/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Schädelkalotte

Schädelkalotte: Definition, Anatomie, Klinik

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 26.05.2025
Half,Portrait,Of,A,Young,Girl,With,Glasses,Looking,Up

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist das?
  2. Anatomie
  3. Klinik

Die Schädelkalotte stellt sozusagen den knöchernen Deckel des Schädels dar. Das Wichtigste zu Anatomie und Klinik gibt es in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist das?
  2. Anatomie
  3. Klinik

Schädelkalotte – Was ist das?

Die Schädelkalotte (auch “Calvaria”) ist das knöcherne Dach des Schädels und besteht aus mehreren, platten Schädelknochen. Diese wiederum sind über Suturen und Fontanellen miteinander verbunden.

Schädelkalotte – Anatomie

Insgesamt tragen vier Knochen zum Aufbau der Calvaria bei:

  • Os frontale
  • Os parietale
  • Os occipitale
  • Os temporale (Pars squamosa)

Von außen erscheint die Kalotte glatt und wird lediglich durch Suturen und Fontanellen unterbrochen.

Grafik Schädelkalotte

Betrachtet man weiterhin den Feinbau, so lassen sich insgesamt drei Schichten abgrenzen.

Schicht Details
Lamina interna Innere Kompakta
Diploe Spongiosa mit Knochenmark und Venen
Lamina externa Äußere Kompakta

Diploevenen

Innerhalb der Diploe befinden sich die sogenannten "Venae diploicae". Diese stehen über Emissarvenen mit dem Sinus durae matris und zudem mit oberflächlichen Venen in Verbindung.

Klinische Relevanz

Die Schädelkalotte kann beispielsweise durch stumpfe Gewalteinwirkung brechen (“Kalottenfraktur”). Dabei besteht das Risiko eines epiduralen Hämatoms. Außerdem ist eine stationäre Aufnahme zur Überwachung und eventuell auch eine Operation notwendig. Weiterhin kann die Calvaria auch im Rahmen von Knochenmetastasen bei Krebserkrankungen betroffen sein.

Häufige Fragen

  1. Was ist die Schädelkalotte?
  2. Die Schädelkalotte, lateinisch “Calvaria”, ist das knöcherne Dach des Schädels und besteht aus mehreren, platten Schädelknochen.

  3. Welche Knochen gehören zur Schädelkalotte?
  4. Insgesamt tragen vier Knochen zum Aufbau der Calvaria bei: Os frontale, Os parietale, Os occipitale und die Pars squamosa des Os temporale. Diese sind wiederum durch Suturen und Fontanellen miteinander verbunden.

  5. Wo ist die Schädelkalotte?
  6. Die Schädelkalotte stellt den oberen Anteil des Schädels dar, welcher dem Schädel wie ein Deckel von oben aufliegt. Sie besteht aus insgesamt vier Knochen (Os frontale, Os parietale, Os occipitale und Os temporale).

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Aumüller G, Wennemuth G. Schädeldach (Calvaria). In: Aumüller G, Aust G, Conrad A, Engele J, Kirsch J, Maio G, Mayerhofer A, Mense S, Reißig D et al., Hrsg. Duale Reihe Anatomie. 5., korrigierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2020
  2. Keel M, Bastian J. Kalottenfraktur. In: Largiadèr F, Saeger H, Keel M, Hrsg. Checkliste Chirurgie. 11., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016
  3. Kalottenfrakturen. In: Gehlen W, Delank H, Eger K, Müller T, Zierz S, Hrsg. Neurologie. 12., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2010
  4. Schädel, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 15.02.2024)
  5. Skalp und Schädelkalotte, https://link.springer.com/...
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Das Gehirn
Gehirn: Anatomie, Aufbau, Funktion
26.02.2023
Weiterlesen
Shutterstock 1101414863 MKDE Schädelbasis 1200x600
Schädelbasis: Anatomie und Beschwerden
14.07.2023
Weiterlesen
Close Up,Of,Internal,Organs,Dummy,On,White,Background.,Human,Anatomy
Arachnoidea (Spinngewebshaut): Anatomie und Aufbau
01.06.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis