/www.medi-karriere.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
Medi-Karriere
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Vene

Vene

Klara.Eckhard
von Klara Eckhard (Autorin) Zuletzt aktualisiert: 18.03.2025
Vene Titelbild

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau
  3. Drucksysteme
  4. Wichtige Venen
  5. Typische Krankheitsbilder

 Im menschlichen Körper gibt es eine Vielzahl an Blutgefäßen, die Venen und Arterien. Diese Blutgefäße versorgen die Organe und Gewebestrukturen mit Sauerstoff und Nährstoffen. Sie sorgen außerdem als Teil des Blutkreislaufs dafür, dass das Blut, das sauerstoffarm ist, abtransportiert wird. Ohne eine funktionierende Blutzirkulation ist der Körper nicht überlebensfähig.

In diesem Artikel geht es um das Venensystem, einen Teilbereich der Anatomie. Doch zunächst: Was ist eine Vene überhaupt?

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau
  3. Drucksysteme
  4. Wichtige Venen
  5. Typische Krankheitsbilder

Vene – Definition

Eine Vene ist ein Blutgefäß, das zirkulierendes Blut im Körper zum Herzen zurückführt. In der Regel leiten sie dabei das sauerstoffarme Blut aus dem Gewebe und den Organen zurück zum Herzen. Dies bezieht sich allerdings nur auf den großen Körperkreislauf.

Der kleine Lungenkreislauf stellt hingegen eine Ausnahme dar. Denn die Venen der Lunge führen sauerstoffreiches Blut aus der Lunge in die linke Hälfte des Herzens.

Die Venen gehören zum sogenannten Niederdrucksystem, welches als Blutspeicher dient – hierzu später mehr.

Vene – Aufbau

Die Venenwand setzt sich aus drei Schichten zusammen – der Tunica intima, der Tunica media und der Tunica externa. Venen sind Teil des Niederdrucksystems, was bedeutet, das die Wände weniger Druck aushalten müssen, als es bei einer Arterie der Fall ist. Daher ist die Venenwand auch muskelschwach und das System kontrahiert kaum.

Je weiter weg sich eine Vene von der Körpermitte befindet, desto dicker ist ihre Wand. Grund hierfür ist, dass die Vene in diesen sogenannten distalen Bereichen des Körpers mehr Druck aufwenden muss, um das Blut zum Herz zurückzuführen.

Venöse Gefäße sind sehr dehnbar und besitzen einen großen inneren Durchmesser, das sogenannte Lumen, wodurch sie als Blut- und Wärmespeicher dienen. Aus diesem Grund werden sie häufig auch als Kapazitätsgefäße bezeichnet.

Diese Darstellung zeigt den Querschnitt einer Vene:

Vene Schichten

Einteilung der Venen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Venen einzuteilen und anatomisch sinnvoll benennen zu können. Zum Beispiel nach ihrer Lokalisation, nach ihrem Versorgungsgebiet oder nach ihrer Größe. Die folgende Tabelle gibt dies übersichtlich wieder.

Klassifizierung Beschreibung
Lokalisierung tiefe Venen (venae profundae): Hierzu gehören alle Venen, die unterhalb der Körperfaszie liegen
zentrale Venen: Hierzu gehören alle Venen, die herznah liegen
periphere Venen: Hierzu gehören alle Venen, die Herzfern in der Körperperipherie liegen
Begleitvenen (venae comitantes): Hierzu geheren alle kleineren Venenpaar, die eng an einem arteriellen Leigefäß verlaufen
Versorgungsgebiet Hirnvenen (venae cerebri)
Armvenen (venae membri superioris)
Beinvenen (venae membri inferioris)
Größe Vene (normal/groß)
Venole (klein)

Vene – Drucksysteme

Zum Niederdrucksystem gehören die Kapillaren, Venen, linke Teile des Herzens und der Lungenstrombahn in der Phase der Diastole. Dabei entspannt sich das Herz. Den venösen Blutdruck im Bereich des rechten Vorhofes sowie in den großen herznahen Venen bezeichnet man als Zentralvenösen Druck (ZVD). Dieser unterliegt rhythmischen Schwankungen, die durch die Herzaktion und Atembewegungen beeinflusst werden. Derartige Abweichungen können mithilfe einer Venenpulskurve beschrieben werden.

Muskelpumpe

Neben den in der Tabelle bereits erwähnten Mechanismen unterstützt auch die Skelettmuskulatur um die Venen herum den Rücktransport des Blutes zum Herzen. Dies geschieht allerdings nur, wenn man sich bewegt. Aus diesem Grund können die Beine bei längerem Sitzen oder Stehen anschwellen, da die Muskelpumpe ohne Muskelaktivität nicht tätig ist.

Venenklappen

Die Venen der Extremitäten, also primär der Arme und Beine, besitzen Taschenklappen, die aus der mittleren Wandschicht, der Tunica media hervorgehen. Diese wirken wie Ventile, die den Blutstrom nur in eine Richtung – zum Herzen zurück – befördern und gleichzeitig einen Rückfluss des Blutes verhindern. Für den Rücktransport bedient sich die Vene verschiedener Mechanismen, von denen einige beispielhaft in der folgenden Tabelle dargestellt sind:

Mechanismus Erläuterung
Sogwirkung des Herzens Die Ventilbewegung und die Ausströmung erzeugen einen Sog.
Vis a tergo – Triebkraft von hinten Am Ende des Kapillarbetts beträgt der vom Herzen erzeugt Blutdruck noch rund 15 mmHg und treibt so auch das venöse Blut an
Atembewegungen Durch einen Unterdruck, der wiederum einen Sog verursacht, wirken Atembewegungen als Antrieb
Hydrostatischer Druck Durch die Schwerkraft wird das Blut aus Kopf und Hals “nach unten” in Richtung Herzen getragen

Vene – Wichtige Venen

Beispiele von wichtigen Gefäßen, die das Blut zum Herzen zurückführen, sind beispielsweise die obere und die untere Hohlvene, die das gesammelte, sauerstoffarme Blut in den rechten Vorhof des Herzens befördern. Diese beiden gehören zu den größten Venen des menschlichen Körpers. Außerdem bekannt ist die sogenannte Pfortader, in der Terminologie als Vena portae bezeichnet, welche sauerstoffarmes und nährstoffreiches Blut in die Leber transportiert. Die folgende Tabelle listet zudem weitere wichtige Venen auf und wo sie sich im Menschen unter der Haut befinden.

Vene Lokalisation
Vena cava inferior und Vena cava superior (obere und untere Hohlvene) beide Venen münden von oberhalb und unterhalb in den rechten Vorhof
Vena subclavia eine große, paarige Vene, die sich im oberen Bereich des Brustkorbes befindet
Vena jugularis externa und Vena jugularis intima beide Venen liegen im Kopf-Hals Bereich
Vena femoralis diese Vene ist im Oberschenkel zu finden

Vene – Typische Krankheitsbilder

Die meisten typischen Krankheitsbilder, die die Venen betreffen, stehen in Zusammenhang mit einer gestörten Klappenfunktion beziehungsweise einem mangelnden Blutfluss. Das kann ganz verschiedene Ursachen haben. Die folgenden Abschnitte stellen drei häufig auftretende Erkrankungen der venösen Gefäße knapp vor. Bei allen drei Erkrankungen sollten Betroffene eine/-n Arzt/Ärztin aufsuchen.

Thrombose

Eine Thrombose umfasst grundsätzlich alle Erkrankungen, bei denen sich ein Blutgerinnsel, ein sogenannter Thrombus, im Körper bildet. Da die Durchblutung in dem betroffenen Gefäß hierdurch gestört oder sogar vollständig verhindert ist, kann eine Thrombose schwere Folgen, wie einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder eine Lungenembolie, verursachen. Sowohl eine längere Immobilisation, als auch ein chirurgischen Eingriff und Krebserkrankungen sowie erbliche Faktoren können Ursache für eine Thrombose sein.

Befindet sich das Blutgerinnsel in einer tiefen Beinvene, spricht man von einer Beinvenenthrombose. Da sich das Blut vor dem Thrombus hierbei in Fuß und Bein staut, geht diese häufig mit starken Schmerzen, Schwellungen und Rötungen einher. Wird eine Beinvenenthrombose nicht rechtzeitig entdeckt, kann das Gerinnsel von der Beinvene in die Lungenarterie gelangen und dort eine Lungenembolie verursachen.

Venenentzündung

Eine Venenentzündung – medizinischer Begriff “Phlebitis” – kann durch verschiedene Ursachen, wie beispielsweise eine Infusion, ein Trauma, eine Infektion oder auch eine häufige Blutentnahme entstehen. Auch hier sind Schmerzen, Rötungen und Schwellungen die typischen Begleitsymptome. Tritt die Venenentzündung in Kombination mit einer Thrombose auf, spricht man von einer Thrombophlebitis.

Krampfadern

Krampfadern sind geweitete, knotige Venen, die in der Regel im Bereich der Beine liegen. Sie entstehen, wenn die Ventilfunktion der Venenklappen nicht mehr richtig funktioniert, wodurch das Blut zurückfließt und nicht wie gewollt in Richtung Herzen. In einigen Fällen bleiben die Krampfadern eine Weile beschwerdefrei, können jedoch auch starke Schmerzen, Schwellungen, Juckreiz und Hautveränderungen führen. Langes Stehen oder Sitzen, starkes Übergewicht, eine Schwangerschaft, fortgeschrittenes Alter oder auch erbliche Faktoren können die Bildung von Krampfadern bedingen.

In der Terminologie bezeichnet man Krampfadern auch als Varizen. Kommt es zu einer sogenannten Varizenblutung, kann es zu einem erheblichen Blutverlust kommen. Insbesondere, wenn die betroffene Vene in der Speiseröhre liegt, kann dies zum Tod führen.

Autor
Klara.Eckhard

Klara Eckhard

Autorin

Klara Eckhard ist seit dem Frühjahr 2022 Autorin für Medi-Karriere tätig. Neben dem Schreiben hat sie beruflich bisher Erfahrungen in verschiedenen medizinischen Bereichen wie der Physiotherapie und dem Rettungsdienst sammeln können. Thematisch beschäftigt sie sich bei Medi-Karriere als Allrounderin mit Magazin-Texten, die die Berufspraxis im Arbeitsalltag von Pflegekräften in den Fokus stellen sowie Ratgeber-Texten. Aber auch im Bereich Weiterbildung kennt sie sich gut aus und hat bereits zahlreiche Artikel zu Pflege- und MFA-Weiterbildungen verfasst.

Quellen

1. Venenklinik, Krankheitsbilder Venen https://venenklinik.ch/... (Abrufdatum: 07.02.2023).
2. Amboss, Grundlagen des Kreislaufes https://www.amboss.com/... (Abrufdatum: 07.02.2023).
3. Viamedici, Niederdrucksystem https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 07.02.2023).
4. NDR, Wie Venen funktionieren
https://www.ndr.de/... (Abrufdatum: 07.02.2023).

Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zu Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen ist leider nicht möglich.

Mehr zum Thema Anatomie

Arteria Femoralis Titel
Arteria Femoralis – Oberschenkelarterie
07.01.2023
Weiterlesen
Human,Intestines,,X Ray,Hologram.,3d,Rendering,On,Dark,Blue,Background
Darm: Aufbau und Funktion
28.02.2023
Weiterlesen
Das Gehirn
Gehirn: Anatomie, Aufbau, Funktion
26.02.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis