehen und welche Unterschiede es zu privaten Einrichtungen gibt, wird folgend erläutert.

Gehalt im öffentlichen Dienst

Ein MTRA wird beim TVöD direkt nach der Ausbildung in Gruppe 7 eingeordnet und kann somit mit einem Einstiegsgehalt von 3152.04 Euro rechnen. Nach einigen Jahren kann das Gehalt in dieser Gruppe bis zu 3819.26 Euro steigen.

Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
E 15Ü 6870.54 7601.27 8293.50 8755.01 8862.70
E 15 5669.12 6039.84 6453.36 7017.89 7598.61 7980.65
E 14 5153.96 5489.64 5928.03 6414.51 6956.78 7346.09
E 13 4767.62 5135.53 5554.35 6009.06 6544.14 6834.50
E 12 4295.43 4718.78 5213.52 5762.47 6406.61 6712.24
E 11 4153.35 4542.72 4908.59 5305.54 5848.79 6154.45
E 10 4012.19 4317.28 4664.10 5040.24 5459.10 5596.64
E 9c 3869.93 4134.21 4464.10 4823.53 5213.22 5338.33
E 9b 3729.09 3848.41 4150.81 4482.62 4847.83 5153.45
E 9a 3590.97 3810.67 3872.64 4082.05 4465.76 4617.59
E 8 3391.44 3596.59 3738.68 3883.66 4040.37 4115.73
E 7 3205.23 3441.58 3582.38 3724.47 3860.94 3935.06
E 6 3152.04 3346.55 3482.94 3617.92 3750.49 3819.26
E 5 3038.99 3227.67 3355.11 3490.06 3615.47 3680.28
E 4 2912.62 3103.55 3263.75 3363.48 3463.20 3521.60
E 3 2872.69 3078.02 3127.99 3242.21 3327.92 3406.43
E 2Ü 2711.60 2945.82 3031.62 3146.03 3224.63 3283.31
E 2 2692.16 2894.28 2944.67 3016.58 3174.63 3339.97
E 1 2465.52 2498.86 2540.55 2579.42 2679.47
 

Gültig von 01.04.2025 bis 30.04.2026

Quelle: TVöD-B

Gehalt bei kirchlichen Einrichtungen

Die AVR der kirchlichen Einrichtungen sind an den TVöD angelehnt und sehen meist ähnliche Gehälter vor. In diesem Fall ist das Gehalt jedoch noch etwas höher als im öffentlichen Dienst. So werden MTRA zum Beispiel nach AVR Diakonie (nicht geltend für Nassau, Tarifgebiet Ost, Hessen und Bayern) in EG 7 mit 3.611,31 € bis 4.255,89 € entlohnt.

Entgeltgruppe 1 2 3 4 5
EG 1 2.224,05 € 2.323,43 €
EG 2 2.516,23 € 2630,27 €
EG 3 2.675,21 € 2.806,33 € 2.937,44 €
EG 4 2.866,72 € 30007,91 € 3149,09 €
EG 5 3107,22 € 3261,06 € 3.414,92 € 3.568,76 €
EG 6 3.216,50 € 3.379,26 € 3.539,02 € 3.698,79 €
EG 7 3.611,31 € 3.791,27 € 3.977,12 € 4.162,95 € 4.255,89 €
EG 8 3.968,87 € 4.173,46 € 4.378,05 € 4.582,62 € 4.684,91 €
EG 9 4.337,00 € 4.560,55 € 4.784,11 € 5.007,66 € 5.119,44 €
EG 10 4.929,40 € 5183,49 € 5.437,59 € 5.691,68 € 5.818,73 €
EG 11 5.597,58€ 5.886,11 € 6.174,63 € 6.463,17 € 6.607,44 €
EG 12 5.897,63 € 6201,63 € 6.505,64 € 6809,64 € 6.961,64€
EG 13 6.664,83 € 7.008,38 € 7.351,92 € 7.695,46 € 7.867,25 €

Gültig von 01.07.2024 bis 28.02.2025

Quelle: Entgelttabelle AVR Diakonie

Gehalt bei privaten Einrichtungen

Private Einrichtungen legen meist eigene Gehälter fest, da sie nicht tarifgebunden sind. Daher fallen die Gehälter häufig eher geringer aus als in tarifgebundenen Einrichtungen. Wie hoch das Gehalt ausfällt hängt des Weiteren von der Größe des Unternehmens ab, denn größere Einrichtungen können es sich eher leisten besser zu vergüten, da sie mehr Gewinne erzielen. Kleinen Einrichtungen fehlt diese Möglichkeit oft, weil sie unter einem erheblichen Wettbewerbsdruck stehen, gewinnorientiert arbeiten müssen und nicht die Kapazitäten haben das Personal besonders gut zu bezahlen. Somit ist eine pauschale Aussage nicht möglich. Es gibt auch private Einrichtungen, die sich an den Tarifverträgen orientieren oder außertariflich besonders gut vergüten können, die Regel ist das jedoch nicht. Daher muss man sich in einer privaten Einrichtung oft mit einem niedrigen Gehalt zufriedengeben. Ausgeglichen wird dieses aber oft mit anderen Benefits, zum Beispiel einer betrieblichen Altersvorsorge oder Vergünstigungen beim Mittagessen in der Kantine.

Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA) – Gehalt nach Bundesländern

Im Mittel verdient ein MTRA 4.162 Euro, jedoch variiert das Gehalt sehr stark, je nachdem in welchem Bundesland man tätig ist. Insbesondere zwischen Ost- und Westdeutschland bestehen auch heute noch recht große Gehaltsunterschiede. Am besten verdient ein MTRA in Baden-Württemberg, denn dort liegt der Median bei 4.468 Euro. Doch auch in Rheinland-Pflanz ist das Gehalt mit rund 4.333 Euro besonders gut. In diesen zwei Bundesländern verdienen Radiologieassistenten 400 bis 200 Euro mehr als das bundesweite Mittel. Leicht über dem Median liegen weiterhin die Gehälter in Niedersachsen, Hessen und Bayern. Diese Bundesländer sind demnach ebenfalls attraktive Arbeitsorte für einen MTRA. Weit unter dem bundesweiten Mittel liegen dagegen die Bundesländer Sachsen und Thüringen. Mit etwa 3.800 Euro Euro verdient man dort 500 bis 400 Euro weniger als der Durchschnitt.

Die Abbildung gibt einen Überblick über die Durchschnittsgehälter der Bundesländer (Median = mittleres monatliches Bruttoentgelt) mit dem bundesweiten Mittel von 4.162 Euro, in Orange dargestellt.

MTRA

Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas

Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA) – Gehalt nach Alter und Geschlecht

Betrachtet man das Gehalt nach Alter, sind auch hier große Differenzen zu sehen. Das liegt daran, dass man mit den Jahren einiges an Berufserfahrung sammelt und diese Erfahrung zu einer selbstständigeren Arbeitsweise führt, welche entsprechend höher vergütet wird. Dies wird auch beim MTRA deutlich, denn im Alter bis 25 Jahren liegt das Gehalt im Schnitt bei 3.573 € Euro, im Alter von 25 – 54 sind es bereits 4.190 € Euro und somit rund 500 Euro mehr. Ab 55 Jahren sind es sogar 4.590 € Euro. Demnach steigt das Gehalt im Laufe der Karriere durchschnittlich bis zu 1.000 Euro an. Doch nicht nur das Alter, sondern auch das Geschlecht beeinflusst heute noch das Gehalt. Denn Frauen verdienen im Gesamtschnitt fast 400 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen.

Die Tabelle gibt eine Übersicht zu den Gehältern nach Geschlecht und Alter, sowie im Gesamtschnitt der jeweiligen Kategorien.

Alterskategorie weiblich männlich Gesamt
< 25 Jahre 3.561 € keine Daten* 3.573 €
25 - 54 Jahre 4.083 € 4.455 € 4.190 €
55 + Jahre 4.528 € keine Daten* 4.590 €
Gesamt 4.064 € 4.453 € 4.126 €

Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit

*keine Daten: Diese Kategorien können nicht dargestellt werden, da die Beschäftigtenzahl zu gering und somit nicht aussagekräftig ist.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas

MTRA – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen

Ein MTRA verdient im Vergleich mit anderen medizinischen Ausbildungsberufen durchschnittlich bis überdurchschnittlich gut. Das Gehalt liegt zwischen dem eines Fachkrankenpflegers und eines Gesundheits- und Krankenpflegers. Sie verdienen zwar deutlich weniger als Assistenzärzte, Medizininformatiker und Pflegedienstleiter, dafür aber deutlich mehr als medizinische Fachangestellte, Ergotherapeuten und Altenpfleger.

Berufsgruppe Monatsbruttolohn (Median) Jahresbruttolohn (Median)
Medizinische/r Technologe/-in – Radiologie 4.162 € 49.944 €
Hebamme/Geburtshelfer 4.079 € 48.948 €
Examinierten Pflegefachkraft 4.056 € 48.672 €
Kinderkrankenschwester 4.056 € 48.672 €
Heilerziehungspfleger/in 3.977 € 47.724 €
Ambulante/r Pflege/r 3.921 € 47.052 €
Altenpfleger/in 3.901 € 46.812 €
Medizinische/r Technologe/-in – Laboranalyse 3.821 € 45.852 €
Medizinische/r Technologe/-in – Funktionsdiagnostik 3.792 € 45.504 €
Medizinische/r Technologe/-in – Veterinärmedizin 3.623 € 43.476 €
Pflegeassistent/in 3.116 € 37.392 €
Heilerziehungspflegehelfer/in 3.099 € 37.188 €
Sozialassistent/in 2.994 € 35.928 €
Altenpflegehelfer/in 2.906 € 34.872 €
Medizinische/r Fachangestellte/r 2.899 € 34.788 €
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 2.382 € 28.584 €
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 2.372 € 28.464 €

Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit

Mehr Gehalt durch Weiterbildungen

Mit einer Weiterbildung kann man sich im Beruf weiterentwickeln, sein Wissen weitreichend ausbauen, sich auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren, sein Aufgabenfeld ausdehnen und mehr Verantwortung übernehmen. Es ist eine gute Möglichkeit seine Karriere voranzubringen und sein Gehalt zu erhöhen. Denn eine höhere Qualifikation geht mit einer besseren Vergütung einher. Insbesondere wenn man nach einem Tarifvertrag entlohnt wird kann das Gehalt ein gutes Stück verbessert werden, da man mit Weiterbildungen in den Entgeltgruppen aufsteigen und somit ein weitaus höheres Gehalt erhalten kann.

Fachweiterbildungen / Spezialisierungen

Möchte man sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren und weiterbilden, kann man eine Fachweiterbildung in Betracht ziehen. Bei dieser Art der Weiterbildung erlangt man tiefergehendes Fachwissen und kann somit mehr Aufgaben übernehmen.

Folgende Fachweiterbildungen gibt es:

  • Strahlenschutz in der Medizin/Röntgenschein
  • Medizinisch-technische Assistenz, medizinisches Labor
  • Medizintechnik
  • Medizinische Dokumentation/Kodierung
  • Hygiene im Gesundheitsbereich

Administrative Weiterbildungen

Liegt das persönliche Interesse eher im administrativen Bereich bietet sich diese Art der Weiterbildung an. Denn hier konzentriert man sich vor allem auf organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben, sowie die Aufgaben in einer Führungsposition. Mit diesen Weiterbildungen erlangt man die Qualifikation, um viele wichtige organisatorische Aufgaben und Verantwortung übernehmen zu können, vor allem wenn man eine Leitungsposition anstrebt.

Diese Optionen gibt es für MTRA:

  • Fachradiologietechnologe – neuroradiologische Bildgebung
  • Betriebswirt/in Management im Gesundheitswesen
  • Fachwirt/in Gesundheits- und Sozialwesen

Studium

Wer die Karriereleiter noch weiter hinaufsteigen möchte, könnte ein Studium durchführen. Damit erlangt man die höchste Qualifikation und weitreichendes Wissen, wodurch man eine höhere Position einnehmen und weitaus mehr Geld verdienen kann. Besonders interessant könnte ein duales Studium sein. Denn in diesem werden Theorie und Praxis verbunden, das heißt man arbeitet in der Praxisphase in einer Einrichtung, kann das Gelernte direkt anwenden und umsetzen, sowie wertvolle Berufserfahrung sammeln. Dies ist sowohl für Studenten als auch für Arbeitgeber ein großer Vorteil. Des Weiteren ist die Vergütung während des Studiums für viele ein Pluspunkt, da man somit eine gewisse finanzielle Sicherheit hat. Welche Studiengänge auf diese Art durchgeführt werden können hängt von der jeweiligen Hochschule ab, ebenso wie die Zugangsvoraussetzung.

Für einen MTRA würden diese Studiengänge in Frage kommen:

  • Medizinische Technik
  • Medizinische Physik
  • Humanmedizin

Stellenangebote als MTRA finden

Auf der Suche nach einer passenden attraktiven Stelle als medizinisch-technischer Radiologieassistent? Auf dem Medi-Karriere Stellenportal werden deutschlandweit aktuelle Stellenangebote veröffentlich. Hier geht es direkt zu der Suche nach MTRA Stellenangeboten.

Quellen

1. Entgelt für den Beruf: Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in, con.arbeitsagentur.de (Abrufdatum: 26.11.2020)
2. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, B-Tabelle 2020, www.oeffentlicher-dienst.info (Abrufdatum: 26.11.2020)
3. Entgelttabellen AVR Diakonie 2020, www.oeffentlichen-dienst.de (Abrufdatum: 26.11.2020)
4. Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in, www.berufenet.arbeitsagentur.de (Abrufdatum: 26.11.2020)

Redaktion
Beatric Bock
Beatric Bock
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausbildung Gehalt
  2. Einstiegsgehalt nach der Ausbildung
  3. Gehalt nach Art der Einrichtung
  4. Gehalt nach Bundesland
  5. Gehalt nach Alter und Geschlecht
  6. Weitere Gehälter im Vergleich
  7. Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
  8. Stellenangebote als MTRA

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Universität Duisburg-Essen
Medizinische:r Technologin/Technologe für Radiologie (MTR) bzw. Medizinisch-technische:r Radiologieassistent:in (MTRA) (w/m/d) (Entgeltgruppe 9b TV-L)
Duisburg 21.08.2025
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
Radiologietechnolog*in für den Bereich Herzkatheter
Wien 21.08.2025
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
Radiologietechnolog*in für den Bereich Nuklearmedizin
Wien 21.08.2025
Alle 306 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

MTA Gehälter im Überblick

Laboratory Assistants Working In The Medical Laboratory
MTA Labordiagnostik (MTLA) Gehalt
293 freie Jobs
MTAF Gehalt
MTA Funktionsdiagnostik (MTAF) Gehalt
78 freie Jobs
Vtma Gehalt
MTA Veterinärmedizin (VMTA) Gehalt
14 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis