/www.medi-karriere.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
Medi-Karriere
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Augenoptiker/in

Augenoptiker/in – Ausbildung, Beruf, Gehalt

Augenoptiker/in - Ausbildung, Beruf, Gehalt

Ausbildungstyp

Duale Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzung

Mittlerer Schulabschluss

227 freie Jobs
als Augenoptiker/in

  • Ausbildung
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Jobs

Augenoptiker/in ist ein Ausbildungsberuf, der spannende und abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder verspricht. Wie wichtig der Beruf ist, zeigt ein Blick auf die Statistik: Lagen die Zahlen der verkauften Brillen und Sehhilfen 2020 bei 11,8 Millionen, stieg der Verkauf 2021 auf 12,8 Millionen an. Die meisten seheingeschränkten Menschen sind auf eine fachliche Unterstützung angewiesen. Der Ratgeber beleuchtet die Augenoptiker/in-Ausbildung, den Beruf und das Gehalt.

Was macht ein/e Augenoptiker/in?

Optiker/innen sind auf Anfertigungen und Anpassungen von Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen spezialisiert, die von Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter Sehkraft und/oder bei Augenerkrankungen benötigt werden. Sie führen Sehtest durch, Beraten Kundinnen und Kunden bei der Auswahl von Brillenfassungen, Gläsern und Kontaktlinsen, passen Brillenfassungen an und reparieren diese. Zudem arbeiten sie mit Augenärzten/-innen zusammen und vermessen die Augen ihrer Kundschaft.


Your browser does not support the video tag.

Augenoptiker-Ausbildung

Bei der Ausbildung handelt es sich um eine duale Ausbildung. Das bedeutet, es findet ein Wechsel zwischen praktischer Arbeit im Betrieb und theoretischem Unterricht in der Berufsfachschule statt. Während der Ausbildung lernt man verschiedene Bereiche des Augenoptikerhandwerks kennen. Dazu gehören:

  • Anfertigung von Brillengläsern und deren Montage
  • Durchführung von Sehtest
  • Anpassung, Reparaturen und Wartung von Brillen
  • Vermessung der Augen
  • Anpassung von Kontaktlinsen
  • Kundenberatung

Nach der Ausbildung können Augenoptiker/innen in einer Augenarztpraxis, einem Optikergeschäft oder einem Unternehmen der Augenoptikerbranche arbeiten.

Zugangsvoraussetzungen

Es sind keine speziellen Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zum/-r Optiker/in vorgegeben. Dennoch bevorzugen die Ausbildungsbetriebe häufig Bewerber/innen mit Mittlerer Reife. Vorteilhaft ist es in der Regel zudem, wenn gute Note in den Fächern Mathematik, Physik und Biologie vorliegen und folgende persönliche Eigenschaften hervorstechen:

  • Lernbereitschaft
  • Neugierde am Beruf
  • Sorgfalt und Präzision
  • Handwerkliches sowie technisches Geschick
  • soziale Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeiten
  • Bereitschaft auch samstags zu arbeiten

Aufbau der Ausbildung

Im ersten Lehrjahr werden praktische und theoretische Grundkenntnisse vermittelt, die in einem Berichtsheft zu dokumentieren sind. Im zweiten Lehrjahr werden diese Grundkenntnisse vertieft. Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres ist der erste Teil der Gesellenprüfung abzulegen. Die Ausbildung endet mit bestandener Abschlussprüfung als zweiter Teil der Gesellenprüfung.

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildungsinhalte sind eingeteilt in zwei Abschnitte. Sie sind durch den Zentralverband deutscher Augenoptiker/innen festgesetzt und beschreiben die praktischen und theoretischen Ausbildungsinhalte in beiden Ausbildungsabschnitten und geben Auskunft über die Zeitspanne. Die folgende Tabelle zeigt den 1. Ausbildungsabschnitt der praktischen Phase:

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Zeitliche Richtwerte in Wochen im 1.-18. Monat
Brillengläser bearbeiten und einfassen 16
Werkzeuge und Maschinen pflegen 3
Brillen modifizieren und instand setzen 10
Brillengläser, Kontaktlinsen und vergrößernde Sehhilfen nach optischen Eigenschaften und Wirkungen beurteilen 19
Kunden beraten und Dienstleistungen anbieten 14
Brillen optisch und anatomisch anpassen 6
Sehhilfen abgeben 8
Waren verkaufen 2
Wochen insgesamt 78

Die theoretische Ausbildung im 1. Ausbildungsabschnitt befasst sich mit folgenden Inhalten:

  • Integration von Kenntnissen und Fähigkeiten
  • Inhaltes des Arbeits- und Tarifrechts
  • Aufbau und Organisationlehre von Ausbildungsunternehmen
  • Arbeits- und Umweltschutz
  • Planung von Arbeitsabläufen und technischer Kommunikation
  • Berufsvorschriften und Normvorgaben

Im 2. Ausbildungsabschnitt werden diese weiter vertieft. Des Weiteren lernen die angehenden Augenoptiker/innen folgende praktische Inhalte im 2. Ausbildungsabschnitt:

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Zeitliche Richtwerte in Wochen im 19.-36. Monat
Brillengläser bearbeiten und einfassen 15
Brillengläser, Kontaktlinsen und vergrößernde Sehhilfen nach optischen Eigenschaften und Wirkungen beurteilen 15
Kunden beraten und Dienstleistungen anbieten 14
Korrektionsbedarf ermitteln 14
Brillen optisch und anatomisch anpassen 6
Sehhilfen abgeben 4
Rechnungswesen und Kalkulation durchführen 6
Wochen insgesamt 78

Quelle: Zentralverband deutscher Augenoptiker/innen

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung zum/-r Optiker/in beträgt drei Jahre. Es besteht die Möglichkeit auf eine Ausbildungsverkürzung um 1/2 bis ein Jahr. Dies kann mit Zustimmung des Ausbildungsbetriebs beantragt werden, wenn zuvor eine abgeschlossene Berufsausbildung absolviert wurde oder das Abitur als Schulabschluss vorliegt.

Ausbildungsorte

Der Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule gelten als Ausbildungsorte. Die Berufsschule ist tageweise in der Woche oder als Blockunterricht über mehrere Wochen zu besuchen.

Ausbildungsabschluss

Mit absolvierter Gesellenprüfung ist die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannter/-e Optiker/in” nutzbar.

Augenoptiker/in – Perspektiven nach der Ausbildung

Der Beruf des/-r Augenoptikers/-in ist stark gefragt. Die Karrieremöglichkeiten als Optiker/in sind vielfältig. Wer nicht im Geschäft direkt im Kundenkontakt arbeiten möchte, kann in folgenden Spezialgebieten tätig werden:

  • Werkstattechniker/in
  • Verkaufs- und Beraterdienst
  • Fachberater/in für optische Geräte
  • Facheinkäufer/in
  • Warendisponent/in

Augenoptiker/in – Ausbildungsvergütung

Die Höhe der Ausbildungsvergütung hängt davon ab, ob der Ausbildungsbetrieb tarifgebunden ist oder nicht. Bei tarifgebundenen Arbeitgebern fällt das Ausbildungsgehalt in der Regel höher aus und ist, wie folgend beschrieben, gestaffelt:

Ausbildungsjahr Gehalt von Gehalt bis
1. Lehrjahr 585 € 750 €
2. Lehrjahr 690 € 850 €
3. Lehrjahr 790 € 950 €

Augenoptiker/in – Gehalt im Beruf

Die Höhe des Gehalts als Optiker/in variiert stark. Es richtet sich nach der Region, Betriebsgröße und individueller Berufserfahrung sowie der Tarifabhängigkeit. Das mediane Durchschnittsgehalt beträgt in Deutschland 3.042 Euro brutto bei einer 40-Stunden-Arbeitswoche. Die nachfolgende Grafik zeigt das mediane Durchschnittsgehalt nach Berufserfahrung.

Gehalt nach Berufserfahrung

Alle Gehaltsangaben in Euro brutto pro Monat

Augenoptiker/in – Aufgaben im Arbeitsalltag

Unter die Aufgaben eines/-r Optiker/in fallen die Kundenberatung und das Informieren von Kundinnen und Kunden über passende Möglichkeiten von Sehhilfen. Auch das Aufnehmen von relevanten Patienten-/-innen und Seh- beziehungsweise Augendaten, wie Dioptrienwerte und Augenabstand, sind von Bedeutung.

Optiker/innen geben den Auftrag zur Anfertigung von Brillen an die Fertigung. Nach Fertigstellung passen sie die Brillen dem Patienten präzise an oder sind beim Einsetzen von Kontaktlinsen behilflich. Die Kundenbetreuung erstreckt sich zudem über Problemlösungen, Reparaturen von Sehhilfen sowie der Verkauf und Produktempfehlungen, wie beispielsweise Linsenreinigungsmittel. Zusätzlich kommen administrative und/oder kaufmännische Aufgaben hinzu.

Augenoptiker/in Stellenangebote

Medizinische Fachangestellte oder Optiker in der Augenambulanz (m/w/d)
Bremen
St Joseph Stift Bremen GmbH
09.05.2025
Augenoptikermeister/in (m/w/d)
70173 Stuttgart
Hoffmann KG Optik Uhren Schmuck
09.05.2025
Ausbildung zum Augenoptiker (m/w/d) in Ergolding
84030 Ergolding
Optik Matt GmbH Co KG
09.05.2025
Augenoptiker (m/w/d)
60311 Frankfurt am Main
dr vision
09.05.2025
Ausbildung zum Augenoptiker (m/w/d)
35510 Butzbach
NEUSEHLAND Hartmann GmbH Co KG
09.05.2025
Augenoptiker / Augenoptikermeister (m/w/d)
30161 Hannover
becker flöge GmbH
09.05.2025
Neueröffnung / Store Manager*in / Augenoptikermeister*in (m/w/d) / 100%
Bremen
VIU Deutschland GmbH
09.05.2025
Ausbildung zum/zur Augenoptiker/in (m/w/d)
46483 Wesel
Optik Hörgeräte Iserloh GmbH
09.05.2025
Augenoptiker (m/w/d) in Lindenberg
67473 Lindenberg
Optik Matt GmbH Co KG
09.05.2025
Augenoptikermeister*in / Optometrist*in (m/w/d) / 60-100%
Ulm
VIU Deutschland GmbH
09.05.2025
Refraktiv Manager / Optiker (m/w/d)
38102 Braunschweig
Augenklinik Dr Hoffmann
09.05.2025
Augenoptikgeselle (m/w/d)
44287 Dortmund
OundA GmbH
09.05.2025
Augenoptikermeister (m/w/d)
Schlüchtern
Sedelmayr Optik und Akustik GmbH
09.05.2025
AugenoptikermeisterIn in Voll- oder Teilzeit
65183 Wiesbaden
Kai Paape Augenoptik Brillerie
09.05.2025
Augenoptiker/in / Medizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
24105 Kiel
nordBLICK Augenklinik Bellevue GmbH
09.05.2025
Ausbildung zum Augenoptiker (m/w/d) für 2025
69117 Heidelberg
Optik Viehoff GmbH Co KG
09.05.2025
Augenoptiker (m/w/d) in Olching, München
Olching
auge und brille
09.05.2025
Augenoptiker im Kundenservice (m/w/d)
41352 Korschenbroich
Wetzlich Optik Präzision GmbH
09.05.2025
Medizinische Fachangestellte/n oder Augenoptiker/in für unsere Ambulanz (w/d/m) unbefristet in VZ
65199 Wiesbaden
MVG Klinik Wiesbaden GmbH
09.05.2025
Augenoptikermeister (m/w/d)
41334 Nettetal
Brillen Rottler GmbH Co KG
09.05.2025
Zu den freien Augenoptiker/in Jobs

Augenoptiker/in – Weiterbildungsmöglichkeiten

Als Geselle/-in können Optiker/innen Weiterbildungen zum Meister/in und anschließend zum/-r Optometristen/in vornehmen. Diese wird in privaten Akademien oder anderen Weiterbildungsinstituten angeboten, sind privat zu finanzieren und wirken sich positiv auf das Gehalt aus.

Augenoptiker/in – Arbeitszeiten

Die Arbeitszeiten erstrecken sich über die regulären Ladenöffnungszeiten. Die übliche Arbeitsstundenzahl beträgt zwischen 38,5 und 40 bei Vollzeitbeschäftigung.

Wer sucht Augenoptiker/innen?

Optiker/innen werden in verschiedenen Fachbereichen eingesetzt. Dadurch stehen unterschiedliche Aufgabenschwerpunkte zur Verfügung wie beispielsweise:

  • Optiker-Betriebe
  • Metall- und Elektroindustrie aus den Bereichen Feinmechanik und Optik
  • Brillen- und Kontaktlinsen-Fertigung
  • Brillen-Werkstätten
  • Brillen- und Linsen-Vertriebe

Stellenangebote für Augenoptiker/innen finden

Auf der Suche nach passenden Stellenangeboten für Augenoptiker/innen? Auf  unserem Medi-Karriere Stellenportal werden Sie fündig. Hier geht es direkt zu unserer Suche mit zahlreichen Orthopist/innen Stellen , Jobs für Chirurgiemechaniker/in oder Stellen für  Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA).

Häufige Fragen

  1. Was ist ein/e Augenoptiker/in?
  2. Ein/e Optiker/in arbeitet im Bereich Sehhilfen und sorgt dafür, dass Betroffene durch diese optimale Sehkraft wiedererlangen. Das kann die Tätigkeit am Kunden mit Informationen, Beratung, Verkauf und Anpassung von Sehhilfen oder in der Fertigung sein.

  3. Wie viel verdient man als Augenoptiker/in?
  4. Das ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und basiert auf den Berufsjahren sowie dem Ausbildungsstand. Gesellen erhalten durchschnittlich 2.200 Euro brutto als Einstiegsgehalt und können im Durchschnitt bis zu 3.300 Euro mit zunehmenden Berufsjahren aufsteigen. Mit Weiterbildung als Meister/in und Optometrist/in kann das Gehalt weit über 4.000 Euro erreichen.

  5. Was muss man als Augenoptiker/in wissen?
  6. Als Optiker/in müssen die Kenntnisse über Sehkraft-Prüfungen, Dioptrien, Unterschiede zwischen den verschiedenen Sehhilfen-Arten und Gläsern sowie Qualitätsmerkmalen vorliegen. Zudem lernen sie den Umgang mit Fräsen und anderen technischen Arbeitsgeräten, um Sehhilfen herzustellen, zu reparieren sowie anzupassen. Zusätzlich sind verkaufsrelevantes Wissen und Kommunikationsfähigkeiten sowie Berechnungen, Anatomie-Fachkenntnisse und Rechnungswesen von Bedeutung.

  7. Was schreibe ich in einer Bewerbung für eine Stelle als Augenoptiker/in?
  8. Aus einer Bewerbung zum Optiker/innen-Ausbildung sollte das persönliche Interesse an Präzision und Lernwilligkeit ebenso beinhaltet sein wie an Mathematik, Biologie und Physik. Hierbei kommt es darauf an, dem Ausbildungsbetrieb zu vermitteln, warum der Bewerber die beste Wahl für die Ausbildungsstelle ist. Die Bereitschaft zur Samstagsarbeit sollte Erwähnung finden.

  9. Wie lange dauert die Ausbildung zum/-r Augenoptiker/in?
  10. Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Auszubildende mit Abitur oder einer bereits abgeschlossenen Ausbildung können eine Ausbildungsverkürzung mit Zustimmung des ausbildenden Betriebs auf zwei oder 2,5 Jahre beantragen.

  11. Was kann man nach der Augenoptiker/innen-Ausbildung machen?
  12. Staatlich anerkannte Optiker/innen können sich selbstständig mit einem Optiker-Geschäft machen oder dort als Angestellte tätig werden. Zudem suchen Brillen-Werkstätten, Industriebetriebe aus dem Optikbereich sowie Brillen- und Kontaktlinsen-Vertriebe stetig Optiker/innen.

  13. Wie läuft die Augenoptiker/innen-Ausbildung ab?
  14. Die Ausbildung funktioniert dual und besteht aus Praxis im Ausbildungsbetrieb und einer theoretischen Ausbildung an einer Berufsfachschule. Ungefähr nach der Hälfte der Ausbildungszeit ist die erste Gesellenprüfung abzulegen. Mit dem Bestehen der zweiten Gesellenprüfung am Ende der Ausbildungsdauer gilt die Ausbildung als erfolgreich absolviert.

Redaktion
Jessica Skinner-Bless
Jessica Skinner-Bless
Redakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht ein/e Augenoptiker/in?
  2. Ausbildung
  3. Perspektiven nach der Ausbildung
  4. Ausbildungsvergütung
  5. Gehalt im Beruf
  6. Aufgaben im Arbeitsalltag
  7. Weiterbildungsmöglichkeiten
  8. Arbeitszeiten
  9. Wer sucht Augenoptiker/innen?

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

St Joseph Stift Bremen GmbH
Medizinische Fachangestellte oder Optiker in der Augenambulanz (m/w/d)
Bremen 09.05.2025
Hoffmann KG Optik Uhren Schmuck
Augenoptikermeister/in (m/w/d)
70173 Stuttgart 09.05.2025
Optik Matt GmbH Co KG
Ausbildung zum Augenoptiker (m/w/d) in Ergolding
84030 Ergolding 09.05.2025
Alle 227 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufe im Gesundheitswesen

Orthoptist Ausbildung
Orthopist/in
32 freie Jobs
Female,Nurse,Assisting,Senior,Woman,In,Back,Exercise
Ergotherapeut/in
574 freie Jobs
MFA Ausbildung Scaled
MFA
3.912 freie Jobs
Podologe Ausbildung
Podologe/-in
67 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis