/www.medi-karriere.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
Medi-Karriere
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik

Medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik (MTL): Berufsbild

Medizinischer Technologe Für Laboratoriumsanalytik Ausbildung

Ausbildungstyp

Schulische Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzung

Mittlerer Schulabschluss

329 freie Jobs als Medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik (MTL)

  • Ausbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Im Beruf als medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik untersucht man im ärztlichen Auftrag eigenständig Proben von Körperflüssigkeiten, Gewebe oder Zellkulturen und überprüft beispielsweise Entzündungsparameter, das Vorkommen von Krankheitserregern oder anderen Unstimmigkeiten. Dabei ist der Berufszweig nicht nur für die Diagnostik von Bedeutung, sondern spielt auch eine große Rolle in der Forschung und Weiterentwicklung der Medizin.

Aber was genau mach ein/e Medizinische/r Technologe/in für Laboratoriumsanalytik? Wie läuft die Ausbildung ab und wo kann man später arbeiten? Diese und weitere Fragen beantwortet die folgende Berufsbeschreibung.

Was macht ein/e Medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik?

Meist arbeitet man als Medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik in einem Labor, das unabhängig oder Teil einer Klinik sein kann. Fachkräfte arbeiten häufig eigenverantwortlich und untersuchen vorliegende Stuhl-, Urin-, Speichel- und Blutproben, führen Mikroskop-Analysen durch oder legen Zellkulturen an und beurteilen deren Verhalten. Die Methoden, die MTL verwenden, stammen aus der Chemie, Physik und Molekularbiologie. Auch die Probenvorbereitung, etwa ein Abstrich am/an der Patienten/-in kann je nach Art des Arbeitgebers von den Fachkräften selbstständig durchgeführt werden.

Die Aufträge, die man als Medizinische Technologin oder Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik durchführt, kommen meist von Krankenhäusern und Kliniken oder von Ärzten/-innen direkt. Die Ergebnisse der Laboruntersuchungen werden meist zur Diagnosestellung hinzugezogen. Auch in der Früherkennung von Krankheiten oder beispielsweise bei Genanalysen unterstützen die Laborkräfte Ärzte/-innen mit ihren Fachkenntnissen.

Medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik – Ausbildung

Eigentlich handelt es sich bei der Ausbildung zum/-r Medizinischen Technologen/-in um eine schulische Ausbildung, die an Berufsfachschulen stattfindet. Um mit dem technischen Fortschritt mitzuhalten und auch, um sie für Interessierte attraktiver zu gestalten, bekommt die Ausbildung jedoch mit jeder Reform mehr dualen Charakter. So gilt beispielsweise mit dem MTA-Reformgesetz vom 1. Januar 2023 eine Ausbildungsvergütung und ein Verbot des Schulgelds, das zuvor noch häufig in der Ausbildung zum/-r Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten/-in (MTLA) fällig wurde.

Die Ausbildung zum/-r MTL dauert drei Jahre und teilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil, die teilweise an Berufsfachschulen und teilweise in einem Ausbildungsbetrieb, häufig im Krankenhaus, stattfinden. Sie vermittelt den angehenden Fachkräften nötige Kenntnisse und Naturwissenschaften, Medizin und Technik und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung.

Zugangsvoraussetzungen

Im Allgemeinen ist die einzige Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung zum/-r MTL ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschuss, abgeschlossene Sekundarstufe 1, mittlere Reife oder Fachoberschulreife) oder eine vergleichbare Qualifikation. Einige Ausbildungsstätten setzen jedoch weitere Voraussetzungen: Etwa ein Führungszeugnis, ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung, praktische Erfahrung oder das Mindestalter von 16 Jahren.

Dazu kommen Voraussetzungen der Krankenhäuser, die als Ausbildungsbetrieb fungieren und häufig Immunisierungsnachweise über Hepatitis A und B, Masern oder auch COVID-19 fordern. Auch gute Noten in den Fächern Mathematik, Chemie, Physik, Deutsch und Biologie können bei der Ausbildungsplatzvergabe einen Vorteil bringen.

Neben fachlichen Qualifikationen sollte man als angehende/r Medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik auch einige persönliche Eigenschaften mitbringen. So sind Genauigkeit, Präzision und Sorgfalt im Labor von größter Bedeutung, ebenso wie Ordnung und ein strukturiertes Arbeiten. Eine ruhige Hand ist im Labor ebenfalls immer vorteilhaft. Auch vor Blut sollte man sich nicht ekeln.

Ausbildungsform und Ausbildungsaufbau

Die Ausbildung als MTL hat eine schulische Grundstruktur, die jedoch einige Aspekte einer dualen Ausbildung aufweist. Angehende Fachkräfte lernen in Berufsfachschulen mit theoretischem und praktischem Unterricht. Zudem findet ein praktischer Teil der Lehrzeit bei einem Ausbildungsbetrieb statt. Zum Unterricht hinzu kommt ein Praktikum im Krankenhaus mit über 230 Stunden.

Ausbildungsinhalte

In der Laboratoriumsanalytik treffen sich Fächer wie Medizin, Physik und Mathematik. Entsprechend vielfältig ist der Unterricht. Neben Anatomie, Chemie und Statistik kommen auch Fachgebiete wie EDV und Dokumentation, Hygiene, Erste Hilfe und Fachenglisch zur Sprache. Den Kern der Ausbildung bilden allerdings Fächer wie (Patho-)Physiologie, Histologie/Zytologie, Immunologie, Hämatologie und Mikrobiologie. Die folgende Tabelle führt die genaue Einteilung der Stunden in der Ausbildung auf.

Ausbildungsinhalt Stunden
Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde 40 Stunden
Mathematik 40 Stunden
Biologie und Ökologie 40 Stunden
Hygiene 40 Stunden
Physik 100 Stunden
Statistik 20 Stunden
EDV und Dokumentation 80 Stunden
Chemie/Biochemie 180 Stunden
Anatomie 40 Stunden
Physiologie/Pathophysiologie 60 Stunden
Krankheitslehre 30 Stunden
Erste Hilfe 20 Stunden
Psychologie 30 Stunden
Fachenglisch 40 Stunden
Immunologie 50 Stunden
Histologie/Zytologie 500 Stunden
Klinische Chemie 580 Stunden
Hämatologie 500 Stunden
Mikrobiologie 580 Stunden
Gerätekunde 50 Stunden
Frei verteilbar 150 Stunden
Summe 3.170 Stunden

Auch die praktische Ausbildung dreht sich vor allem um die genannten Kernfächer. Die Praxiserfahrungen im Labor werden zudem durch ein Krankenhauspraktikum ergänzt, in dem die angehenden MTL in der Pflege aushilft und so interdisziplinäre Erfahrungen sammeln und Patientenkontakt pflegen kann. Der Aufbau der praktischen Ausbildung ist in der anschließenden Tabelle beschrieben.

Ausbildungsinhalt Stunden
Histologie/Zytologie 100 Stunden
Klinische Chemie 300 Stunden
Hämatologie 100 Stunden
Mikrobiologie 100 Stunden
Frei verteilbar 400 Stunden
Krankenhauspraktikum 230 Stunden
Summe 1.230 Stunden

Ausbildungsdauer und Ausbildungsorte

Die Ausbildung als medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik legt man normalerweise in Vollzeit ab. In diesem Fall beträgt die reguläre Ausbildungszeit drei Jahre. Wer zuvor eine andere entsprechende medizinische Ausbildung begonnen oder abgeschlossen hat, kann sich diese anrechnen lassen und die Lehrzeit entsprechend um bis zu ein Jahr verkürzen. Wer von einem anderen medizinischen Beruf umschult, kann eine berufsbegleitende Ausbildung in Betracht ziehen. Die Dauer ist hier zwar etwas vom Standort abhängig, beträgt aber ebenfalls etwa drei Jahre.

Als MTL findet die praktische Ausbildung selbstverständlich in einem Labor statt. Hier kann es sich um verschiedene Arten von Einrichtungen handeln. Im öffentlichen Dienst sind Labore meist Teile von Krankenhäusern und Unikliniken. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, bei einem freien Labor die Ausbildung abzulegen. Generell ist es für den Ausbildungsträger verpflichtend, eine/n Praxisanleiter/in zu haben, der/die den/die Auszubildende begleitet.

Ausbildungsabschluss und Perspektiven

Am Ende der dreijährigen Ausbildung als Medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik legen Prüflinge eine dreiteilige Prüfung ab, welche von einem Prüfungsausschuss abgenommen wird. Die Prüfung setzt sich aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil zusammen. Besteht der Prüfling alle Teile des Examens, kann er/sie sich „Medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik“ nennen und ist zugelassen, in diesem Beruf zu arbeiten.

Mitarbeiter/innen der medizinisch-technischen Berufe sind nahezu überall im Gesundheitsbereich gesucht. Dank des in der Branche herrschenden Fachkräftemangels sind Stellen oft unbesetzt. Hat man die Ausbildung erst einmal beendet, hat man also sehr gute Chancen, den Job zu bekommen, den man sich wünscht.

Medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik – Gehalt während der Ausbildung

Seit dem 1. Januar 2023 ist die Ausbildungsvergütung der medizinisch-technischen Berufe gesetzlich verpflichtend. Wie viel man als Auszubildende/r verdient, hängt dennoch stark vom Arbeitgeber ab. So verdienen angehende MTL im öffentlichen Dienst meist etwas mehr als ihre Kollegen/-innen bei privaten Ausbildungsträgern, die sie nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) bezahlt werden. Wie die Vergütung nach TVöD aussehen kann, beschreibt folgende Tabelle:

Ausbildungsjahr Gehalt (brutto Monat)
1. Ausbildungsjahr 1.065 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.125 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.222 Euro

Medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik – Gehalt im weiteren Berufsleben

Das Gehalt als Medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik kann sehr unterschiedlich ausfallen. Neben den eigenen Qualifikationen, wie die Berufserfahrung und etwaige Weiterbildungen, haben beispielsweise auch das Geschlecht und das Alter eine Auswirkung auf die Gehaltsaussichten. Auch die Größe und Art der Einrichtung kann den möglichen Lohn beeinflussen. Große Firmen oder Krankenhäuser im öffentlichen Dienst bezahlen ihre Mitarbeiter/innen meist am besten.

Ein weiterer Faktor, der sich auf das Gehalt auswirken kann, ist das Bundesland und sogar die Stadt, in der man arbeitet. Berufsanfänger/innen können mit einem Einstiegslohn von etwa 2.832 Euro brutto rechnen. In weiteren Berufsleben verdienen MTL im Mittel 3.521 Euro, wobei der Monatslohn auf etwa 4.517 Euro erhöht werden kann.

MTL – Aufgaben im Arbeitsalltag

Meist arbeitet man als MTL unter eigener Verantwortung und untersucht Proben von menschlichem Gewebe, Sekreten und Flüssigkeiten. Zu ihren Aufgaben zählt die Dokumentation und das Prüfen auffälliger Ergebnisse. Dabei stehen sie häufig im Kontakt mit Ärzten/-innen, Pflegefachkräften oder Patienten/-innen. Die häufigsten Tätigkeitsbereiche sind dabei den Ausbildungsschwerpunkten ähnlich. Dazu gehören: Hämatologie und Serologie, Histologie und Zytologie, Klinische Chemie sowie Mikrobiologie.

Weitere Aufgaben

Wie in allen medizinischen Berufen, bleibt man auch als MTL nicht vor der Bürokratie im Gesundheitsbereich verschont. Jegliche Beobachtungen müssen dokumentiert und gesichert werden. Damit wird das Datenmanagement zu einem bedeutenden Teil des Jobs. Auch Beratungstätigkeiten oder die Entnahme von Proben gehören zu den Aufgaben der Technologen/-innen im Labor.

Auch als MTL ist Kommunikation und Teamwork bedeutend

Wer als MTL arbeiten will, um sich im Labor vor der Arbeit mit Menschen zu verstecken, ist in diesem Beruf falsch. Die Fachkräfte stehen im ständigen Austausch mit Mitarbeiter/innen anderer medizinischer Berufsgruppen, geben Ergebnisse weiter oder beraten diese. Auch die Probenentnahme am/an der Patienten/-in wird teilweise von den MTL direkt durchgeführt. Je nach Arbeitgeber führt man sogar Beratungsgespräche mit letzteren.

MTL – Arbeitszeiten

In Krankenhäusern gilt für MTL meist Schichtdient, da auch in der Nacht oder am Wochenende Notfälle auftreten können, die eine dringende Laboruntersuchung fordern. Anders als bei den Berufen, die direkt an Patienten/-innen arbeiten, sind diese Dienste aber häufig besser planbar und es kommt zu weniger Überstunden. In Arztpraxen und privatwirtschaftlichen Laboren sind Schichtdienste hingegen eher unüblich.

Medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik (MTL) Stellenangebote

Med. -Techn. Laborassistent (m/w/d)
Hagen
Katholisches Krankenhaus Hagen GmbH
09.05.2025
Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz (m/w/d)
Mettmann
Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
08.05.2025
MFA, MTL, BTA oder Pflegekraft Mikrobiologie (m/w/d)
Freiburg im Breisgau
MVZ Clotten Labor Dr. Haas, Dr. Raif & Kollegen GbR
07.05.2025
Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik m/w/x
Hamburg
Albertinen Krankenhaus
06.05.2025
Medizinisch Technische:n Laborassistent:in MTLA für Forschungsprojekte
Frankfurt am Main
Krankenhaus Nordwest GmbH
05.05.2025
Medizinischer Technologe (gn*) – Laboratoriumsanalytik
Münster
Universitätsklinikum Münster
01.05.2025
Medizinisch-technische Laborassistentin - MTLA (w/m/d)
München
Labor Staber
11.04.2025
MTLA/ VMTA (m/w/d)
Braunschweig
Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
08.05.2025
MTLA/ VMTA (m/w/d)
Braunschweig
Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
03.05.2025
MTLA / CTA / MFA (w/m/d) - Arbeitsmedizin
Augsburg
Labor Augsburg MVZ GmbH
09.05.2025
MTLA / BTA / VMTA / MFA (w/m/d) - Klinische Chemie/Hämatologie/Hämostaseologie
Augsburg
Labor Augsburg MVZ GmbH
09.05.2025
MTLA / BTA / MFA (m/w/d) - Infektionsserologie und/oder Elektrophorese
Augsburg
Labor Augsburg MVZ GmbH
09.05.2025
MTA / MTLA / Medizinische*n Technologe*in für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)
79189 Bad Krozingen
Universitätsklinikum Freiburg
09.05.2025
Pflegekraft ­­/­­ MTLA ­­/­­ MFA neurologische Elektrophysiologie (m/w/d)
Bochum
Katholisches Klinikum Bochum gGmbH
09.05.2025
MTL/MTA, BTA, Biologielaborant, Bachelor of Science (w/m/d) für die Molekularbiologie in Vollzeit
76199 Karlsruhe, Baden
Bioscientia MVZ Labor Karlsruhe GmbHNeu
09.05.2025
MTL/ MTLA/ MFA/ BTA oder PTA (m/w/d) für unseren Laborbereich
74072 Heilbronn
Labor Blackholm MVZ
09.05.2025
Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) oder Biologisch-technischer Assistent (m/w/d) in Landau
Landau in der Pfalz
Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland PfalzNeu
09.05.2025
MFA, MTL, BTA oder Pflegekraft Mikrobiologie (m/w/d)
79100 Freiburg
MVZ Clotten Labor Dr Haas Dr Raif Kollegen GbR
09.05.2025
MFA (m/w/d) / Medizinisch-Technische Laboratoriumsassistenz MTLA (m/w/d)
Kiel
Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH
09.05.2025
Pflegekraft / MTLA / MFA neurologische Elektrophysiologie (m/w/d)
44791 Bochum
Katholisches Klinikum Bochum gGmbHNeu
09.05.2025
Zu den freien Medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik (MTL) Jobs

MTL – Wo kann gearbeitet werden?

Überall wo es medizinische Labore gibt, kann man als medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik auch arbeiten. Der klassische Arbeitsplatz ist dabei im Krankenhaus, wobei besonders in den großen Laboren von Universitätskliniken und Maximalversorgern viele Mitarbeiter/innen sind. Doch auch einige Arztpraxen haben eigene Labore. Hinzu kommen Unternehmen, die unabhängige Labore führen. Auch in der Pharmaindustrie und -forschung gibt es Arbeitsplätze als MTL.

Medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik – Weiterbildungsmöglichkeiten

Als medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik ist man noch lange nicht am Ende der Karriereleiter angekommen und es stehen gleich mehrere Möglichkeiten zur Auswahl, die eigenen Berufs- und Gehaltsaussichten zu verbessern. So ist eine Anpassungsfortbildung geeignet, um im eigenen Berufsfeld immer auf dem neusten Stand zu bleiben. Wer allerdings Karriere machen will, sollte eine Weiterbildung in Betracht ziehen. Als MTL eignet sich hier beispielsweise der Aufstieg zum Beruf als Biomedizinische/r Fachanalytiker/in.

Um das Wissen besonders zu vertiefen und Expertise in einem bestimmten Bereich der Laboratoriumsanalytik zu erhalten, eignet sich ein Studium. Studiengänge, die besonders gut auf die Ausbildung aufbauen, sind Biomedizin, Chemie und Bio- oder Molekularwissenschaften.

Wie finde ich Stellenangebote als MTL?

Wer auf der Suche nach einem passenden Job ist, findet bei Medi-Karriere Stellenangebote für medizinische Technologen/-innen für Laboratoriumsanalytik, Jobs als medizinische/r Technologe/-in und andere Berufe im Labor.

Quellen
  1. Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in, https://web.arbeitsagentur.de/... (Abrufdatum 19.01.2023)
  2. Entgeltatlas, https://web.arbeitsagentur.de/... (Abrufdatum 19.01.2023)
Redaktion
Lilli Abstein
Lilli Abstein
Medizinstudentin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht ein/e medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik?
  2. Ausbildung
  3. Gehalt während der Ausbildung
  4. Gehalt im weiteren Berufsleben
  5. Aufgaben im Arbeitsalltag
  6. Arbeitszeiten
  7. Wo kann gearbeitet werden?
  8. Weiterbildungsmöglichkeiten
  9. Passende Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Katholisches Krankenhaus Hagen GmbH
Med. -Techn. Laborassistent (m/w/d)
Hagen 09.05.2025
Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz (m/w/d)
Mettmann 08.05.2025
MVZ Clotten Labor Dr. Haas, Dr. Raif & Kollegen GbR
MFA, MTL, BTA oder Pflegekraft Mikrobiologie (m/w/d)
Freiburg im Breisgau 07.05.2025
Alle 329 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Andere medizinisch-technische Berufe

Mta Ausbildung
Medizinisch-technische/r Assistent/in (MTA)
782 freie Jobs
MTAF Ausbildung
Medizinisch-technscher/r Assistent/in Funktionsdiagnostik (MTAF)
88 freie Jobs
Vtma Ausbildung
Veterinärmedizinisch-technischer Assistent/in (VMTA)
19 freie Jobs
Medizinischer Technologe Für Radiologie Ausbildung
Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie (MTR)
498 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis