/www.medi-karriere.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
Medi-Karriere
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Rücken

Rücken: Anatomie, Aufbau und Funktionen

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025
Nucleus,,Nucleolus,,Human,Body,Cell.,Nucleus,Of,The,Eukaryotic,Cell.

Inhaltsverzeichnis

  1. Aufbau & Anatomie
  2. Aufteilungen & Begrenzungen
  3. Aufgaben & Funktion
  4. Erkrankungen & Probleme

Der Begriff Rücken bezieht sich auf den hinteren (dorsalen) Teil des menschlichen Körpers und reicht den ganzen Weg vom Nacken bis hin zum Steißbein. Der Rücken umfasst die gesamte Wirbelsäule, die Rückenmuskulatur, die Bandscheiben, Sehnen und Bänder sowie andere wichtige Strukturen, die für die Stabilisierung und Beweglichkeit des Körpers von entscheidender Bedeutung sind. Alle wichtigen Informationen zu Aufbau, Funktion und Erkrankungen gibt es in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Aufbau & Anatomie
  2. Aufteilungen & Begrenzungen
  3. Aufgaben & Funktion
  4. Erkrankungen & Probleme

Rücken – Anatomie und Anatomie

Der Rücken setzt sich aus mehreren Strukturen zusammen, darunter Knochen, Muskeln und weitere stabilisierende Strukturen.

Wirbelsäule

Die Wirbelsäule ist das Grundgerüst des Rückens und besteht aus insgesamt 33 bis 34 Wirbeln, die in fünf Abschnitte unterteilt sind:

  • Halswirbelsäule (C1 – C7)
  • Brustwirbelsäule (Th1 – Th12)
  • Lendenwirbelsäule (L1 – L5)
  • Kreuzbein (Os sacrum)
  • Steißbein (Os coccygis)

Die Wirbelsäule schützt das Rückenmark und bietet darüber hinaus Stabilität sowie Flexibilität für diverse Bewegungen.

Grafik Rücken

Bandscheiben

Zwischen den Wirbeln befinden sich zudem Bandscheiben, auch als “Intervertebralscheiben” bezeichnet. Diese scheibenförmigen Strukturen bestehen aus einem äußeren Faserring und einem gelartigen Kern. Die Bandscheiben dienen als Stoßdämpfer, verteilen einwirkenden Druck und ermöglichen somit die Beweglichkeit der Wirbelsäule.

Rückenmuskulatur

Die Rückenmuskeln tragen maßgeblich zum Relief und zur Funktion des gesamten Rückens bei. Ausführliche Informationen zu allen beteiligten Muskeln gibt es im Lexikonbeitrag Rückenmuskulatur und im Text zur Autochthonen Rückenmuskulatur.

Rücken – Aufteilungen und Begrenzungen

Der Rücken kann für die Zwecke der Beschreibung und Untersuchung in verschiedene Regionen unterteilt werden.

Halsbereich

Der Halsbereich erstreckt sich vom Schädelansatz bis zur oberen Brustwirbelsäule und umfasst demnach überwiegend die Halswirbelsäule. In diesem Abschnitt befinden sich die Halsmuskulatur und die Halswirbel, die für die Beweglichkeit des Kopfes verantwortlich sind.

Obere Rückenregion

Die obere Rückenregion geht von der oberen bis zur unteren Brustwirbelsäule. Hier sind unter anderem die Muskeln des oberen Rückens, die Schultermuskulatur und das Schulterblatt lokalisiert.

Lendenregion

Dieser Bereich erstreckt sich von der unteren Brustwirbelsäule bis zum Kreuzbein. Durch die Beweglichkeit in diesem Bereich wird beispielsweise das Beugen und Strecken der Hüfte ermöglicht.

Gesäß- und Steißbeinbereich

Diese Region liegt schließlich unterhalb der Lendenwirbelsäule und umfasst das Kreuzbein und das Steißbein. Hier befinden sich die Gesäßmuskulatur sowie weitere, hüftstabilisierende Muskeln.

Rücken – Aufgaben und Funktion

Im Folgenden gibt es eine Übersicht zu den wichtigsten Aufgaben und Funktionen des Rückens.

Stützfunktion

Der Rücken bildet zunächst das tragende Gerüst, das den aufrechten Gang und die aufrechte Haltung ermöglicht. Er trägt das Gewicht des Oberkörpers und verteilt es zudem gleichmäßig auf die Hüfte und Beine.

Bewegung

Die Wirbelsäule und die Rückenmuskulatur ermöglichen im Zusammenspiel eine breite Palette von Bewegungen, darunter Biegen, Drehen, Beugen und Strecken. Dies ist entscheidend für die Mobilität und die Ausführung alltäglicher Aktivitäten.

Schutzfunktion

Die Wirbelsäule schützt das Rückenmark, das Teil des zentralen Nervensystems ist und für die Übertragung von Nervenimpulsen verantwortlich ist. Ein Schaden an der Wirbelsäule kann demnach schwerwiegende neurologische Folgen haben.

Außerdem schützt er auch wichtige innere Organe vor äußeren Gewalteinwirkungen. Hierzu zählen beispielsweise die Nieren, welche in der Lendenregion liegen.

Rücken – Erkrankungen und Probleme

Beschwerden im Rückenbereich sind häufig und können sich sehr unterschiedlich ausprägen. Hier ist zum Abschluss eine Übersicht zu häufigen Krankheiten und Problemen:

  • Rückenschmerzen: akut oder chronisch, oft auf Muskelverspannungen, Bandscheibenprobleme oder Entzündungen zurückzuführen
  • Bandscheibenvorfall: Austritt des Bandscheibenkerns mit Komprimierung umliegender Strukturen
  • Skoliose: Seitliche Verbiegung der Wirbelsäule, Deformitäten und Schmerzen als mögliche Folge
  • Spinalkanalstenose: Verengung des Wirbelkanals
  • Osteoporose: Knochenerkrankung mit erhöhter Anfälligkeit für Knochenbrüche (z. B. in den Wirbelkörpern)
Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Neumann, D. A. (2010). Kinesiology of the Musculoskeletal System: Foundations for Rehabilitation.
  2. Kendall, F. P., McCreary, E. K., & Provance, P. G. (2005). Muscles, Testing and Function with Posture and Pain. Lippincott Williams & Wilkins.
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Shutterstock 2217513471 Plexus Brachialis 1200x600[48]
Plexus brachialis – Anatomie, Verlauf und Funktion
05.09.2023
Weiterlesen
Shutterstock 2257079211 MKDE Becken 1200x600
Becken: Anatomie, Ebenen und Schmerzen
07.08.2023
Weiterlesen
Anatomy,Of,Human,Body,With,Digestive,System.,3d,Illustration
Abdomen: Aufbau, Abgrenzungen, Funktion
09.05.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis