/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Progesteron

Progesteron: Wirkung und Definition

Jennifer.Theissen
von Jennifer Theißen (Ärztin) Zuletzt aktualisiert: 21.10.2025
A,Man,Runner,Of,Trail,.,And,Athlete's,Feet,Wearing

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Wirkung und Funktion
  3. Abbau

Das Hormon Progesteron spielt vorrangig im Zusammenhang mit gynäkologischen Krankheitsbildern und Schwangerschaften eine Rolle. Darüber hinaus beeinflusst es viele weitere Vorgänge sowohl im weiblichen als auch im männlichen Körper, die weit weniger bekannt und derzeit Gegenstand wissenschaftlicher Studien sind. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Effekte von Progesteron und gibt Aussichten auf mögliche zukünftige Einsatzgebiete des Hormons in der Therapie chronischer Erkrankungen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Wirkung und Funktion
  3. Abbau

Progesteron – Definition

Progesteron ist ein Steroidhormon, das aus Cholesterin gebildet wird. Seine wichtigsten Effekte bilden die Grundvoraussetzung für den Eintritt und die Aufrechterhaltung einer Schwangerschaft. Die Progesteron-Synthese erfolgt im Gelbkörper, der sich im Eierstock aus der Hülle der gesprungenen Eizelle entwickelt, sowie in der Plazenta, dem Mutterkuchen, der die Versorgung des Kindes im mütterlichen Körper sichert. Auch die Nebennieren produzieren Progesteron, wenn auch in geringerer Menge. Darüber hinaus entsteht es als Zwischenprodukt bei der Synthese von Testosteron im Hoden.

Progesteron ist ein Gestagen. Dies ist die medizinische Bezeichnung für ein vom Gelbkörper gebildetes Hormon.

Progesteron – Wirkung und Funktion

Die wichtigste Funktion von Progesteron ist die Schaffung günstiger Bedingungen für die Fortpflanzung. Das Hormon regt den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut an, in die sich eine befruchtete Eizelle einnisten kann. Gleichzeitig sorgt Progesteron für eine Entspannung der Muskulatur in der Gebärmutter und moduliert das Immunsystem, um eine Abstoßung des Embryos zu verhindern.

Es gibt viele Daten zu möglichen weiteren Effekten des Progesterons. Diese entstammen allerdings häufig Studien zur Hormonersatztherapie in und nach den Wechseljahren und beinhalten damit oftmals auch die Einflüsse des Östrogens, das in diesem Fall gleichzeitig mit Progesteron eingenommen wird.

Progesteron Grafik

Herz-Kreislauf-System

Progesteron wird eine blutdrucksenkende Wirkung zugeschrieben. Dies beruht auf der Feststellung, dass eine Östrogentherapie zu einer Erhöhung des Blutdrucks führt und dieser Effekt durch die Zugabe von Progesteron abgeschwächt werden kann. Es wird angenommen, dass die Blutdrucksenkung durch eine Entspannung der Muskulatur in den Wänden der Blutgefäße erfolgt, woraus eine Gefäßerweiterung resultiert. Auch präventive Effekte von Progesteron im Hinblick auf Herzrhythmusstörungen werden diskutiert, da das Hormon die Überleitungszeiten am Herzen beschleunigen und das Risiko für vorzeitig einfallende Herzschläge senken kann.

Weiterhin vermuten einige Autoren eine Schutzwirkung vor der Entstehung von Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose) durch Progesteron. Allerdings beschreiben andere, dass einige Progesteronpräparate für den Hormonersatz eher eine gefäßverengende Wirkung haben. Dies würde sich eher negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirken. Aktuell sind viele Studien zu den genannten Annahmen geplant, deren Ergebnisse sich auf künftige Therapieempfehlungen auswirken werden.

Zentrales Nervensystem

Im Jahr 2023 konnten Paula Neufeld und Lennart Stegemann von der Ruhr-Universität Bochum nachweisen, dass Progesteron einen zellschützenden Effekt auf die Nervenzellen des Magen-Darm-Traktes besitzt. Die Studie bietet Anlass für weitere dahingehende Forschungsprojekte. Denn sollten sich diese Auswirkungen auch an den Nervenzellen im Zentralen Nervensystem bestätigen, könnte dies die Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen wie Demenz und der Parkinsonkrankheit massiv beeinflussen.

In jedem Fall scheint Progesteron eine regulierende Funktion zu haben und zur Entspannung beizutragen. Hierdurch erklären sich Symptome wie Schlafstörungen, Gereiztheit und eine depressive Verstimmung während des Prämenstruellen Syndroms. Dieses beginnt meist kurz vor Einsetzen der Periode und ist eine Folge des abfallenden Progesteronspiegels am Zyklusende bei ausbleibender Schwangerschaft.

Glatte Muskulatur     

Progesteron löst eine Entspannung der glatten Muskulatur an vielen Organen des Körpers aus. Es verhindert frühzeitige Anspannungen der Gebärmutter während der Schwangerschaft, erleichtert die Atmung und Sauerstoffaufnahme durch eine Erweiterung der Bronchien und trägt zur Blutdrucksenkung bei. Im Magen-Darm-Trakt bewirkt es eine Verlangsamung der Verdauungsbewegungen, was vor allem Schwangere in Form von Verstopfung und Blähungen wahrnehmen.

Progesteron Mangel

Bei einer unzureichenden Bildung von Progesteron, wie sie bei einer Funktionsstörung der Eierstöcke auftritt, kann sich die Gebärmutterschleimhaut in der zweiten Zyklushälfte nicht hinreichend aufbauen, um eine befruchtete Eizelle aufzunehmen und die Schwangerschaft aufrechtzuerhalten. Die Folgen reichen von Schmierblutungen und einer verkürzten zweiten Zyklushälfte über den unerfüllten Kinderwunsch bis hin zu Fehlgeburten. Durch das Fehlen der positiven Progesteron-Effekte nach den Wechseljahren sinkt im weiblichen Körper die Knochenqualität, was die Entstehung einer Osteoporose begünstigt. Zudem gibt es Hinweise auf eine Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen nach den Wechseljahren, was auch dem Progesteronmangel geschuldet sein könnte. Im männlichen Körper führt ein Progesteronmangel zu einem Libidoverlust und infolge einer übermäßigen Östrogenbildung zu einer Verweiblichung der Körpererscheinung.

Mobilisierung von Energiereserven

Progesteron hemmt die Neubildung von Fettsäuren und den Einfluss des blutzuckersenkenden Hormons Insulin auf die Körperzellen. Dies begünstigt eine Gewichtsabnahme, da der Körper für die Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels und für die Energiebeschaffung eingelagerte Reserven abbauen muss.

In der Schwangerschaft sorgen die Effekte des Progesterons für eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels, da der Zucker nicht an die Organe abgegeben werden kann. Durch den erhöhten Blutzucker stellt der Körper dem wachsenden Kind mehr Energie zur Verfügung. Ein Risiko ist dabei die Entstehung eines Schwangerschaftsdiabetes, was durch Screeningverfahren aufgedeckt werden kann.

Sonstige Effekte

Da am Ende einer Schwangerschaft ein Kind den mütterlichen Beckenboden durchtreten muss, ist eine frühzeitige Lockerung der Bänder und Sehnen in diesem Bereich erforderlich. Dieser Effekt wird von Progesteron ausgelöst. Das steigende Gewicht des Kindes und der wachsende Bauchumfang der Mutter können allerdings den Rücken überlasten, der nach der Bandlockerung nicht mehr adäquat gestützt wird. Es resultiert eine schmerzhafte Fehlhaltung im „Hohlkreuzes“.

Frauen, die nach der Symptothermalen Methode verhüten oder natürliche Familienplanung betreiben, machen sich einen Effekt des Progesterons zunutze. Dessen Anflutung im Körper nach dem Eisprung führt zu einem Temperaturanstieg um 0,2 bis 0,5 Grad Celsius, der bis zum Ende der Gelbkörperphase bestehen bleibt. Zusammen mit weiteren Anzeichen des Eisprungs kann die Frau so dessen ungefähren Zeitpunkt ermitteln und die zweite Zyklushälfte eingrenzen.

Progesteron – Abbau

Progesteron wird über einige Zwischenschritte in der Leber abgebaut. Seine finalen Umwandlungsstufen Pregnandiol und Pregnanolon verlassen den Körper mit dem Urin. Bei einer gestörten Leberfunktion ist der Abbau des Progesterons verlangsamt.

Häufige Fragen

  1. Was ist die Wirkung von Progesteron?
  2. Progesteron optimiert die Gebärmutterschleimhaut, damit sich eine befruchtete Eizelle darin einnisten kann. Bei erfolgreich eingetretener Schwangerschaft schützt es das wachsende Baby vor Abstoßungsreaktionen oder einer zu frühen Geburt, indem es das mütterliche Immunsystem teilweise herunterfährt und gleichzeitig Anspannungen der Gebärmuttermuskulatur unterbindet. Darüber hinaus scheint Progesteron blutdrucksenkende und zellschützende Eigenschaften zu haben, wodurch es sich als relevant für künftige Therapieschemata erweisen könnte.

  3. Was erhöht den Progesteron-Spiegel?
  4. Den Progesteron-Spiegel erhöht vor allem die körpereigene Produktion des Hormons in den Eierstöcken nach dem Eisprung. Darüber hinaus ist eine externe Zufuhr von Progesteron-Präparaten möglich.

  5. Was passiert, wenn der Körper zu viel Progesteron hat?
  6. Bei einem Überschuss an Progesteron kommt es zu übermäßiger Müdigkeit, Trägheit des Darmes und Brustspannen durch eine Vergrößerung des Brustdrüsengewebes. Ursachen für einen Progesteronüberschuss können ein zu lange erhaltener Gelbkörper, eine allgemeine Störung der Hormonproduktion im Körper oder auch hormonproduzierende Tumore sein.

  7. Wann wird Progesteron ausgeschüttet?
  8. Progesteron wird in der zweiten Zyklushälfte vom Gelbkörper und in der Schwangerschaft von der Plazenta ausgeschüttet. Die Nebennieren produzieren zudem eine kleine Menge Progesteron bei der Bildung männlicher Geschlechtshormone.

Autor
Jennifer.Theissen

Jennifer Theißen

Ärztin

Als Fachärztin für Innere Medizin hat sich Jennifer Theißen neben ihrer Tätigkeit in Krankenhaus und Hausarztpraxis als medizinische Autorin selbstständig gemacht und verfasst Artikel sowohl für Websites als auch für Printmedien. Dabei arbeitet sie ihr Fachwissen für Kollegen anderer Fachbereiche, Pflegepersonal und medizinische Laien auf, um die allgemeine Gesundheitskompetenz zu stärken. Zudem übt sie eine Online-Lehrtätigkeit im Bereich "Medizinische Grundlagen" an einer führenden Hochschule für Gesundheitswirtschaft aus und hilft somit künftigen Generationen von Pflegenden, komplexe medizinische Themen besser zu erfassen und dieses Wissen im Beruf anzuwenden.

Quellen
  1. Mühlhauser, I., & Beckermann, M. (2022). Menopausale Hormontherapie: Evidenz und Eingang in die Praxis. In H. e. Schröder, Arzneimittel-Kompass 2022, S. 113-126, Springer
  2. Kardiologie: Ist die “Pille” für Frauen mit Long-QT gefährlich?, https://www.springermedizin.de/... (31.08.2024)
  3. Kardiologie: Zyklus beeinflusst Herzrhythmus von Frauen mit Long-QT,  https://www.springermedizin.de/... (02.09.2024)
  4. Wie beeinflussen Hormone den Blutdruck?, https://link.springer.com/... (02.09.2024)
  5. Zyklus & Hormone, https://www.frauenaerzte-im-netz.de/... (01.09.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets einen Arzt aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Adrenalin
Adrenalin: Wirkung und Definition
08.08.2024
Weiterlesen
A,Man,Runner,Of,Trail,.,And,Athlete's,Feet,Wearing
Serotonin: Wirkung und Definition
15.08.2024
Weiterlesen
A,Man,Runner,Of,Trail,.,And,Athlete's,Feet,Wearing
Melatonin: Wirkung und Definition
29.08.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis