/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Vena cava superior

Vena cava superior: Verlauf, Zuflüsse, Funktion

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 27.02.2025
3d,Rendered,Medical,Illustration,Of,Male,Anatomy, ,Heart.,Plain

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Verlauf & Aufbau
  3. Aufgaben & Funktion
  4. Erkrankungen & Beschwerden

Die Vena cava superior ist eine der größten und wichtigsten Venen im menschlichen Körper. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Rückführung des sauerstoffarmen Blutes aus dem Oberkörper zum Herzen und hat somit maßgeblichen Einfluss auf den Blutkreislauf. In diesem Artikel soll es um Anatomie, Funktion und Beschwerden dieses venösen Gefäßes gehen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Verlauf & Aufbau
  3. Aufgaben & Funktion
  4. Erkrankungen & Beschwerden

Vena cava superior – Definition

Die obere Hohlvene wird im Fachjargon als “Vena cava superior” bezeichnet. Ganz ihrem Namen nach mündet sie von oben kommend in den rechten Vorhof und transportiert dabei den überwiegenden Teil des venösen Blutes aus der oberen Körperpartie. Die obere Hohlvene gehört zu den größten Venen des Körpers; nur die untere Hohlvene (Vena cava inferior) hat bezüglich des Durchmessers noch mehr vorzuweisen.

Vena cava superior – Verlauf und Aufbau

Beim erwachsenen Menschen ist die Vena cava superior in der Regel recht kurz (lediglich zwischen fünf und sechs Zentimeter) und besitzt dabei einen Durchmesser von 20 bis 24 Millimeter. Räumlich gesehen befindet sie sich im Mediastinum, der zentrale Raum innerhalb der Brusthöhle, wo bis auf die Lungen sämtliche Organe und Leitungsbahnen des Brustbereichs angesiedelt sind.

Die Vene bildet sich zunächst aus dem Zusammenfluss der linken und rechten Vena brachiocephalica (Kopf-Arm-Vene). Lokalisiert ist dieser Ort ungefähr auf Höhe der ersten Rippe. Anschließend daran verläuft sie weiter rechts der Mittellinie hinter dem Rand des Sternums nach unten. Auf diesem Weg befindet sie sich zudem auch rechts neben dem aufsteigenden Teil der Aorta.  Nachdem die obere Hohlvene die rechte Pulmonalarterie passiert hat, mündet sie auf Höhe der dritten Rippe in den rechten Vorhof des Herzens.

Hinsichtlich der mikroskopischen Anatomie weist dieses Gefäß den klassischen histologischen Aufbau der großen Venen auf. Hierbei findet man insgesamt drei Schichten:

  • Tunica intima (Innerste Schicht): Endothelzellen
  • Tunica media (Mittelschicht): Glatte Muskulatur
  • Tunica adventitia (Äußerste Schicht): Bindegewebe aus Kollagen und elastischen Fasern

Keine Klappen!

Im Gegensatz zu den meisten anderen Venen besitzt die Vena cava superior keine Venenklappen, welche den Blutfluss in die entgegengesetzte Richtung, also weg vom Herzen, verhindern können. Grund dafür sind vor allem das große Lumen der Vene sowie die starke Sogwirkung des Herzens, wodurch nicht unbedingt Klappen erforderlich sind.

Zuflüsse

Weitere Zuflüsse erhält die obere Hohlvene lediglich von einem einzigen Gefäß. Dabei handelt es sich um die Vena azygos (ungebundene Vene). Die Vena azygos befindet sich als unpaare Vene ausschließlich auf der rechten Seite des Körpers und verläuft an der hinteren Wand des Thorax neben der Wirbelsäule. Auf diesem Weg nimmt sie schließlich Blut aus vielen weiteren venöse Gefäßen auf, darunter etwa Venen aus dem Bereich von Speiseröhre, Bronchien und Zwerchfell.

Grafik Vena Cava Superior

Vena cava superior – Aufgaben und Funktion

Die Vena cava superior erhält ihr venöses Blut aus einer Vielzahl an Venen der oberen Körperhälfte. Ihr Stromgebiet umfasst demnach Kopf, Hals, Arme und Brustwand. Für all diese Bereiche stellt sie das zentrale Sammelbecken für das sauerstoffarme Blut dar. Durch die obere Hohlvene kann das Blut zurück zum Herzen transportiert werden, von wo aus es in den kleinen Blutkreislauf zur Lunge gelangt und schließlich wieder mit frischem Sauerstoff angereichert werden kann.

Eine weitere Funktion dieser Vene besteht darin, den Blutdruck im venösen System aufrecht zu erhalten. Der zentrale Venendruck beträgt in der Regel zwischen null und 15 mmHg (zum Vergleich: Der mittlere Druck in den Arterien liegt deutlich höher zwischen 70 und 105 mmHg).

In der klinischen Praxis hingegen kommt der oberen Hohlvene noch eine weitere wichtige Funktion zu. Hier wird die Vena cava superior oft als Zugangsweg für medizinische Interventionen, wie zum Beispiel die Implantation von Herzschrittmachern oder das Legen von zentralvenösen Kathetern (ZVK), genutzt.

Vena cava superior – Erkrankungen und Beschwerden

Die häufigsten Erkrankungen und Beschwerden in Zusammenhang mit der oberen Hohlvene sind mechanischer Natur. Das bedeutet in der Regel, dass die Vene entweder von außen komprimiert wird oder aber gefäßinterne Verengungen oder Blutgerinnsel das Gefäß verstopfen. In beiden Fällen wird der Rückfluss des Blutes zum Herzen gestört, was zu klinischen Symptomen und Komplikationen führen kann.

Vena-cava-superior-Syndrom

Bei einer Verlegung der oberen Hohlvene spricht man von einem “Vena-cava-superior-Syndrom” (VCSS). In einem solchen Fall bezeichnet man den gestörten Blutfluss zum Herzen auch als “obere Einflussstauung”, wobei sich das Blut in die obere Hohlvene sowie die angrenzenden Äste zurück staut. Das klinische Bild weist dabei meist eindrücklich gestaute Venen an Hals, Kopf und Armen auf, teilweise begleitet von Kopfschmerzen und Symptomen einer Zyanose (Sauerstoffmangel im Blut). Mögliche Ursachen für das VCSS sind beispielsweise Tumore aus angrenzenden Gebieten wie den Bronchien, welche das Gefäß komprimieren. Auch verstopfende Blutgerinnsel können hierfür verantwortlich sein.

Häufige Fragen

  1. Wo ist die Vena cava superior?
  2. Die Vena cava superior verläuft entlang der rechten Seite der Wirbelsäule im Brustbereich und führt das sauerstoffarme Blut aus verschiedenen Venen des Oberkörpers zurück zum Herzen. Sie beginnt auf Höhe der ersten Rippe und mündet in den rechten Vorhof des Herzens.

  3. Was ist das Vena-cava-superior-Syndrom?
  4. Beim Vena-cava-superior-Syndrom (VCSS) wird der venöse Abfluss der oberen Hohlvene zurück zum Herzen gestört. Dabei staut sich das Blut zurück in die Vena cava superior, was man als “obere Einflussstauung” bezeichnet. Mögliche Ursachen hierfür sind beispielsweise Blutgerinnsel oder komprimierende Tumore in der Umgebung.

  5. Was macht die Vena cava superior?
  6. Die Vena cava superior stellt eine Art Sammelbecken für das venöse Blut der oberen Körperpartie dar. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, das sauerstoffarme Blut aus Kopf, Hals, Armen und der Brustwand zurück zum Herzen zu führen.

  7. Wo mündet die Vena cava superior?
  8. Die Vena cava superior mündet ungefähr auf Höhe der dritten Rippe in den rechten Vorhof des Herzens. Von hier aus gelangt das Blut zur Sauerstoffanreicherung zur Lunge.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Schünke M et. al., Prometheus: Lernatlas der Anatomie (Innere Organe), Thieme, 5. Auflage
  2. Brusthöhle, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 15.04.2023)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Vena Jugularis Titelbild
Vena jugularis (Drosselvene)
25.02.2023
Weiterlesen
Vena Saphena Magna
Vena saphena magna: Verlauf und Krankheiten
08.02.2023
Weiterlesen
Vena Cephalica
Vena cephalica: Definition, Verlauf und Funktion
19.03.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis