/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Samenleiter

Samenleiter: Anatomie, Funktion und Klinik

Elias Müller
von Elias Müller (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 21.10.2025
Sperm,Cells,Swimming,Inside,Ductus,Deferens

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Verlauf
  3. Funktion
  4. Klinik

Das männliche Genitalsystem besteht aus vielen Organen und Drüsen, die miteinander in Verbindung stehen. Eine solche Verbindung stellt der Samenleiter dar. Dieser Artikel beschreibt Anatomie, Verlauf und die Funktion der Struktur.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Verlauf
  3. Funktion
  4. Klinik

Samenleiter – Definition

Der Samenleiter (Ductus deferens) ist eine etwa 40 cm lange Struktur, welche die Spermien aus dem Nebenhodengang (Ductus epididymidis) in die Harnröhre befördert.

Samenleiter – Anatomie und Verlauf

Die Wand des Ductus deferens hat einen dreischichtigen Aufbau und besteht aus:

  • Tunica mucosa
  • Tunica muscularis
  • Tunica adventitia

Die Mukosa (Schleimhaut) besteht aus mehrreihigem Zylinderepithel, das mit Stereozilien besetzt ist. Teilweise ist das Epithel eingefaltet, wodurch sich ein sternförmiges Lumen in mikroskopischen Präparaten zeigt. Unter dem Epithelgewebe befindet sich eine dünne Schicht aus Bindegewebe (Lamina propria).

Stereozilien

Stereozilien sind kleine, fadenförmige und nicht-bewegliche Ausstülpungen des Zytoplasmas der Epithelzelle. Ihre genaue Funktion in den Samenwegen ist nicht ausreichend geklärt. Vermutet wird, dass sie für Sekretion und Resorption von Samenflüssigkeit verantwortlich sind.

Die Tunica muscularis ist eine dreiteilige Muskelschicht aus glatter Muskulatur, die durch das sympathische Nervensystem über Noradrenalin innerviert wird. Bei Kontraktion werden die Spermien aktiv zur Harnröhre transportiert.

Bei der Tunica adventitia handelt es sich um eine Schicht aus lockerem kollagenem Bindegewebe, welche die Struktur in der Umgebung verankert.

Der Samenleiter setzt den Verlauf des Nebenhodengangs fort und zieht dann im Samenstrang (Funiculus spermaticus) durch den Leistenkanal. Nachdem er seitlich die Harnblase passiert hat, mündet er in den Ductus ejaculatorius, der schließlich in der Harnröhre endet.

Samenleiter Grafik

Der Ductus deferens wird von der Arteria ductus deferentis versorgt, die aus verschiedenen Arterien hervorgehen kann. Entweder sie entspringt der Arteria umbilicalis, Arteria iliaca interna, Arteria vesicularis superior oder der Arteria vesicularis inferior. Das sauerstoffarme Blut fließt über den Plexus pampiniformis in die Venae testiculares. Der Lymphabfluss erfolgt über die Nodi lymphoidei iliaci interni und Nodi lymphoidei lumbales. Die vegetative Innervation wird hauptsächlich von sympathischen Fasern des Plexus hypogastricus inferior sichergestellt.

Samenleiter – Funktion

Der Samenleiter transportiert die Spermien aus dem Nebenhoden in die Urethra (Harnröhre). Dort bilden die Spermien zusammen mit den Sekreten der Bläschendrüse und der Prostata das Ejakulat (Sperma). Die Bläschendrüse schüttet ein fructosehaltige Sekret aus, das circa 70 Prozent des Ejakulats ausmacht. Die Fructose dient den Spermien zur Energieversorgung, damit sie mit ihren langen Schwänzen (Geißeln) in der Lage sind die Eizelle zu erreichen. Das Sekret der Prostata macht etwa 30 Prozent des Ejakulats aus.

Samenleiter – Klinik

Eine chirurgische Trennung des Samenleiters kann als Verhütungsmethode genutzt werden (Vasektomie). Dabei wird die Struktur durchtrennt, beide Enden werden wieder verschlossen und an unterschiedlichen Stellen des umliegenden Gewebes platziert. Die Vasektomie kann reversibel sein und wieder rückgängig gemacht werden, was aber nicht in jedem Fall möglich ist.

Vasektomie

Man ist nach einer Vasektomie nicht immer direkt unfruchtbar, da sich noch Spermareste im Samenleiter befinden können, die bei den nächsten Ejakulation dann noch mit nach außen transportiert werden.

Autor
Elias Müller

Elias Müller

Medizinstudent

Elias studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Homburg der Universität des Saarlandes. Vorherige Ausbildungen in Rettungsdienst und Pflege ermöglichten ihm tiefe Einblicke in ärztliche und pflegerische Abläufe in Krankenhaus, OP-Saal und Rettungswesen. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel einfließen.

Quellen
  1. Lüllmann-Rauch, Renate: Taschenlehrbuch Histologie, Thieme (Stuttgart: 6. Auflage, 2019)
  2. Aumüller, Gerhard et al.:  Duale Reihe Anatomie, Thieme (Stuttgart: 5. Auflage, 2020)
  3. Samenleiter, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 13.05.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Ultrasound,Of,Male,Genital,Organs,And,Doctor,Examines,Result.,Ultrasound
Penis: Anatomie, Funktion und Erkrankungen
02.05.2024
Weiterlesen
Shutterstock 2257079211 MKDE Becken 1200x600
Becken: Anatomie, Ebenen und Schmerzen
07.08.2023
Weiterlesen
3d,Rendered,Illustration,Of,The,Corpus,Cavernosum
Schwellkörper – Anatomie, Funktion und Klinik
11.05.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis