/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Nase

Nase: Anatomie, Funktion, Klinik

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 07.08.2025
Teenager's,Nose,Close,Up

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Aufbau
  3. Embryologie
  4. Histologie (Nasenschleimhaut)
  5. Aufgaben & Funktion
  6. Klinik & Erkrankungen

Sie befindet sich zentral in der Mitte des Gesichts und besitzt viel mehr Funktionen und Eigenschaften, als man denkt: die Nase. An ihrem komplexen Aufbau sind sehr viele Strukturen beteiligt. Vor allem im Inneren trifft man auf eine erstaunliche Ansammlung von anatomischen Details. Dieser Artikel beleuchtet die Nase hinsichtlich ihrer Anatomie, Histologie und Funktion. Am Ende wird außerdem auf einige wichtige klinischen Beteiligungen eingegangen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Aufbau
  3. Embryologie
  4. Histologie (Nasenschleimhaut)
  5. Aufgaben & Funktion
  6. Klinik & Erkrankungen

Nase – Definition

Die Nase befindet sich in der Mitte des menschlichen Gesichts. Die von ihr umschlossenen Hohlräume zählen zu den oberen Atemwegen. Neben der Atmung stellt die Nase zudem ein Sinnesorgan dar, denn sie vermittelt den Geruchssinn. Von außen ist sie beim Menschen als zentrale Erhebung mit zwei Öffnungen, den Nasenlöchern, erkennbar. An dem komplexen anatomischen Aufbau sind insgesamt zwölf Schädelknochen beteiligt, die zur Struktur der Nasenwände und -muscheln beitragen.

Nase – Anatomie und Aufbau

Die Nase lässt sich grob in einen äußeren (Nasus externus) und einen inneren Teil (Nasus internus) untergliedern. Die äußere Nase stellt die Regio nasalis des Gesichts dar. Die knöcherne Grundlage bildet das Nasenskelett. Zusätzlich tragen die Nasenschleimhaut und die Nasennebenhöhlen zum Aufbau bei.

Grafik Nase

Äußere Nase

Die Nasus externus ist pyramidenförmig und besteht aus:

  • Nasenpyramide
  • Nasenskelett
  • Nasenknorpel
  • Nasenlöcher

Der knorpelige Anteil setzt sich aus mehreren Elementen zusammen und dient vor allem der Beweglichkeit (z. B. Schutz bei Stößen). Es gibt vier verschiedene Knorpel in diesem Bereich:

  • Dreiecksknorpel (Cartilago nasi lateralis)
  • Flügelknorpel (Cartilago alaris major)
  • Sesamknorpel (Cartilago alares minores)
  • Septumknorpel (Cartilago septi nasi)

Die Nasenlöcher werden wiederum nach lateral von den Nasenflügeln, nach medial vom Nasensteg begrenzt. Sie bilden den Eingang in die Nasenhöhle. Den Bereich zwischen Nasenwurzel und -spitze bezeichnet man als Nasenrücken.

Wichtige Knochen der äußeren Nase sind Os nasale, Maxilla sowie Os frontale. Die Haut über den Knochenanteilen ist eher dünn, über den Knorpel hingegen dicker (mit vielen eingelagerten Talgdrüsen).

In muskulärer Hinsicht trifft man in diesem Bereich vor allem auf Vertreter der mimischen Gesichtsmuskulatur, wie der Musculus procerus, Musculus nasalis und Musculus depressor septi nasi.

Innere Nase

Der innere Teil der Nase (Nasus internus) wird durch die Nasenscheidewand (Septum nasi), welche aus Knochen und Knorpel besteht, in zwei Hälften geteilt. In diesem Bereich befindet sich zudem die Nasenhöhle (Cavum nasi) mit entsprechend zwei symmetrischen Hälften. Jede Seite der Cavum nasi setzt sich aus einem Nasenvorhof (Vestibulum nasi) mit Haaren und einer Nasenhaupthöhle (Cavum nasi proprium) zusammen. Den Übergang dieser beiden Abschnitte bezeichnet man als Limen nasi.

Die Grenzen der Nasenhöhle zeigt die folgende Tabelle:

Lokalisation Grenzwand Struktur
Dach
  • Lamina cribrosa (Os ethmoidale)
  • Os nasale
  • Corpus des Os sphenoidale
Boden
  • Lamina horizontalis des Gaumens
  • Processus palatinus (Maxilla)
Seitenwände
  • Anterior: Os nasale, Os lacrimale, Processus frontalis (Maxilla)
  • Medial: Nasenmuscheln und Nasengänge
  • Posterior: Lamina perpendicularis von Gaumen und Os sphenoidale
Septum (mediale Wand)
  • Septumknorpel
  • Vomer
  • Lamina perpendicularis (Os ethmoidale)
  • Knochenkamm (Maxilla und Os palatinum)

In der Nasenhöhle selbst trifft man außerdem auf die drei Nasenmuscheln (Conchae nasales). Davon existieren eine obere, eine mittlere und eine untere. Sie verlangsamen den Luftstrom und unterteilen zudem die nasalen Atemwege in vier, rillenartige Luftwege. Daraus entstehen wiederum die Nasengänge (Meati nasi):

Nasengang Lage Mündungen
Meatus nasi superior Zwischen mittlerer und oberer Nasenmuschel
  • Hintere Siebbeinzellen
  • Foramen sphenopalatinum
Meatus nasi medius Zwischen unterer und mittlerer Nasenmuschel
  • Stirn- und Kieferhöhle
  • Vordere und mittlere Siebbeinzellen
Meatus nasi inferior Zwischen unterer Nasenmuschel und Boden der Nasenhöhle
  • Tuba auditiva
  • Tränengang
Recessus sphenoethmoidalis Hinter und oberhalb der oberen Muschel
  • Keilbeinhöhle

Nasennebenhöhlen

Die Nasennebenhöhlen (Sinus paranasales) sind Pneumatisationsräume, also sozusagen Aussackungen der Nasenhöhle. Sie ragen in die angrenzenden Schädelknochen hinein und sind mit Schleimhaut ausgekleidet. Insgesamt gibt es vier (paarige) Höhlen:

  • Sinus frontalis (Stirnhöhle)
  • Sinus maxillaris (Kieferhöhle)
  • Sinus sphenoidalis (Keilbeinhöhle)
  • Cellulae ethmoidales (Siebbeinzellen)

Funktion der Nasennebenhöhlen

Die genaue Funktion der Nasennebenhöhlen ist bisher noch nicht vollständig geklärt. Vermutet wird eine Reduktion des Schädelgewichts durch die Luftfüllung sowie die Bildung eines Resonanzraumes für die Stimme.

Leitungsbahnen

Arterien, welche die Nasenhöhle versorgen, sind vor allem die Arteriae ethmoidales sowie die A. sphenopalatina. Der äußere Anteil wird von der A. nasalis lateralis und der A. dorsalis nasi durchblutet.

Der venöse Abfluss hingegen erfolgt über verschiedene Gesichtsvenen, unter anderem V. angularis und V. labialis superior.

Die sensible Innervation von Haut und Schleimhaut geschieht über die ersten beiden Äste des Nervus trigeminus (N. opthalmicus, N. maxillaris). Der Geruchssinn schließlich ist Aufgabe des Nervus olfactorius, beziehungsweise der Fila olfactoria (Riechfäden). Die sensorischen Reize werden über die Riechbahn weiter zum Gehirn geleitet.

Nase – Embryologie

Die Nase entwickelt sich aus der paarigen Nasenplakode, welche wiederum in der vierten Entwicklungswoche aus Ektoderm gebildet wird. Durch eine Proliferation von Mesoderm innerhalb der Nasenplakode entstehen Riechgrübchen und Riechsäckchen. Die Riechgrube wird von einer medialen und einer lateralen Nasenwulst begrenzt.

Die äußere Nase entsteht aus den verschmolzenen Nasenwülsten, welche überwiegend aus Material des ersten Schlundbogens und Neuralleistenmesenchym bestehen. In der sechsten Woche bilden sich außerdem die primären Nasenhöhlen. Diese sind zunächst noch durch die Membrana oropharyngealis von der Mundanlage getrennt. Reist diese Membran jedoch ein, entstehen die primären Choanen, über welche Nasen- und Mundhöhle miteinander in Verbindung stehen.

Nase – Histologie (Nasenschleimhaut)

Mit Ausnahme des Nasenvorhofs (Regio cutanea) ist das gesamte Naseninnere mit Schleimhaut (Mucosa nasi) ausgekleidet. Man unterscheidet in dieser Hinsicht zwei verschiedene Bereiche:

  • Respiratorisches Flimmerepithel: Epithel der Atemwege mit charakteristischen Zielen (wellenförmige Bewegungen zum Schleimabtransport)
  • Riechschleimhaut (Riechepithel): an oberer Nasenmuschel, oberer Scheidewand und Nasendach zur Wahrnehmung von Gerüchen

Die Schleimhaut zeichnet sich dadurch aus, dass sie regelmäßig an- und wieder abschwillt. Man bezeichnet diesen Vorgang auch als “Nasenzyklus”. Er dauert zwei bis drei Stunden, wird über das vegetative Nervensystem gesteuert und dient wahrscheinlich der Regeneration der Schleimhaut.

Die Lamina propria weist im Bereich der Nasenhöhle ein dichtes Netz von Blutkapillaren auf. Hier mündet außerdem ein oberflächlicher Venenplexus ein, wodurch ein Schwellkörper gebildet wird (vor allem um die mittlere und untere Nasenmuschel).

Nase – Aufgaben und Funktion

Die unterschiedlichen Funktionen der Nase sind äußerst vielfältig und gehen über die (offensichtliche) Aufgabe der Geruchswahrnehmung hinaus. Sie ist neben der Sinneswahrnehmung außerdem noch an der Atmung und dem Sprechvorgang beteiligt.

Atmung

Im Rahmen der Nasenatmung wird der Luftstrom beim Durchfluss durch die Nase zum einen reguliert. Zum anderen erfolgt dabei auch eine Erwärmung, Anfeuchtung und grobe Reinigung der Atemluft. Darüber hinaus kommt es zum Niesreflex, wenn die Nasenschleimhaut durch einen Fremdpartikel gereizt wird. Durch den starken Luftstrom, gelangen Fremdkörper so wieder nach draußen.

Geruch und Geschmack

Die Riechschleimhaut ist dafür zuständig, Gerüche wahrzunehmen. Über die im Sinnesepithel befindlichen Rezeptoren werden Geruchsreize an das Gehirn geleitet. Dieser Prozess ist allerdings auch für das Schmecken wichtig. Dieser Umstand wird besonders deutlich, wenn man sich die Geschmacksreduktion bei einem starken Schnupfen betrachtet. Demnach erweitert der Geruchssinn die fünf groben Geschmacksrichtungen der Zunge.

Sprechen

Schließlich fungiert die Nase auch als Resonanzraum für die Stimme. Vor allem beim Sprechen von gewissen Konsonanten (etwa “M” oder “N”) wird diese Funktion benötigt. Eventuell sind daran auch die Nasennebenhöhlen beteiligt. Deren genaue Funktion ist jedoch nach wie vor unklar.

Nase – Klinik und Erkrankungen

Klinisch kann die Nase sowohl bei angeborenen, als auch bei erworbenen Erkrankungen eine Rolle spielen. Meist zählen die Krankheitsbilder zum Gebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO).

Angeborene Krankheiten

Angeborene Erkrankungen der Nase beziehen sich häufig auf bestimmte Formanomalien. Beispielsweise kann der äußere Teil in Form einer Spitz- oder einer Sattelnase ausgeprägt sein, was Auswirkungen auf den Luftstrom durch die Nase hat. Im Inneren der Nase hingegen kann die Nasenscheidewand verkrümmt sein und so zu einer Behinderung der Nasenatmung führen. Letztlich ist ein wichtiges Krankheitsbild bei Neugeborenen die sogenannte “Choanalatresie”. Hierbei sind die Choanen noch vollständig oder teilweise geschlossen, was Atmungsprobleme (vor allem beim Trinken) und Sauerstoffmangel nach sich zieht. Durch die Mundatmung beim Schreien bessert sich bei betroffenen Babys der Zustand, was man als dann “paradoxe Zyanose” bezeichnet.

Traumatische Ereignisse

Durch ihre exponierte Lage in der Gesichtsmitte ist die Nase prädestiniert für Verletzungen. Am häufigsten ist dabei eine Nasenbeinfraktur durch stumpfe Gewalteinwirkung, beispielsweise aufgrund eines Faustschlags. Die Nasenbeinfraktur gehört zu den zentralen Mittelgesichtsfrakturen. Ein häufiger Begleitumstand in derartigen Verletzungssituationen ist Nasenbluten (Epistaxis).

Neoplastische Erkrankungen

Aufgrund der hohen Sonnenlichtexposition ist die Nase oftmals Ausgangspunkt von Hauttumoren (z. B. Plattenepithelkarzinom, Basalzellkarzinom, Rhinophym). Im Inneren sind hingegen Polypen (gutartige Schleimhautwucherungen) ein häufiges Krankheitsbild. Ein weiterer gutartige Tumor der Nasenhöhle ist das invertierte Papillom.

Infektionen

Infektionen im Nasenbereich sind sehr häufig. Der klassische Schnupfen kann entweder allergisch oder durch eine Erkältung bedingt sein. Dabei ist in der Regel die Nasenschleimhaut entzündet, was man als “Rhinitis” bezeichnet. Sind außerdem die Nasennebenhöhlen mit betroffen, spricht man von einer Rhinosinusitis. Darüber hinaus treten in diesem Gebiet auch Abszesse (abgekapselte Eiteransammlungen) und Furunkel (Haarbalgentzündungen) auf.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Nase und Nasennebenhöhlen, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 13.12.2023)
  2. Nase und Nasennebenhöhlen, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 13.12.2023)
  3. Entwicklung des Kopfes, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 13.12.2023)
  4. Muskulatur von Kopf und Hals, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 15.12.2023)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Tired,Stressed,Businesswoman,Feeling,Strong,Headache,Massaging,Temples,Exhausted,From
Schläfe: Definition, Anatomie und Funktion
24.02.2023
Weiterlesen
Schultergürtel
Schultergürtel
20.04.2023
Weiterlesen
Duodenum
Duodenum (Zwölffingerdarm): Funktion und Aufbau
28.02.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis