/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Wirbelkörper

Wirbelkörper: Aufbau, Funktion und Beschwerden

Lilli Abstein
von Lilli Abstein (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 15.09.2024
Wirbelkörper Beitragsbild

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Aufbau
  3. Aufgabe und Funktion
  4. Schmerzen und Beschwerden

Die Wirbelkörper erfüllen als zentraler Teil der Wirbel vor allem eine Stützfunktion. Sie sind zylindrisch geformt und bilden beim physiologischen Aufbau der Wirbelsäule eine Reihe, die von oben nach unten breiter wird. Was genau zur Funktion der Körper gehört wie sie aufgebaut sind und welche Beschwerden durch sie hervorgerufen werden können, thematisiert der folgende Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Aufbau
  3. Aufgabe und Funktion
  4. Schmerzen und Beschwerden

Wirbelkörper – Definition

Als Wirbelkörper (Latein: Corpus vertebrae) bezeichnet man den massiven vorderen Teil der Wirbel. Mit Ausnahme der ersten beiden Halswirbel (Atlas und Axis) verfügt jeder Wirbel über einen Körper. Je nach Höhe und Art des Wirbels kann sich dieser von oval über bohnen- bis herzförmig ausprägen und auch in der Größe variieren.

Wirbelkörper – Anatomie und Aufbau

Die Wirbelkörper sind die ventralsten Bestandteile der Wirbel und befinden sich zwischen den Bandscheiben. Von kranial nach kaudal werden sie immer größer, da sie einem immer größer werdenden Gewicht standhalten müssen. Im Gegensatz dazu werden die Wirbellöcher, die dorsal der Körper gelegen sind, immer kleiner, da der Rückenmarksstrang weniger wird.

Wie viele Wirbel hat der Mensch?

Physiologisch besteht die menschliche Wirbelsäule aus 24 einzelnen Wirbels, zu denen 5 verschmolzene Kreuz- und 4 verschmolzene Steißwirbel kommen. Insgesamt also 33 Wirbel, von denen 31 einen Körper besitzen. Tatsächlich haben aber nur 40 Prozent aller Menschen diesen Aufbau der Wirbelsäule: Der Atlas kann mit dem Schädel verschmolzen sein, der 5. Lendenwirbel mit dem Kreuzbein oder benachbarte Wirbelkörper zu einem werden (Blockwirbel). Grundsätzlich haben diese Veränderungen aber keinen Krankheitswert.


An den Wirbelkörper schließt sich der Wirbelbogen an. Dieser hat sieben Fortsätze:

  • je zwei obere und untere Gelenkfortsätze (Procc. Articulares superior und inferior)
  • zwei Querfortsätze (Procc. Transversus)
  • einen Dornfortsatz (Proc. Spinosus)

Schematischer Aufbau Eines Wirbels Grafik

Der Wirbelkörper selbst ist zylindrisch und mit Knochenmark und Spongiosa gefüllt – einem Netzwerk aus Knochentrabekeln, die vertikal und horizontal ausgerichtet sind. Nach oben und unten hin schließt eine dünne Schicht aus hyalinem Knorpel die Knochen ab. An den Körpern entlang ziehen zwei Bänder, die die Flexion und Extension der Wirbelsäule (also die Beugung nach vorne und hinten) einschränken: Das Lig. longitudinale anterius ventral der Korpusse und das Lig. longitudinale posterius dorsal von ihnen.

Corpus vertebrae – Aufgabe und Funktion

Die wesentliche Aufgabe der Wirbelkörper spiegelt sich in seinem Aufbau wider: Die vertikalen Drucktrabekel kreuzen sich mit den horizontalen Zugtrabekeln und die Fläche, auf der der Druck einwirkt, wird mit steigendem Druck größer. Doch Die Funktion der Wirbelkörper geht darüber hinaus: Als kurzer platter Knochen ist der Wirbelkörper mit rotem Knochenmark befüllt, das der Hämatopoese dient. Da es so viele Wirbel gibt, trägt die Wirbelsäule damit zu einem wesentlichen Teil zur Blutbildung bei.

Wirbelkörper – Schmerzen und Beschwerden

Rückenschmerzen können die unterschiedlichsten Hintergründe haben und müssen nicht unbedingt mit den Wirbelkörpern in Verbindung stehen, trotzdem können diese eine mögliche Ursache sein. Häufig sind beispielsweise Brüche, die bei einer plötzlichen Druckbelastung, beispielsweise bei einem Sturz auf das Steißbein, entstehen können.

Tannenbaumphänomen

Eine Sonderform der gebrochenen Wirbelkörper kann bei Osteoporose entstehen: Bei dieser Krankheit brechen meist nicht einzelne, sondern gleich mehrere Wirbel, wobei die Körper in sich zusammenfallen. Die Wirbelsäule wird dadurch verkürzt. Durch die Verkürzung hat der/die Patient/in nun zu viel Haut am Rücken, die grobe Falten bildet. Am Rücken von Betroffenen entsteht das sogenannte Tannenbaumphänomen.


Wie jeder Knochen können sich auch Wirbelkörper entzünden. Grund hierfür kann eine chronisch entzündliche Erkrankung wie Spondylarthritis (chronische Entzündung der Wirbelsäule) sein. Auch Bakterien und Viren, die systemisch oder durch eine Verletzung oder Punktion zum Wirbel gelangen, können einen entzündlichen Prozess auslösen.

Häufige Fragen

  1. Wie viele bewegliche Wirbelkörper hat die Wirbelsäule?
  2. Von den 33 Wirbeln der Wirbelsäule sind 24 beweglich. Da die ersten beiden Wirbel der Halswirbelsäule – Atlas und Axis – keinen Körper besitzen, hat der Mensch physiologisch 22 bewegliche Wirbelkörper. Diesen physiologischen Zustand haben jedoch nur 40 Prozent der Menschen.

  3. Was bedeutet regelrechtes Alignement der Wirbelkörper?
  4. “Alignement” ist die Bezeichnung für die Anordnung der Wirbel der Wirbelsäule. Stehen die Wirbelkörper im regelrechten Alignement, sind sie in einer Reihe angeordnet. Dies ist nicht der Fall wenn beispielsweise ein Wirbel ausgerenkt ist. Auch die natürlichen Krümmungen (Kyphosen und Lordosen) sind Teil des regelrechten Alignements.

  5. Was ist die Funktion des Wirbelkörper?
  6. Die Hauptfunktion des Wirbelkörpers spiegelt sich vor allem in seiner Form wieder: Seine Spongiosa besteht aus vertikalen Druck- und horizontalen Zugtrabekeln. Dies ist eine bedeutende Voraussetzung dafür, den Druck halten zu können, der auf die Knochen wirkt. Aus diesem Grund werden die Wirbelkörper von oben nach unten auch größer.

Autor
Lilli Abstein

Lilli Abstein

Medizinstudentin

Lilli Abstein ist Medizinstudentin im klinischen Abschnitt an der Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und promoviert im Bereich der Ernährungsmedizin. Ihre Begeisterung für die Medizin will sie möglichst vielen Menschen vermitteln und Prävention fördern, weswegen sie nicht nur schon seit Jahren als Teil der Medi-Karriere Redaktion tätig ist, sondern auch ehrenamtlich Aufklärung betreibt. In ihren Texten finden sich ihre eigenen Erfahrungen aus Studium, Klinik und Praxis, spannende Hintergrundfakten und Neuigkeiten wieder.

Quellen
  1. Aumüller et al., Duale Reihe Anatomie, Thieme (Verlag), 4. Auflage, 2017
  2. Imhoff et al., Checkliste Orthopädie, Thieme (Verlag), 4. Auflage, 2021
  3. Schünke et al., Prometheus LernAtlas – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme (Verlag), 6. Auflage, 2022
  4. Kirsch et al., Taschenlehrbuch Anatomie, Thieme (Verlag), 2. Auflage, 2017
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

3d,Rendered,Illustration,Of,An,Inflamed,Coccyx
Steißbein: Anatomie, Funktion und Schmerzen
25.05.2023
Weiterlesen
Knie Beitragsbild
Knie: Anatomie, Funktion und Beschwerden
20.06.2023
Weiterlesen
Female,Doctor,Wearing,Scrubs,In,Hospital,Corridor,Using,Digital,Tablet
Synchondrose: Definition, Anatomie und Funktion
15.03.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis