/www.medi-karriere.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
Medi-Karriere
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Trapezmuskel (Musculus trapezius)

Trapezmuskel: Anatomie, Schmerzen und Übungen

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 11.03.2025
Titelbild Trapezmuskel

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Verlauf
  3. Funktion
  4. Schmerzen & Klinik
  5. Übungen & Training

Der Trapezmuskel ist ein wichtiger Muskel des menschlichen Körpers. Er erstreckt sich über den oberen Rücken sowie den Nacken und spielt eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung und Bewegung des Schultergürtels. Dieser Artikel wird die Definition, Anatomie, Funktion, Schmerzen und Möglichkeiten zum Training des Trapezmuskels genauer erläutern.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Verlauf
  3. Funktion
  4. Schmerzen & Klinik
  5. Übungen & Training

Trapezmuskel – Definition

Der Trapezmuskel (Musculus trapezius) ist ein großer, flacher Muskel des Schultergürtels, der die Form eines umgekehrten Trapezes hat, weshalb er seinen Namen trägt. Zum Teil wird er auch als Kapuzenmuskel bezeichnet. Er erstreckt sich bilateral entlang der Wirbelsäule von der Basis des Schädels bis zur Mitte des Rückens.

Trapezmuskel – Anatomie und Verlauf

Der Musculus trapezius befindet sich am oberen Rücken im Bereich des Nackens. Er setzt sich aus drei verschiedenen Anteilen zusammen, die jedoch fließend ineinander übergehen. Die Anteile werden jeweils nach ihrer Verlaufsrichtung benannt: Pars ascendens (nach oben), Pars transversa (horizontal) und Pars descendens (nach unten). Die genauen Ansatz- und Ursprungsstellen zeigt die anschließende Tabelle:

Anteil Ursprung Ansatz
Pars descendens Os occipitale (Hinterhauptbein), Dornfortsätze der Halswirbelkörper Laterales Drittel der Clavicula
Pars transversa Dornfortsätze der Brustwirbelkörper (Th 1 – 4) Acromion
Pars ascendens Dornfortsätze der Brustwirbelkörper (Th 5 – 12) Spina scapulae

Grafik Trapezmuskel

Innervation

In motorischer Hinsicht wird der Trapezmuskel durch den Nervus accessorius (elfter Hirnnerv) angesteuert. Die Propriozeption, also die Wahrnehmung des Muskels, erfolgt über direkte Äste des Plexus cervicalis, ein Nervengeflecht aus den vorderen Ästen der Spinalnerven im Bereich der oberen Halswirbelsäule.

Angeborene Varietäten

In seltenen Fällen ist der Trapezmuskel mit dem Musculus sternocleidomastoideus verwachsen, da beide Muskeln aus einer gemeinsamen embryonalen Muskelanlage stammen.

Trapezmuskel – Funktion

Durch die unterschiedlichen Verlaufsrichtungen der einzelnen Muskelanteile übt der Kapuzenmuskel eine Vielzahl von Funktionen und Bewegungen aus.

Zum einen fixiert er das Schulterblatt am Thorax und dreht es in unterschiedliche Richtungen. Zum anderen ziehen alle drei Anteile des Trapezmuskels die Scapula nach medial und drehen sie zudem nach außen. Während die Pars descendens zusätzlich für eine Hebung des Schulterblatts sorgt, ist die Pars ascendens für eine Senkung verantwortlich.

Durch die Drehung des Schulterblatts wird eine Hebung des Armes über die Horizontale überhaupt erst ermöglicht.

Zusätzlich vermag die Pars descendens des Musculus trapezius eine Neigung / Rotation des Kopfes (einseitige Kontraktion) sowie eine Hebung des Kopfes / Streckung der Halswirbelsäule (beidseitige Kontraktion).

Insgesamt übt der Trapezmuskeln also wichtige Aufgaben hinsichtlich Stabilität und Beweglichkeit im Schulterbereich aus.

Trapezmuskel – Schmerzen und Klinik

Eine wichtige Pathologie in Zusammenhang mit dem Trapezmuskel ist die Accessoriusparese. Diese kann als Komplikation bei einer Operation im Halsbereich (zum Beispiel Entfernung von Lymphknoten) auftreten und führt zu einer Lähmung des Musculus trapezius. Dies äußert sich beispielsweise durch eine Schwächung der Schulterhebung und einer eingeschränkten Armhebung.

Trapezmuskel trainieren: Übungen

Ein trainierter Trapezmuskel kann dazu beitragen, die Körperhaltung zu verbessern und den Schultergürtel zu stabilisieren. Um ihn zu trainieren und seine Funktionen zu stärken, können verschiedene Übungen durchgeführt werden. Dazu gehören beispielsweise:

  • Schulterheben (“Shrugs”) mit Kurzhantel, Langhantel, Theraband, Gerät
  • Aufrechtes Rudern
  • Langhantel-Rudern
  • Kurzhantel-Rudern
  • Vorgebeugtes Seitheben
  • Butterfly Reverse

Verspannter Nacken: Trapezmuskel dehnen

Bei Kopfschmerzen und Nackenverspannungen können außerdem Dehnübungen gemacht werden, um die Fasern des Kapuzenmuskels zu entspannen. Hierfür kann man den Kopf sanft in Richtung der Schultern ziehen und dabei den Kopf leicht zur gedehnten Seite drehen.

Häufige Fragen

  1. Wo schmerzt der Trapezmuskel?
  2. Der Trapezmuskel kann Schmerzen im oberen Rücken- und Nackenbereich verursachen. Diese Schmerzen können sich bis zur Schulter und entlang des Schulterblatts erstrecken und werden oft durch Verspannungen, schlechte Haltung oder Überlastung ausgelöst.

  3. Was tun gegen verspannten Trapezmuskel?
  4. Um einen verspannten Trapezmuskel zu lindern, kann man verschiedene Maßnahmen ergreifen, darunter Dehnübungen, Wärmebehandlung, Massagen, eine verbesserte Körperhaltung oder diverse Entspannungstechniken. Wenn die Schmerzen im Trapezmuskel anhalten oder sich verschlimmern, sollte jedoch ein/e Arzt/Ärztin oder Physiotherapeut/in konsultiert werden, um die genaue Ursache der Verspannung festzustellen und geeignete Behandlungsoptionen zu besprechen.

  5. Warum schmerzt der Trapezmuskel?
  6. Der Trapezmuskel kann aufgrund von verschiedenen Faktoren schmerzen, darunter vor allem Verspannungen (wegen Stress, Überbelastung, schlechter Haltung) und Muskelzerrungen. Doch auch Muskelknoten (Triggerpunkte) oder vorgebeugte Schultern bei einer schlechten Körperhaltung können für Schmerzen im Trapezmuskel sorgen.

  7. Was trainiert den Trapezmuskel?
  8. Folgende Übungen trainieren den Trapezmuskel: Schulterheben (mit Kurzhantel, Langhantel, Theraband, Gerät), Aufrechtes Rudern, Langhantel-Rudern, Kurzhantel-Rudern, Vorgebeugtes Seitheben und Butterfly Reverse. Ein trainierter Trapezmuskel kann dazu beitragen, die Körperhaltung zu verbessern und den Schultergürtel zu stabilisieren.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Schulter und Schultergürtel, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 05.10.2023)
  2. Halsmuskeln, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 05.10.2023)
  3. Hirnnerven-Syndrome, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 05.10.2023)
  4. Übungen für den Trapezmuskel / Nacken, https://modusx.de/... (Abrufdatum: 05.10.2023)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Brustmuskel Titel
Brustmuskel – musculus pectoralis major
12.03.2023
Weiterlesen
Close,Up,Of,Woman,Back,With,Flexing,Her,Muscles,In
Autochthone Rückenmuskulatur: Aufbau und Funktionen
09.03.2023
Weiterlesen
Titelbild Faszie
Faszie: Aufbau und Funktion
21.08.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis