/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Schädelnaht (Sutur)

Schädelnaht (Sutur): Aufbau und Funktion

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 26.05.2025
Titelbild Schädelnaht

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau & Vorkommen
  3. Aufgabe & Funktion

Der menschliche Schädel vollzieht ab der Geburt einen eindrucksvollen Entwicklungsprozess, bei dem vor allem die Schädelnähte eine wichtige Rolle einnehmen. Was genau eine Schädelnaht ist, wo sie sich befinden und was ihre Funktion ist, wird im Folgenden beschrieben.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau & Vorkommen
  3. Aufgabe & Funktion

Schädelnaht – Definition

Bei einer Schädelnaht (“Sutura”) handelt es sich um eine bandartige Struktur, die (ähnlich dem Prinzip einer Syndesmose) die Knochen des Schädeldachs miteinander verbindet. Die Suturen stellen dabei gewissermaßen unechte Gelenke dar und verändern sich im Laufe der Entwicklung beziehungsweise des Wachstums.

Schädelnaht – Aufbau und Vorkommen

Im Rahmen der embryonalen Entwicklung werden die Knochen des Schädels zunächst einzeln angelegt. An den Grenzen zwischen zwei Deckknochen liegt hierbei eine Schädelnaht, die im frühen Stadium aus verformbaren Bindegewebe besteht. Allerdings verknöchern diese Suturen im Laufe des Lebens. Insgesamt gibt es zwischen den Knochen am menschlichen Kopf circa 33 Suturen, wobei die anschließenden vier die bedeutendsten darstellen.

Schädelnaht Grafik

Sutura frontalis

Die Sutura frontalis (“Frontalnaht”, “Stirnnaht”) trennt das Os frontale (Stirnbein) in zwei Hälften und verknöchert schon ungefähr im zweiten Lebensjahr. Das stellt wiederum eine Besonderheit dar, denn die restlichen Schädelnähte sind erst um das 40. Lebensjahr herum komplett verknöchert. Die Frontalnaht verläuft mittig auf dem Os frontale von unten nach oben und trifft im Verlauf auf der Oberseite des Schädels senkrecht auf die Sutura coronalis.

Sutura coronalis

Die Sutura coronalis (“Koronarnaht”, “Kranznaht”) trennt nun wiederum das Stirnbein von den sich jeweils rechts und links anschließenden Scheitelbeinen (Os parietale). Ganz ihrem Namen nach verläuft diese Schädelnaht wie eine Krone einmal quer über den Kopf.

Sutura sagittalis

Eine weitere wichtige Schädelnaht stellt die Sutura sagittalis (“Sagittalnaht”, “Pfeilnaht”) dar. Sie verläuft zwischen dem rechten und dem linken Os parietale und stellt quasi die Verlängerung der Sutura frontalis nach hinten dar. Das Ende der Pfeilnaht liegt an der Sutura lambdoidea.

Sutura lambdoidea

Die letzte erwähnenswerte Sutur ist die Sutura lambdoidea (“Lambdanaht”). Diese befindet sich zwischen dem rechten und linken Os parietale sowie dem Os occipitale (Hinterhauptsbein) und den beiden Schläfenbeinen (Os temporale). Diese Schädelnaht verläuft von der mittigen Sutura sagittalis aus abwärts nach rechts beziehungsweise links.

Schädelnaht – Aufgabe und Funktion

Bereits während des Geburtsvorganges leisten die Schädelnähte eine wichtige Funktion, denn sie gewährleisten eine gewisse Verschieblichkeit der Schädelknochen gegeneinander. Somit ist die Größe und Form des Kopfes während dem Prozess flexibler. Zudem ermöglichen die Suturen auch eine adäquate Gehirnentwicklung, indem sie sich entsprechend der Ausdehnung des Hirnvolumens mit erweitern können. Diese Aufgabe ist besonders wichtig, denn immerhin verdoppelt sich das Volumen des Gehirns allein in den ersten sechs Lebensmonaten.

Im Erwachsenenalter sorgen die Schädelnähte schließlich auch zum Teil noch für eine gewisse Flexibilität des Schädeldachs und tragen damit zum Schutz des Gehirns bei.

Fehler bei der Suturenverknöcherung

Wenn die Verknöcherung der Schädelnähte zu früh einsetzt, kommt es unbehandelt zu Schädeldeformitäten (sogenannten "Craniosynostosen"). Dies wiederum kann die Gehirnentwicklung negativ beeinflussen und beispielsweise das Krankheitsbild eines Mikrozephalus mit in der Regel eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten hervorrufen.

Häufige Fragen

  1. Wie heißt die Schädelnaht zwischen dem Hinterhauptbein und dem Scheitelbein?
  2. Zwischen dem Hinterhauptbein (Os occipitale) und dem rechten und linken Scheitelbein (Os parietale) befindet sich die Sutura lambdoidea. Diese Schädelnaht kann man auf deutsch auch “Lambdanaht” nennen.

  3. Wann verknöchert die Sutura lambdoidea?
  4. Die Sutura lambdoidea (“Lamdanaht”) verknöchert in der Regel erst im Erwachsenenalter. Abgeschlossen ist dieser Prozess für gewöhnlich um das 40. Lebensjahr.

  5. Wann verknöchert die Sutura sagittalis?
  6. Die Sutura sagittalis (“Sagittalnaht”, “Pfeilnaht”) ist erst um das 40. Lebensjahr herum vollständig verknöchert.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Schädel, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 20.06.2023)
  2. Schädel: Aufbau und Funktion, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 20.06.2023)
  3. Entwicklung des Kopfes, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 20.06.2023)
  4. Kraniosynostose-Operation, https://www.paediatrieschweiz.ch/... (Abrufdatum: 20.06.2023)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Dura Mater
Dura Mater: Anatomie und Funktion
18.05.2023
Weiterlesen
Großhirn
Großhirn: Aufbau, Anatomie und Funktion
27.04.2023
Weiterlesen
Hypophyse
Hypophyse: Anatomie und Funktion
18.05.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis