Medi-Karriere
  • Stellenangebote
    • Arzt
    • Krankenpflege
    • Altenpflege
    • Medizinische Fachangestellte
    • Therapie
    • Rettungsdienst
    • Medizinisch-technische Berufe
    • Verwaltung
  • Beruf und Karriere
    • Ausbildung & Berufe
    • Weiterbildung
    • Gehalt
    • Bewerbung
    • Lexikon
  • Arbeitgeber
    • Warum Medi-Karriere?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Arzt
  • Krankenpflege
  • Altenpflege
  • Medizinische Fachangestellte
  • Therapie
  • Rettungsdienst
  • Medizinisch-technische Berufe
  • Verwaltung
Karriere
  • Ausbildung & Berufe
  • Weiterbildung
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Lexikon
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Arbeitgeberverzeichnis

Medi-Karriere » Medipedia » Achselhöhle (Axilla)

Axilla: Anatomie und Aufbau der Achselhöhle

Lilli Abstein
von Lilli Abstein (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 09.11.2023
Human,Internal,System,Lymph,Nodes,Anatomy.,3d

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition und Bedeutung
  2. Anatomie und Aufbau
  3. Schmerzen und Erkrankungen

Die Axilla – auch Achselhöhle genannt – hat einen eher schlechten Ruf, da sie häufig nur mit der Schweißproduktion in Verbindung gebracht wird. Tatsächlich beinhaltet sie aber viele wichtige Strukturen, ohne die die Adäquate Versorgung der Arme nicht gewährleistet wäre. Mehr Informationen zur Anatomie und den beinhalteten Strukturen der Achsel sowie möglichen auftretenden Beschwerden beschreibt der folgende Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition und Bedeutung
  2. Anatomie und Aufbau
  3. Schmerzen und Erkrankungen

Axilla – Definition und Bedeutung

Als Axilla – umgangssprachlich Achsel oder Achselhöhle genannt – bezeichnet man den anatomischen Raum zwischen seitlicher Thoraxwand und medialem Oberarm. Hier bildet sich eine Hautfalte, deren Begrenzungen durch die vordere und hintere Rumpfwandmuskulatur gebildet werden und die beim Erwachsenen behaart ist. Sie beinhaltet fast alle Strukturen zur Versorgung des Arms.

Axilla – Anatomie und Aufbau

Die Wände der Achselhöhle werden vornehmlich aus Muskeln des Bewegungsapparats gebildet. So schützen sie in ihrem Verlauf die empfindlichen Gefäß- und Nervenstrukturen.

Wand der Axilla Begrenzung
anteriore Wand M. pectoralis major, M. pectoralis minor, Fascia clavipectoralis
posteriore Wand M. subscapularis (kranial), M. teres major, M. latissimus dorsi (kaudal)
mediale Wand Costae 1-4, Interkostalmuskeln, M. serratus anterior
laterale Wand Humerus, M. coracobrachialis, M. biceps brachii

Der M. pectoralis major bildet dabei die vordere, der M. latissimus dorsi die hintere Achselfalte.

Durch die übereinander laufenden Muskeln entstehen drei Lücken in der hinteren Wand der Achsel:

  • Die mediale Achsellücke, durch die die A. circumflexa scapulae verläuft
  • Die laterale Achsellücke, die die A. circumflexa humeri posterior und den N. axillaris beinhaltet
  • Und den Tricepsschlitz, der die A. profunda brachii und den N. radialis enthält

MicrosoftTeams Image (15)

Zu den Inhalten der Achselhöhle zählen die wichtigsten Strukturen zur Versorgung der Oberen Extremität. Nach dem Verlauf unter dem Schlüsselbein hindurch wird die A. subclavia zur A. axillaris und gibt ihre Äste ab:

  • A. thoracica superior
  • A. thoracoacromialis
  • A. thoracica lateralis
  • A. subscapularis
  • A. circumflexa humeri anterior
  • A. circumflexa humeri posterior

Auch die Vena axillaris verläuft durch die Achselhöhle, ebenso wie der Plexus brachialis, der hier Nerven der Pars infraclavicularis abgibt. Auch die ersten vier Intercostalnerven sind in der Axilla zu finden.

Axilläre Lymphknoten

Im Bereich der Axilla finden sich etwa 20-30 Lymphknoten, die in eine oberflächliche und eine tiefe Schicht eingeteilt werden. Genauer lassen sie nach den Strukturen nennen, in deren Nähe sie liegen. Im weiteren Sinn gehören zu den axillären Lymphknoten auch die Nodi lymphoidei paramammaria, also die neben dem Brustgewebe.

Klinik: Systematisches Tasten der Lymphknoten

Klinisch teilt man die axillären Lymphknoten nach dem Lymphabfluss aus dem Brustgewebe ein:

  • Level 1 am lateralen Rand des M. pectoralis major
  • Level 2 zwischen dem lateralen und medialen Teil des M. pectoralis minor und zwischen den Pectoralismuskeln
  • Level 3 an der apikalen Axilla, am und über dem medialen Pectoralis major, subclaviculär, infraclaviculär, …

Anhand der betroffenen Lymphknoten lässt sich so beispielsweise die Ausbreitung eines Mammakarzinoms abschätzen. Bei Entfernung eines Brusttumors werden die axillären Lymphknoten entfernt.

Axilla – Schmerzen und Erkrankungen

Schmerzen in der Axilla können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Da sich der hier befindliche Plexus brachialis in den gesamten Arm und die Schulter ausbreitet. Der Nervenplexus kann aber auch die direkte Ursache für Schmerzen sein, etwa bei Zustand nach OP, Entzündungen oder auch psychischen Stress. Auch Schwellungen der Lymphknoten und andere Formen von Tumoren in der Achselhöhle können Auslöser für Schmerzen in der Region sein.

Häufige Fragen

  1. Was bedeutet ein Knoten in der Achselhöhle?
  2. Tastet man bei sich selbst einen Knoten in der Achselhöhle, sollte man das nicht ignorieren. Geschwollene Lymphknoten können ein Hinweis auf eine Entzündung oder ein malignes Vorgehen sein. Da die axillären Lymphknoten unter anderem die Lymphe des Brustgewebes ableiten, kann ein vergrößerterer Knoten ein Hinweis auf einen Tumor in diesem Bereich sein.

  3. Was bedeuten Schmerzen in der Achselhöhle?
  4. Schmerzen in der Achselhöhle können die unterschiedlichsten Ursachen haben, da sich der Nervenstrang (Plexus brachialis) über den gesamten Arm und auch Teile der Schulter und des Rumpfes ausbreitet. Naheliegend sind Neuralgien, die durch Entzündung oder eingeklemmte Nerven ausgelöst werden. Auch eine OP kann im Nachhinein noch Schmerzen im Bereich der Achselhöhle verursachen. Leider können Schmerzen aber auch der Hinweis auf eine mögliche Schwellung eines Lymphknotens oder ähnliches sein.

  5. Warum tut ein Knoten in meiner Achselhöhle weh?
  6. Entzündete Lymphknoten sind meist angeschwollen und können starke Schmerzen verursachen. Häufig liegt ein Infekt zugrunde, besonders wenn gleichzeitig Wunden, Ausschläge oder Fieber auftreten. Auch eine Impfung kann zu schmerzhaft geschwollenen Knoten im Achselbereich führen.

  7. Wie entsteht ein Abszess in der Achselhöhle?
  8. Ein Abszess ist ein mit Eiter gefüllter Hohlraum, der meist nicht von alleine abheilt. Er kann entstehen, wenn eine Entzündung entsteht (etwa bei mangelnder Hygiene oder auch bei eingewachsenen Haaren oder ähnlichem) und gleichzeitige die Oberfläche der Haut beschädigt wird. Da Abzesse häufig nicht von alleine abheilen und sich sogar ausbreiten können, sollte man eine/n Arzt/Ärztin aufsuchen.

Autor
Lilli Abstein

Lilli Abstein

Medizinstudentin

Lilli Abstein vereint in ihrer Rolle als Medizinredakteurin zwei Leidenschaften: Neben ihrem Ziel, Ärztin zu werden, das sie aktuell durch ihr Medizinstudium im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg verfolgt, gehört das Schreiben seit Schulzeiten zu ihren großen Interessen. Dabei sammelte sie Erfahrungen im Verfassen und Veröffentlichen verschiedenster Textsorten – von Kurzgeschichten über Blogs bis zu Poesie. Letztendlich landete sie bei Sachtexten und Magazinbeiträgen. Ihre Beiträge bei Medi-Karriere profitieren von ihren Einblicken aus Arztpraxis und Krankenhaus und ihrer persönlichen Begeisterung von der Humanmedizin und ihrer Vielfältigkeit.

Quellen
  1. Schünke et al., Prometheus LernAtlas – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme (Verlag), 6. Auflage, 2022
  2. Füeßl et al., Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchungen, Thieme (Verlag), 7. Auflage, 2022
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Human,Skull,In,The,Profile,With,Nasal,Bone,,Jawbones,With
Arteria vertebralis – Anatomie, Verlauf und Funktion

Die Arteria vertebralis wird aufgrund ihres Verlaufs und Versorgungsgebiets auch als ...

zum Artikel
3d,Illustration,Of,Human,Lungs,Trachea,Anatomy.
Kehlkopf (Larynx): Aufbau und Funktion

Der Kehlkopf liegt kranial der Luftröhre im Halsbereich und ist von außen vor allem ...

zum Artikel
International,Group,Of,Doctors,Men,And,Women,Different,Ages,In
Lungenarterie: Anatomie und Funktion

Damit der Körper überschüssiges Kohlenstoffdioxid loswerden und neuen Sauerstoff aus ...

zum Artikel
 
Medi-Karriere
  • +49 621 877 52 770
  • mail kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
©Medi-Karriere
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum