/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Semitendinosus (M. semitendinosus)

Semitendinosus: Verlauf, Funktion und Klinik

Sudenur Tamer
von Sudenur Tamer (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025
Semitendinosus

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Verlauf
  3. Funktion
  4. Klinik und Schmerzen

Der Musculus semitendinosus ist ein Oberschenkelmuskel und gehört zu den ischiokruralen Muskeln. Bei bestimmten Operationen im Rahmen eines Kreuzbandrisses kann die Ansatzsehne des Muskels transplantiert werden. Alles zu Definition, Anatomie, Funktion und Klinik des Muskels gibt es in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Verlauf
  3. Funktion
  4. Klinik und Schmerzen

Semitendinosus – Definition

Der Musculus semitendinosus ist ein langer schmaler Muskel, der auf der Rückseite des Oberschenkels verläuft. Er gehört zu den Oberschenkelflexoren und zur ischiokruralen Muskulatur.

Semitendinosus – Anatomie und Verlauf

Gemeinsam mit dem Musculus biceps femoris und den Musculus semimembranosus bildet der Musculus semitendinosus die ischiokrurale Muskelgruppe. Die Bezeichnung “ischiokrurale Muskelgruppe” kommt daher, da alle der drei genannten Muskeln ihren Ursprung am Tuber ischiadicum haben und am Unterschenkel ansetzen.

Der Musculus semitendinosus verläuft dorsomedial am Femur. Seinen Ursprung hat er gemeinsam mit dem Caput longum des Musculus biceps femoris am Tuber ischiadicum (Sitzbeinhöcker) des Os ischii (Sitzbein). Von dort zieht der Musculus semitendinosus in Richtung des Kniegelenks. Er setzt zusammen über den Pes anserinus superficialis an der Fascies medialis tibiae unterhalb des Tibiakopfes an. Er setzt dort mit dem Musculus gracilis und dem Musculus sartorius, mit denen er den Pes anserinus superficialis auch bildet. Der Pes anserinus superficialis ist eine gänsefußartig geformte Verbindung der drei Ansatzsehnen.

Semitendinosus Grafik

Intersectio tendinea

In manchen Fällen kommt im Muskelbauch des Musculus semitendinosus eine schräg verlaufende Intersectio tendinae vor. Dabei handelt es sich um eine Zwischensehne oder Sehnenabschnitte im Verlauf des Muskels, die den Muskel in mehrere Muskelbäuche unterteilen. Die Intersectiones tendinae haben keinen Kontakt zum Knochen.

Die Innervation des Musculus semitendinosus erfolgt durch den Nervus tibialis, der aus dem vom Plexus sacralis abgehenden Nervus ischiadicus hervorgeht. Der Nervus tibialis führt somatomotorische und allgemein-somatosensible Fasern aus den Rückenmarkssegmenten L4 bis S3.

Die folgende Tabelle fässt die Anatomie des Muskels zusammen.

Muskel Musculus semitendinosus
Ursprung Tuber ischiadicum
Ansatz Im Pes anserinus superficialis (medial der Tuberositas tibiae)
Funktion
  • Hüftgelenk: Extension
  • Kniegelenk: Flexion, Innenrotation
Innervation Nervus tibialis
 

Semitendinosus – Funktion

Als Teil der ischiokruralen Muskelgruppe bewirkt der Musculus semitendinosus eine Extension, also Streckung im Hüftgelenk und eine Flexion also Beugung im Kniegelenk. Außerdem ermöglicht er mit den Musculi sartorius, gracilis und popliteus die Innenrotation im Unterschenkel und sorgt für Stabilität im Kniegelenk durch seinen Ansatz über den Pes anserinus superficialis .

Semitendinosus – Klinik und Schmerzen

Zu Schmerzen des Musculus semitendinosus kann es vor allem bei Läufern kommen, wobei der Semitendinosus jedoch nur selten isoliert betroffen ist. Am häufigsten kommt es zu einer Ruptur des Muskels in seinem distalen Bereich. Infolgedessen kommt es zu einer eingeschränkten Kniestabilität nach medial, beschränkter Knieflexion und Schmerzen bei Belastung. Palpiert man das Bein, so ist eine Schwellung im Knie und eine dort, wo der Musculus semitendinosus normalerweise ansetzt zu spüren. Therapeutisch kann die Ansatzsehne operativ angenäht werden. Es kann aber auch vorkommen, dass sich die Sehne selbstständig regeneriert durch erfolgte physiotherapeutische Behandlung.

Der Semitendinosus und seine Sehne können zudem sehr bedeutsam für orthopädische und unfallchirurgische Zwecke sein. Im Falle einer Kreuzbandruptur kann die Ansatzsehne des Muskels transplantiert werden und der abgesetzte Muskel wird daraufhin am Nachbarmuskel, dem Musculus semimembranosus fixiert, da beide die gleiche gelenkmechanische Funktion haben.

Autor
Sudenur Tamer

Sudenur Tamer

Medizinstudentin

Sude studiert Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Schon seit ihrer Kindheit hegt sie den Traum, ihre medizinische Tätigkeit mit ihrer Leidenschaft für Journalismus zu verbinden. Diesen Traum kann sie bereits während ihrer Tätigkeit bei praktischArzt verwirklichen. Durch vorherige Praktika im Rundfunk und Fernsehen, das Schreiben von Blogs während ihres Auslandsjahres sowie ihr Fachwissen aus dem Studium kann sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in ihren Texten gekonnt vereinen.

Quellen
  1. Oberschenkelmuskulatur, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum 31.05.2024)
  2. Oberschenkel und Knie, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 31.05.2024)
  3. Schünke et al. (Hrsg.): Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 4. Auflage Thieme 2014
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Hip,Replacement,Implant,Installed,In,The,Pelvis,Bone.,X Ray,View.
Hüfte – Anatomie, Bänder und Funktion
27.03.2024
Weiterlesen
Tibia (Schienbein)
Tibia (Schienbein): Anatomie und Funktion
22.11.2023
Weiterlesen
Patient,Having,His,Hand,Massaged,With,A,Spiky,Massage,Ball
Iliosakralgelenk (ISG) – Aufbau, Schmerzen und Symptome
28.04.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis