/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Axis

Axis (Halswirbel): Anatomie und Verletzungen

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 17.11.2024
3d,Rendered,Medically,Accurate,Illustration,Of,The,Axis,Vertebrae

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Aufbau
  3. Verletzungen & Klinik

Der Axis belegt zwar nur Platz zwei in der numerischen Reihenfolge der Wirbelsäule -dafür holt er jedoch den Titel, wenn es um Frakturen und Dislokationen der Halswirbelsäule geht. Von allen Halswirbeln ist der zweite von derartigen Verletzungen am häufigsten betroffen. Dies und mehr Informationen zu Anatomie und klinischer Beteiligung des Axis gibt es in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Aufbau
  3. Verletzungen & Klinik

Axis – Definition

Der Axis ist der zweite Halswirbelkörper (CII). Zusammen mit dem Atlas bildet er zusammen das Atlantoaxialgelenk aus, was für die Rotation des Kopfes benötigt wird.

Axis – Anatomie und Aufbau

Der Axis besitzt, im Gegensatz zum Atlas, einen Wirbelkörper. Dieser ist zudem vergleichsweise groß und massiv. Auch die Ansätze des Wirbelbogens (Pediculi) sind breit und stark ausgeprägt. Die Pediculi sind von oben mit Gelenkknorpel bedeckt und bilden somit die Facies articularis superior aus. Diese Gelenkfläche ist leicht konvex und dehnt sich bis auf die Wirbelkörper und die Processus transversi aus.

Grafik Axis

Der hintere Teil des Wirbelbogens ist ebenfalls dick und stark ausgeprägt. Klein sind hingegen die Querfortsätze (Processus transversi), welche in einem Tuberculum auslaufen. Sie enthalten jeweils ein Loch für die Arteria vertebralis, das Foramen transversarium.

Der Dornfortsatz des Axis ist eher kurz, dafür aber kräftig und mit einer zweigeteilten Spitze. Hier haben zwei Nackenmuskeln ihren Ursprung:

  • M. rectus capitis posterior major
  • M. obliquus capitis inferior

Die wahrscheinlich wichtigste und markanteste Struktur stellt allerdings der Dens axis dar. Bei diesem Kennzeichen handelt es sich um einen zapfenförmigen Knochenfortsatz, welcher von der Oberseite des Wirbelkörpers ausgeht. Synonym kann man den Dens auch als Processus odontoideus bezeichnen. Der Dens axis weist an seiner vorderen Seite eine rundlich-ovale Gelenkfläche auf, welche mit dem Arcus anterior des Atlas artikuliert. An der Rückseite befindet sich hingegen eine flache Mulde, die wiederum das Ligamentum transversum atlantis aufnimmt. Zwischen Band und Dens befindet sich außerdem ein kleiner Schleimbeutel, die Bursa atlantodentalis. An der Spitze des Dens axis ist das Ligamentum apicis dentis befestigt. Etwas darunter folgen die Ligamenta alaria, die eine Verbindung mit dem Os occipitale herstellen.

Eigenständiger Dens axis

Der Dens axis kann auch als eigenständiger Knochen vorliegen. In diesem Falle bezeichnet man ihn als "Os odontoideum".

Atlantoaxialgelenk

Das untere Kopfgelenk (Articulatio atlantoaxialis) besteht aus zwei Anteilen. Im Articulatio atlantoaxialis mediana artikuliert zunächst der Dens axis mit der Fovea dentis am Atlas (Vorderseite) und dem Ligamentum transversum (Rückseite). Im Articulatio atlantoaxialis lateralis, welches paarig ist, trifft hingegen die Facies articularis inferior des Atlas auf den Processus articularis superior des Axis. Das untere Kopfgelenk ermöglicht in seiner Gesamtheit die Rotation des Kopfes, denn es handelt sich hierbei um ein Radgelenk.

Axis – Verletzungen und Klinik

Häufiges Opfer

Der Axis ist der am häufigsten von Frakturen und Dislokationen betroffene Wirbel der Halswirbelsäule (rund 20 Prozent).

Die Densfraktur stellt dabei wiederum die häufigste Frakturart dar. Der typische Verletzungsmechanismus besteht darin, dass der stark gestreckte oder gebeugte Kopf (zusammen mit seitlich wirkenden Scherkräften) frontal anstößt. Oft kann eine Stirnprellmarke ein entscheidender Hinweis für behandelnde Ärzte sein, dass eine Densfraktur vorliegen könnte.

Symptomatisch kommt es bei Betroffenen zu Bewegungsschmerzen und Einschränkungen der Beweglichkeit, Nacken- und Kopfschmerzen sowie eventuell auch zu neurologischen Ausfällen (sofern das Rückenmark komprimiert wird). Die Einteilung erfolgt gemäß der Klassifikation nach Anderson / D´Alonzo:

Densfraktur Eigenschaften
Typ I Fraktur der Densspitze
Typ II Fraktur oberhalb der Basis
Typ III Frakturverlauf im Axiskörper

Quelle:  Checkliste Chirurgie, 11. vollständig überarbeitete Auflage, Stuttgart: Thieme (2016)

In therapeutischer Hinsicht kommt entweder eine konservative Stützung oder eine operative Versorgung (vor allem bei Typ II und dislozierten Typ III Frakturen) in Frage.

Eine weniger häufige Verletzung des Axis ist die Bogenwurzelfraktur. Diese wird durch Überstreckung bei gleichzeitiger Kompression der oberen Halswirbelsäule verursacht. Bei extremer Überstreckung / Zugkraft kann außerdem eine beidseitige Bogenwurzelfraktur auftreten. Diese bezeichnet man auch als “Hangman-Fracture”, da sie oft bei erhängten Menschen auftritt. Durch die extreme Überstreckung und den Zug kommt er dabei häufig zusätzlich zum Zerreißen der Medulla oblongata.

 

Häufige Fragen

  1. Welcher Wirbel ist der Axis?
  2. Der Axis ist der zweite Halswirbel (C2) der Wirbelsäule. Er ermöglicht zusammen mit dem ersten Halswirbel (Atlas) die Drehbewegung des Kopfes

  3. Welche Funktion hat der Dens Axis?
  4. Der Dens Axis, ein knöcherner Fortsatz auf dem Wirbelkörper des zweiten Halswirbels (Axis), ermöglicht die Drehbewegung des Atlas und damit des Kopfes. Er dient als Drehachse und verleiht Stabilität bei Kopfbewegungen.

  5. Was passiert wenn der Dens axis bricht?
  6. Ein Bruch des Dens Axis, auch Densfraktur genannt, kann zu schweren Nacken- und Kopfbewegungseinschränkungen führen und birgt das Risiko einer Schädigung des Rückenmarks. Dies kann Lähmungen oder andere neurologische Ausfälle verursachen. Die Behandlung erfordert oft eine Stabilisierung durch eine Halskrause oder operative Eingriffe zur Wiederherstellung der Stabilität der Halswirbelsäule.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Wirbelsäule (Columna vertebralis), https://next.amboss.com/... q=axis#Zeac9bc4a7d3603d306fa191705d508c9 (Abrufdatum: 29.05.2024)
  2. Keel M, Bastian J. Densfrakturen. In: Largiadèr F, Saeger H, Keel M, Hrsg. Checkliste Chirurgie. 11., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016
  3. Verletzungen von Axis und Dens, https://link.springer.com/... (Abrufdatum: 29.05.2024)
  4. Genickbruch, https://www.netdoktor.ch/... (Abrufdatum: 29.05.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Exhausted,Female,Doctor,Having,Headache,While,Working,At,Clinic,During
Lendenwirbelsäule: Aufbau, Funktion und Übungen
02.06.2023
Weiterlesen
3d,Rendered,Medical,Illustration,Of,The,Anterior,Neck,Anatomy
Hals – Anatomie, Funktion und Beschwerden
09.11.2023
Weiterlesen
Close Up,View,Of,Lumbar,Spine,With,Exiting,Nerve,Root
Spinalnerven: Aufbau, Verlauf und Funktion
05.05.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis