/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Arteria vertebralis

Arteria vertebralis – Anatomie, Verlauf und Funktion

Lilli Abstein
von Lilli Abstein (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 24.02.2025
Human,Skull,In,The,Profile,With,Nasal,Bone,,Jawbones,With

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Verlauf und Anatomie
  3. Versorgung und Funktion
  4. Krankheiten und Beschwerden

Die Arteria vertebralis wird aufgrund ihres Verlaufs und Versorgungsgebiets auch als Wirbelarterie bezeichnet. Neben den Halswirbeln ist sie auch für die arterielle Versorgung eines Teils des Rückenmarks sowie den hinteren Gehirns verantwortlich. Entsprechend können Ausfälle der Arterie unangenehme und teilweise auch gefährliche Folgen haben. Mehr zur Anatomie und zum Verlauf der A. vertebralis, ihrer Funktion und möglichen Beschwerden zeigt der folgende Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Verlauf und Anatomie
  3. Versorgung und Funktion
  4. Krankheiten und Beschwerden

Arteria vertebralis – Definition

Die Arteria vertebralis (Wirbelarterie) ist gemeinsam mit der A. carotis interna hauptverantwortlich für die Versorgung des Gehirns und einen Teil des Rückenmarks. Sie entspringt beidseits als erster Ast der Schlüsselbeinarterie (A. subclavia) und zieht anschließend entlang der Wirbel nach oben.

Arteria vertebralis – Verlauf und Anatomie

Ihren Ursprung hat die Arteria vertebralis in der Konvexität der A. subclavia. Ab hier zieht sie zum 6. Halswirbel und anschließend in dem von den Querfortsätzen der Halswirbel gebildeten Kanal senkrecht nach oben. Während des Verlaufs schützen die Foramina transversa die wichtige Gefäßstruktur. Am Atlas angekommen ändert sie ihre Verlaufsrichtung und zieht auf dem Atlasbogen im Sulcus a. vertebralis nach dorsal, um erneut nach kranial abzubiegen. Durch das Foramen Magnum der Schädelbasis gelangt sie vor Rückenmark und Hirnstamm ins Schädelinnere. Die paarigen Aa. vertebrales vereinigen sich hier zur unpaaren A. basilaris, geben zuvor jedoch je eine A. spinalis anterior und eine A. inferior posterior cerebelli ab.

A Vertebralis Grafik

Wirbelarterie – Versorgung und Funktion

Auf ihrem Weg nach kranial gibt die Arteria vertebralis mehrere Segmentäste ab, die anteilig wichtige Halsstrukturen – die tiefe Muskulatur, die Wirbelkörper, sowie das Rückenmark und seine Häute – versorgen. Im späteren Verlauf gibt sie zudem Versorgungsäste an die Kleinhirntonsillen sowie den Plexus choroideus des IV. Ventrikels des Liquorsystems ab. Ihr Hauptfunktion besteht jedoch in der Versorgung des Gehirns (über die A. basilaris). Ihr Versorgungsgebiet bezeichnet man als vertebrobasiläres Stromgebiet.

Arteria vertebralis – Krankheiten und Beschwerden

Krankheiten der A. vertebralis können Folgen haben, die unangenehm ausfallen aber auch gefährlich werden können. Klassische Beschwerden sind dabei beispielsweise Schwindel, Kopfschmerzen und Tinnitus oder in schwereren Fällen auch Sehstörungen, Ataxie, Depression, Sprachstörungen und sogenannte „drop attacks“ (plötzliche Sturzereignisse). Wie andere Arterien auch, kann die Arteria vertebralis beispielsweise von Stenosen betroffen sein. Ursache ist dabei am häufigsten eine Arteriosklerose. Doch auch Kompressionen von außen, träumen oder eine Arteriendissektion kann Auslöser einer Vertebralisstenose sein.

Subclavian-steal-Syndrom

Das Subclavian-Steal-Syndrom ist genabgenommen eine Erkrankung der proximalen Subclavia. Entsteht in ihr ein Verschluss vor dem Abgang der Arteria vertebralis, kann letztere von Arm „angezapft“ werden: Auf der gesunden Seite fließt das Blut gewohnt die A. vertebralis hoch Richtung Gehirn, um an der Verbindung im Bereich der A. basilaris über die Wirbelarterie auf der kranken Seite gegen den normalen Strom in Richtung Arm zu fließen. Selten führt dieses Phänomen bei Betroffenen zu Schwindel, Bewusstlosigkeit oder anderen ischämischen Symptomen im Bereich des vertebrobasilären Stromgebiets, wenn Muskelarbeit der Oberen Extremitäten verrichtet wird. In den meisten Fällen hat es jedoch keine pathologische Bedeutung.

Häufige Fragen

  1. Was bedeutet Arteria vertebralis?
  2. Arteria vertebralis ist der Fachausdruck für “Wirbelarterie” und stammt vom Verlauf des Gefäßes: Im Bereich der Halswirbel zieht sie in den Foramina transversa direkt an den Wirbeln nach kranial. Darüber hinaus versorgt sie nicht nur die Wirbelkörper, sondern über die A. spinalis anterior auch fast das gesamte Rückenmark und seine Häute.

  3. Woher kommt Arteria vertebralis?
  4. Die Arteria vertebralis entstammt beidseits der A. subclavia, die eigentlich für die Versorgung der oberen Extremität zuständig ist. Über die Wirbelarterie wird sie jedoch auch zur wichtigen Versorgungsstruktur für das Gehirn. Die Vertebralarterie entspringt als erster Abgang in der Konvexität der Schlüsselbeinarterie.

  5. Wo befindet sich die Arteria vertebralis?
  6. Nach ihrem Austritt aus der Subclavia verläuft die Arteria vertebralis zum 6. Halswirbel, von dem aus sie in den Foramina transversa – in unmittelbarer Nähe zu den Wirbelkörpern – bis zum Atlas nach oben zieht. Dort geht ihr Verlauf nach dorsal vor das Rückenmark (bzw. den Hirnstamm), mit dem sie gemeinsam durch das Foramen magnum in die Schädelhöhle zieht.

  7. Was bedeutet hypoplastische Arteria vertebralis?
  8. Bei einer hypoplastischen Arteria vertebralis hat die Wirbelarterie einen verringerten Diameter im Vergleich zur physiologischen Anatomie. Durch den Zusammenschluss der das Gehirn versorgenden Arterien im Bereich der A. basilaris und des Circulus arteriosus cerebri (Willis) treten normalerweise keine Symptome auf. Je nach Lage der Verengung kann es jedoch zu Minderdurchblutungserscheinungen des Kleinhirns (Schwindel, Ataxie, …) kommen.

Autor
Lilli Abstein

Lilli Abstein

Medizinstudentin

Lilli Abstein ist Medizinstudentin im klinischen Abschnitt an der Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und promoviert im Bereich der Ernährungsmedizin. Ihre Begeisterung für die Medizin will sie möglichst vielen Menschen vermitteln und Prävention fördern, weswegen sie nicht nur schon seit Jahren als Teil der Medi-Karriere Redaktion tätig ist, sondern auch ehrenamtlich Aufklärung betreibt. In ihren Texten finden sich ihre eigenen Erfahrungen aus Studium, Klinik und Praxis, spannende Hintergrundfakten und Neuigkeiten wieder.

Quellen
  1. Schmeißer et al., Kurzlehrbuch Neuroanatomie, Thieme (Verlag), 2. Auflage, 2020
  2. Kirsch et al., Taschenlehrbuch Anatomie, Thieme (Verlag), 2. Auflage, 2017
  3. Aumüller et al., Duale Reihe Anatomie, Thieme (Verlag), 5. Auflage, 2020
  4. Bähr et al., Neurologisch-topische Diagnostik, Thieme (Verlag), 11. Auflage, 2021
  5. Largiadèr et al., Checkliste Chirurgie, Thieme (Verlag), 11. Auflage, 2016
  6. Gefäßversorgung des Gehirns, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 07.09.2023)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Rückenmuskulatur Titelbild
Rückenmuskulatur – Aufbau, Funktion und Beschwerden
02.08.2023
Weiterlesen
Shutterstock 2217513471 Plexus Brachialis 1200x600[48]
Plexus brachialis – Anatomie, Verlauf und Funktion
05.09.2023
Weiterlesen
Liquor Titelbild
Liquor cerebrospinalis: Funktion und Beschwerden
27.06.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis