Inhaltsverzeichnis
Warum fühlt sich der Kopf von Neugeborenen so weich und zerbrechlich an? Die Antwort: Fontanelle. Diese essentiellen Strukturen an den Schädelknochen bei Babys sind elastisch und anpassungsfähig. Das müssen sie auch sein, denn sie sind äußerst wichtig für den Geburtsprozess und die Hirnentwicklung. Doch auch in diagnostischer Hinsicht können die Fontanellen von Bedeutung sein, zum Beispiel als Warnzeichen für Erkrankungen.
Alles wichtige zum Thema Fontanelle gibt es im Folgenden: Aufbau, Funktion, Verschlusszeitpunkte sowie wichtige Warnzeichen für Eltern.
Inhaltsverzeichnis
Fontanelle – Was ist das?
Eine Fontanelle (Synonym: Fonticulus) bezeichnet einen nicht-verknöcherten Bereich zwischen den Schädelknochen beim Neugeborenen. Sie bestehen zunächst aus flexiblem Bindegewebe, verschließen sich jedoch anschließend im frühen Kindesalter. Wichtig sind die Fontanelle vor allem für den Geburtsvorgang und das Wachstum des Gehirns.
Fontanelle – Aufbau und Anatomie
Fontanellen findet man am kindlichen Kopf immer dort, wo drei oder mehr Knochenplatten aufeinander treffen. Insgesamt gibt es sechs Stück, wobei die seitlichen jeweils rechts und links vorkommen:
- Große Fontanelle
- Kleine Fontanelle
- Vordere Seitenfontanelle
- Hintere Seitenfontanelle
Welche Schädelknochen und Schädelnähte (Suturen) sich jeweils angrenzend befinden, zeigt die anschließende Tabelle.
Name | Fachbegriff | Form | Angrenzende Knochen | Angrenzende Suturen |
Große Fontanelle | Fonticulus anterior | rautenförmig | Os frontale, Ossa parietalia | Frontal-, Koronar-, Sagittalnaht |
Kleine Fontanelle | Fonticulus posterior | dreieckig | Ossa parietalia, Os occipitale | Lambda-, Sagittalnaht |
Vordere Seitenfontanelle | Fonticulus sphenoidalis | rechteckig | Os temporale, Os parietale, Os sphenoidale | Koronar-, Sphenoparietalnaht |
Hintere Seitenfontanelle | Fonticulus mastoideus | variable Form | Os temporale, Os parietale, Os occipitale | Lambda-, Schuppennaht |
Gerade die große Fontanelle ist in der Regel anfangs bei Neugeborenen von außen gut tastbar. Vor allem bei wenig Behaarung ist sie zum Teil sogar sichtbar.
Fontanelle – Aufgaben und Funktion
Die Fontanellen erfüllen mehrere wichtige Funktionen im Säuglingsalter. Der wichtigste Faktor ist dabei die Vermittlung von Flexibilität. Diese ist zum einen für eine regelrechte Geburt notwendig. Damit der Säuglingskopf durch den engen Geburtskanal passt, muss der Schädel in gewisser Weise verformbar sein. Die Fontanellen ermöglichen während der Passage, dass sich die Schädelplatten gegeneinander und teilweise sogar übereinander schieben können.
Die Schädelknochen verschieben sich: Hat das Konsequenzen?
Tatsächlich kann der Kopf des Babys nach dem Geburtsvorgang durch diese Verformung etwas spitz und schief aussehen. Das ist allerdings völlig normal und bildet sich in der Regel nach einigen Tagen wieder zurück.
Zum anderen ist für das rasante Gehirnwachstum in den ersten Lebensmonaten enorm viel Platz notwendig. Bei der Geburt sind zwar schon fast alle Neuronen vorhanden (rund 100 Milliarden); diese sind jedoch noch nicht miteinander verbunden und so beträgt das Gewicht eines Gehirns bei Geburt lediglich ein Viertel der Masse beim Erwachsenen. Durch die Verbindungen der Nervenzellen untereinander sowie die Dickenzunahme der Nervenummantelung (Myelinisierung) nimmt das Hirnvolumen ordentlich zu. Von 300 Gramm bei der Geburt entwickelt es sich über 750 Gramm mit einem Jahr zu 1300 Gramm bei Fünfjährigen. Das braucht natürlich sehr viel Platz zur Ausdehnung, was durch die flexiblen Fontanellen gegeben wird.
Daneben sind Fontanellen auch für Ärzte/-innen oder Hebammen sehr nützlich. Beispielweise können sie im Rahmen einer Untersuchung der Vagina getastet werden, um Informationen über Haltung und Position des Kindes vor der Geburt zu erhalten. Des Weiteren können die Fontanellen beim Neugeborenen auch als eine Art Fenster genutzt werden, durch das sich schnell und unkompliziert Ultraschalluntersuchungen des Gehirns vornehmen lassen.
Wann schließen sich die Fontanellen?
Der Schluss der Fontanellen ist ein längerer Prozess, der sehr individuell abläuft. Die kleine Fontanelle schließt sich im Regelfall als erstes. Manchmal ist sie sogar schon bei der Geburt verknöchert. Normalerweise sind mit dem zweiten Lebensjahr dann alle Fontanellen geschlossen. Den regelrechten Fortschritt bei diesem Ablauf überwacht der/die Kinderarzt/-ärztin.
Hier sind die Zeiträume der Verknöcherung dargestellt:
Fontanelle | Verknöcherung / Schluss |
Große Fontanelle | 12. – 18. Monat |
Kleine Fontanelle | 3. Monat |
Vordere Seitenfontanelle | 6. Monat |
Hintere Seitenfontanelle | 1. Jahr |
Wichtig zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang, dass dies lediglich statistische Durchschnittswerte darstellen. Die genauen Zeitpunkte unterliegen einer starken Variabilität. Beispielsweise ist die große Fontanelle bei 50 Prozent aller Kinder mit dem 12. Monat geschlossen. Die Variation liegt allerdings in diesem Fall zwischen sechs und 24 Monaten Zeit bis zur Verknöcherung.
Fontanelle – Warnsignale für Eltern
Aufgrund der wichtigen Funktion der Fontanellen sollten Eltern bei Auffälligkeiten stets wachsam sein. Sollte diese Stelle anders aussehen als sonst, kann das ein Warnsignal für verschiedenste Dinge darstellen. Die wichtigsten Warnzeichen sind im Folgenden aufgeführt.
Achtung Fontanelle: Warnsignal!
Deutliche Vorwölbungen oder Eindellungen der Fontanellen sollten schnellstmöglich ärztlich abgeklärt werden!
Vorgewölbte Fontanelle
Bei einer deutlich vorgewölbten Fontanelle besteht in der Regel ein erhöhter Hirndruck. Dieser kann zwar auch (naturgemäß) beim Schreien entstehen; besteht die Vorwölbung jedoch länger und ohne offensichtlichen Grund, sollte ein/e Arzt/Ärztin aufgesucht werden. Folgende Dinge führen beim Neugeborenen beispielsweise zu einem erhöhten Hirndruck mit vorgewölbter Fontanelle:
- Bluterguss im Gehirn
- Infektionskrankheiten von Gehirn / Meningen
- Hydrocephalus (Wasserkopf)
Eingefallene Fontanelle
Des Weiteren kann sich an der Position der Fontanellen auch eine deutliche Grube befinden. Eine eingefallene oder eingedellte Fontanelle bietet ebenfalls Grund zur Vorsicht, denn in vielen Fällen steckt ein starker Flüssigkeitsmangel (Dehydrierung) dahinter. Dieser kann beispielsweise durch Durchfallerkrankungen bedingt sein. Auch in diesem Fall sollte das Geschehen ärztlich abgeklärt werden.
Vorzeitiger / Verzögerter Verschluss
Schließlich kann der Verknöcherungsprozess der Fontanellen auch zu früh oder zu spät stattfinden. Bei einem vorzeitigen Verschluss kann es zu einer Beeinträchtigung der Hirnentwicklung kommen. Eine Verzögerung der Verknöcherung hingegen tritt oftmals in Zusammenhang mit einer der oben erwähnten Erkrankungen auf, welche den intrakraniellen Hirndruck erhöhen. Der/Die Kinderarzt/-ärztin überprüft jedoch im Rahmen der Routineuntersuchungen den Verknöcherungszustand der Fontanellen, sodass Abweichungen von der Norm meist früh genug auffallen.
Häufige Fragen
- Wann schließt sich die große Fontanelle?
- Wann schließt sich die kleine Fontanelle?
Die große Fontanelle ist bei 50 Prozent aller Kinder mit Abschluss des ersten Lebensjahres geschlossen. Die normale Variationsbreite liegt jedoch zwischen sechs und 24 Monaten für den Schluss der großen Fontanelle.
Die kleine Fontanelle schließt sich beim Neugeborenen als erstes. Verschlossen ist sie meistens ab dem dritten Lebensmonat. Bei manchen Babys ist die kleine Fontanelle aber auch schon bei der Geburt komplett verknöchert.
- Grubert T, Staiger H. “Kindlicher Kopf – Die regelrechte Geburt“ In: Weyerstahl T, Stauber M, Hrsg. Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe. 4. vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2013
- Latal B, Neuhäuser G. “Kopfwachstum (Kopfumfang)”. In: Gortner L, Meyer S, Hrsg. Duale Reihe Pädiatrie. 5., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018
- Schädel, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 19.10.2023)
- Entwicklung des Kopfes, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 21.10.2023)
- Abnormer Fontanellentastbefund, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 21.10.2023)
- Entwicklung von Gehirn und Nervensystem, https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/... (Abrufdatum: 21.10.2023)
- Das Gehirn wächst an seinen Aufgaben, https://www.usz.ch/... (Abrufdatum: 21.10.2023)