/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Musculus pectoralis minor

Musculus pectoralis minor

Susann Stollberg
von Susann Stollberg (Ärztin) Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025
Pectoralis Minor Titel

Inhaltsverzeichnis

  1. Anatomie
  2. Aufgaben und Funktion
  3. Klinik und Verletzungen

Der Musculus pectoralis minor, auch bekannt als kleiner Brustmuskel, ist ein wichtiger Bestandteil der Brustmuskulatur. Als einer der kleineren Muskeln des Brustkorbs im Menschen ist er zwar oft weniger bekannt als seine größeren Nachbarn, der pectoralis major (großer Brustmuskel) und der serratus anterior (vorderer Sägezahnmuskel), erfüllt aber dennoch wichtige Funktionen.

Trotz seiner geringen Größe spielt er eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung und Bewegung des Schultergelenks und ist darüber hinaus auch an der Atembewegung beteiligt. Verletzungen des M. pectoralis minor können zu erheblichen Funktionseinschränkungen oder Schmerzen führen.

In diesem Beitrag werden alle Fakten zum Musculus pectoralis minor, seiner Anatomie, Funktion und Bedeutung für den menschlichen Körper beleuchtet.

Inhaltsverzeichnis

  1. Anatomie
  2. Aufgaben und Funktion
  3. Klinik und Verletzungen

 Musculus pectoralis minor – Anatomie

Der Musculus pectoralis minor entspringt an den Vorderflächen der dritten, vierten und fünften Rippe und zieht mit dem Verlauf der Rippen nach kranial (kopfwärts) und lateral (seitwärts) zum Schulterblatt (Scapula). Seine Fasern laufen zu einer flachen Sehne zusammen, welche am Prozessus coracoideus, dem knöchernen Rabenschnabelfortsatz der Scapula, ansetzt. Damit ist der M. pectoralis minor der einzige aller Brustmuskeln, der nicht an der oberen Extremität ansetzt.

Der Musculus pectoralis minor verläuft unter dem großen Brustmuskel (M. pectoralis major). Gemeinsam bilden die beiden Muskeln den vorderen Rand der Axilla (Achselhöhle).

Die Innervation des M. pectoralis minor erfolgt aus Nervenfasern, die dem Plexus brachialis auf Höhe des fünften Halswirbels bis hin zum ersten Brustwirbel entstammen. Sie bilden die Nn. pectoralis medialis (C8-Th1) und lateralis (C5-C7).

Innervation erklärt

Unter Innervation versteht man in der Medizin, die Versorgung eines Muskels durch Nerven. Reize gelangen durch nervöse Leitungen zu anderen Orten im Organismus.

Der M. pectoralis minor wird über Äste der Arteria (aa.) thoracica superior und thoracoacromialis arteriell versorgt. Der venöse Abfluss erfolgt über die Vena pectorales. Diese leiten das sauerstoffarme Blut weiter in die Vena subclavia.

Seitlich und medial des Muskels verlaufen die regionalen Lymphbahnen und die Lymphknoten der Achselhöhle.

Sowohl die großen Blutgefäße, als auch die Fasern des Plexus brachialis verlaufen zwischen den knöchernen Anteilen des Brustkorbs und dem M. pectoralis minor, was bei Erkrankungen vom Muskel zur Einengung und in der Folge zu Beschwerden führen kann.

Kleiner Brustmuskel Grafik

Musculus pectoralis minor – Aufgaben und Funktion

Die Hauptfunktion des M. pectoralis minor ist die Stabilisierung und Senkung des Schulterblatts. Er zieht das Schulterblatt nach unten und vorne, wodurch der Raum zwischen Schulterblatt und Oberarmknochen (Fossa infraspinata) vergrößert wird. Dadurch wird die Beweglichkeit des Schultergelenks verbessert.

Abgesehen davon bewirkt er eine Einwärtsdrehung des Schulterblatts, wenn er kontrahiert. Bei gehobenem Arm hilft er, die Schulterblattspitze nach unten und hinten zu drehen, um Platz für das Schulterdach zu schaffen.

Darüber hinaus ist der M. pectoralis minor an der Atmung beteiligt. Wenn er sich zusammenzieht, hebt er die Rippen an, was dazu beiträgt, die Atemkapazität zu erhöhen. Er zählt damit zur Atemhilfsmuskulatur. Die Atmung wird von mehr oder weniger allen Muskeln des Brustkorbes mitgesteuert. Alle Skelettmuskeln, die durch ihre Kontraktion und Relaxation Volumen des Brustkorbes verändern, werden als Atem- beziehungsweise Atemhilfmuskeln zusammengefasst. Der M. pectoralis minor ist dabei vorwiegend an der Inspiration, also der Einatmung, beteiligt, da er bei Kontraktion das Brustkorbvolumen erhöht.

Zusammen mit dem M. pectoralis major sorgt er auch für die Vorwärtsbewegung des Armes.

Musculus pectoralis minor – Klinik und Verletzungen

Bei Verletzungen oder Überbeanspruchung des M. pectoralis minor kann es zu Schmerzen im Bereich der Brust, Schultern und des Arms kommen. Diese treten gehäuft bei allen Wurfsportarten, beim Handball oder Tennis auf.

Bei einer Lähmung des M. pectoralis minor kommt es zum Verlust der Fähigkeit, die Hand der betroffenen Seite auf die Rückseite der anderen Schulter zu führen. Außerdem können dann die gehobenen Arme in der Horizontalebene nicht mehr überkreuzt werden. Wegen der topographischen Nähe zum Plexus brachialis (Armgeflecht) und den versorgenden Blutgefäßen, kann das sogenannte Pectoralis-minor-Syndrom zu einer Einengung dieser Strukturen führen.

Eine gezielte Kräftigung und Dehnung des Muskels kann helfen, Beschwerden zu lindern und die Funktion des Schultergelenks zu verbessern.

Autor
Susann Stollberg

Susann Stollberg

Ärztin

Dr. med. Susann Stollberg ist Ärztin in Weiterbildung und unterstützt die Redaktion von Medi-Karriere mit verschiedenen Texten zu medizinischen Themen. Ihr Fachwissen nutzt sie dazu, die unterschiedlichen Facetten des Arzt-Berufes zu veranschaulichen sowie Krankheitsbilder und Behandlungsmethoden auch für medizinische Laien verständlich darzustellen. Auch die Zusammensetzung und Wirkweise von Medikamenten stellt sie in ihren Artikeln dar. Daneben arbeitet sie in ihren Beiträgen gerne die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte auf. Auch Ratgeber für den ärztlichen Arbeitsalltag sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben liegen ihr am Herzen.

Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zu Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen ist leider nicht möglich.

Mehr zum Thema Anatomie

Brustmuskel Titel
Brustmuskel – musculus pectoralis major
12.03.2023
Weiterlesen
Blood,Vessels,,Veins,And,Arteries,,Circulatory,System,,3d,Rendering
Manubrium sterni: Anatomie und Funktion
03.03.2023
Weiterlesen
Vene Titelbild
Vene
18.03.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis