/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Tuber ischiadicum

Tuber ischiadicum: Anatomie, Aufbau und Funktion

Sudenur Tamer
von Sudenur Tamer (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 18.03.2025
Tuber Ischiadicum

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Aufbau
  3. Funktion
  4. Klinik

Das Tuber ischiadicum, auch bekannt als Sitzbeinhöcker erfüllt Funktionen beim Sitzen und dient als Muskelansatz einiger Muskeln. Durch Belastungen, Frakturen, Radfahren oder sogar zu langes Sitzen kann es zu Schmerzen oder Beschwerden des Sitzbeinhöckers kommen. Im folgenden Artikel geht es um die Definition, die Anatomie und den Aufbau sowie die Funktion und Klinik des Sitzbeinhöckers.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Aufbau
  3. Funktion
  4. Klinik

Tuber ischiadicum – Definition

Das Tuber ischiadicum (von lat. tuber = “Höcker” und griech. ischion = “Hüfte”), auch bezeichnet als Sitzbeinhöcker, ist ein markanter, knöcherner Vorsprung am Ramus inferior des Sitzbeins (Os ischii), das Teil des Beckenknochens ist. Es bildet den untersten Bereich des Beckens und ist besonders bei schlanken Menschen gut tastbar.

Tuber ischiadicum – Anatomie und Aufbau

Der Sitzbeinhöcker besteht aus einem inferioren, ungefähr dreieckigen Teil, der eher rau ist und einem superioren, in etwa viereckigen Teil, der glatt ist. Er ist Teil des Beckens, genauer gesagt des Os ischii, das gemeinsam mit dem Os ilium (Darmbein) und dem Os pubis (Schambein) den knöchernen Beckengürtel bildet. Es liegt auf der unteren, hinteren Seite des Beckens und bildet die kaudale Begrenzung der Sitzfläche.

Das Tuber ischiadicum dient als Ursprung folgender Muskeln:

Muskel Ursprung Ansatz Innervation
Musculus adductor magnus
  • Ramus inferior ossis pubis
  • Ramus ossis ischii
  • Tuber ischiadicum
  • Linea aspera (Labium mediale)
  • Epicondylus medialis des Femurs
  • Nervus obturatorius 
  • Nervus tibialis
Musculus biceps femoris
  • Caput breve: Linea aspera (Labium laterale)
  • Caput longum: Tuber ischiadicum
  • Caput fibulae
  • Nervus fibularis
  • Nervus tibialis (Caput longum)
Musculus gemellus inferior
  • Tuber ischiadicum
  • Fossa trochanterica
  • Direkte Äste des Plexus sacralis (L4 - S2)
Musculus quadratus femoris
  • Tuber ischiadicum
  • Crista intertrochanterica
  • Direkte Äste des Plexus sacralis (L4 - S2)
Musculus semimembranosus
  • Tuber ischiadicum
  • Pes anserinus profundus (Condylus medialis tibiae)
  • Nervus tibialis
Musculus semitendinosus
  • Tuber ischiadicum
  • Pes anserinus superficialis 
  • Nervus tibialis

Zudem setzt das Ligamentum sacrotuberale, das der Sicherung des Iliosakralgelenks dient, am Sitzbeinhöcker an.

Os Coxea Grafik (1)

Tuber ischiadicum – Funktion

Aufgrund seiner Position trägt das Tuber ischiadicum das Gewicht des Oberkörpers beim Sitzen. Es ist so entwickelt, dass es das gesamte Körpergewicht gleichmäßig verteilen kann, wodurch wir angenehm sitzen können. Außerdem trägt es durch Verbindung zu Bändern und Sehnen zur Stabilität des Beckengürtels bei.

Die beiden Sitzbeinhöcker sind ein Orientierungspunkt zur Unterteilung des Damms in die Regio urogenitalis und Regio analis. Außerdem kann hier auch der Ischiasnerv (Nervus ischiadicus) aufgefunden werden, da er zwischen dem Tuber ischiadicum und dem Trochanter major des Femurs (Oberschenkelknochens) durch das Becken herunter verläuft.

Unangenehmes Knochengefühl

Der Sitzbeinhöcker ist der Grund, warum manchmal nach langem Sitzen auf harten Oberflächen ein unangenehmes "Knochengefühl" auftritt. Da es direkt unter der Haut liegt, trägt es beim Sitzen fast das gesamte Körpergewicht und vor allem bei schlankeren Menschen kann es unangenehm werden.

Tuber ischiadicum – Klinik

Bei Frakturen des Beckens durch schwere Traumata, wie einen Sturz oder einen Autounfall, kann es zu starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen einhergehen. Hier ist als Teil des Beckens der Sitzbeinhöcker auch betroffen und kann klinisch bedeutsam werden.

Bei einer Ischialgie können Schmerzen im Bereich des Sitzbeinhöckers auftreten, da der Ischiasnerv (Nervus ischiadicus) in unmittelbarer Nähe verläuft. Diese können durch Druckbelastung oder Reizung des Nervs entstehen.

Durch Überlastung des Musculus biceps femoris kann es zu einer Reizung oder sogar Sehnenansatzentzündung kommen und es treten Schmerzen am äußeren Sitzbeinhöcker auf. Auch bei Aktivitäten wie Radfahren kann das Sitzbein, vor allem im Bereich der Sitzbeinhöcker schmerzen, da das gesamte Körpergewicht auf einer nur sehr geringen Fläche verteilt ist.

Häufige Fragen

  1. Wo befindet sich das Tuber ischiadicum?
  2. Das Tuber ischiadicum liegt am unteren Rand des Beckens, genauer gesagt am Ramus inferior des Os ischii, einem Teil des Sitzbeins. Es ist an der unteren Seite des Beckens tastbar und bildet den knöchernen Teil, auf dem man beim Sitzen aufliegt.

  3. Welche Muskeln entspringen am Tuber ischiadicum?
  4. Zu den Muskeln die ihren Urpsrung am Tuber ischiadicum haben, gehören der Musculus adductor magnus, das Caput longum des Musculus biceps femoris, der Musculus gemellus inferior, Musculus quadratus femoris, Musculus semimembranosus und Musculus semitendinosus.

  5. Kann das Tuber ischiadicum brechen?
  6. Es ist sehr selten, dass Frakturen am Tuber ischiaidicum auftreten. Bei schweren Traumata wie Autounfällen oder Stürzen kann es jedoch dazu kommen. Ein solcher Bruch ist schmerzhaft und führt zu starken Bewegungseinschränkungen.

  7. Kann man das Tuber ischiadicum ertasten?
  8. Ja, insbesondere bei schlanken Menschen ist das Tuber ischiadicum durch die Haut tastbar. Es befindet sich auf der unteren, rückwärtigen Seite des Beckens und bildet den Knochenvorsprung, auf dem man beim Sitzen aufliegt.

Autor
Sudenur Tamer

Sudenur Tamer

Medizinstudentin

Sude studiert Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Schon seit ihrer Kindheit hegt sie den Traum, ihre medizinische Tätigkeit mit ihrer Leidenschaft für Journalismus zu verbinden. Diesen Traum kann sie bereits während ihrer Tätigkeit bei praktischArzt verwirklichen. Durch vorherige Praktika im Rundfunk und Fernsehen, das Schreiben von Blogs während ihres Auslandsjahres sowie ihr Fachwissen aus dem Studium kann sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in ihren Texten gekonnt vereinen.

Quellen
  1. Schünke et al. (Hrsg.): Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 4. Auflage Thieme 2014
  2. Moore, K. L., Dalley, A. F., & Agur, A. (2017). Clinically oriented anatomy (8th ed.). Lippincott Williams and Wilkins.
  3. Tuber ischiadicum, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 16.09.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Medical,Concept,,Doctor's,Hands,In,A,Blue,Coat,Close Up.,X Ray
Lacuna vasorum: Definition, Anatomie und Funktion
08.03.2023
Weiterlesen
Axial,And,Appendicular,Skeletal,System,X Ray,Front,Or,Anterior,View.
Skelett des Menschen: Aufbau, Bestandteile und Funktionen
25.08.2023
Weiterlesen
Titelbild Schlüsselbein
Schlüsselbein (Clavicula): Aufbau und Funktion
21.08.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis