/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Weiterbildung Übersicht Physician Assistant – Studium und Berufsbild

Physician Assistant – Studium und Berufsbild

Physician Assistant Weiterbildung

Ausbildungstyp

Weiterbildung

Ausbildungsdauer

3 bis 4 Jahre

Voraussetzung

Abgeschlossene Berufsausbildung

118 freie Jobs
als Physician Assistant

  • Weiterbildung
  • Jobs
  • Gehalt

Derzeit sind über 700 Menschen als Physician Assistants im deutschen Gesundheitssystem beschäftigt. Sie übernehmen in Kliniken und Krankenhäusern eine Schnittstellenfunktion zwischen Patienten, Pflegepersonal und Ärzten und helfen bei der Sicherung des Versorgungsniveaus. Doch was genau ist ein Physician Assistant eigentlich und mit welchen Kosten schlägt das Studium zu Buche?

Physician Assistant – Voraussetzungen

Während die Tätigkeit des Physician Assistant in Deutschland noch relativ neu ist, hat sich das Berufsbild bereits seit vielen Jahrzehnten in den USA und etwa seit 15 Jahren im niederländischen Gesundheitssystem etabliert. Damit ist der Physician Assistant in Deutschland ein junges, akademisches, medizinisches Berufsbild.

Er stellt das Bindeglied zwischen Patienten, Pflegekräften und Ärzten dar. Aufgrund seiner erworbenen Fachkenntnisse besteht die Hauptaufgabe des Physician Assistant darin, Ärzte von Routineaufgaben zu entlasten, damit diese verstärkt ihren Kernaufgaben nachkommen können. Der Titel „Physician Assistant“ ist derzeit ausschließlich über einen Bachelor-Studiengang zu erwerben und wird an mehreren deutschen Hochschulen angeboten.

Zu den Zugangsvoraussetzungen zählen eine dreijährige abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf, beispielsweise eine Ausbildung als Pflegefachkraft, und/oder ein Nachweis über eine Hochschulzugangsberechtigung. Da der Physician Assistant in Deutschland derzeit jedoch lediglich eine Zusatzqualifikation ohne eigenes Berufsgesetz darstellt, wie es in anderen medizinischen Berufen üblich ist, können die Zugangsvoraussetzungen für den Bachelor-Studiengang von Hochschule zu Hochschule gegebenenfalls variieren.

Physician Assistant – Dauer und Inhalt

Der Studiengang Physician Assistant hat das Ziel eine strukturierte Weiterqualifizierung für Gesundheitsfachberufe auf Hochschulniveau zu ermöglichen, um so den steigenden Anforderungen im Bereich der medizinischen Versorgung gerecht zu werden. Er umfasst je nach Anbieter eine Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern. Im Studiengang Physician Assistance erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfassende medizinische Fachkompetenzen.

Die Studieninhalte orientieren sich an denen eines Medizinstudiums. Sie umfassen unter anderem die Themenbereiche Anatomie, Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie, Notfallmedizin, Diagnostik, Prävention und Rehabilitation, Dokumentation und Qualitätsmanagement, Grundlagen der BWL sowie Medizinrecht. Auch die Schwerpunkte Deutsches Gesundheitswesen, Wissenschaftliches Arbeiten, Projektmanagement, Gesundheits- und Vergütungssysteme, sowie Medizinische Praxis von Patientenaufnahmen bis zum OP-Einsatz zählen dazu.

Das Studium kann je nach Anbieter berufsbegleitend, dual oder (selten) auch als Vollzeitstudium absolviert werden. Bei der dualen und berufsbegleitenden Form findet das Studium mittels Präsenzunterricht, Selbststudium und zusätzlichen Praxisphasen statt. So werden theoretische Inhalte mit der Praxis vernetzt.

Physician Assistant – Prüfung

Das Studium des Physician Assistant schließt wie die meisten Studiengänge mit einer Bachelorarbeit im letzten Semester ab. Das Ergebnis der Arbeit muss in den meisten Fällen noch mündlich „verteidigt“ werden. Mit Bestehen der Bachelorarbeit sowie allen weiteren Modulprüfungen im Laufe des Studiums schließen die Teilnehmer mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und dürfen sich Physician Assistant nennen.

Zwischen Pflege und Arztberuf

Physician Assistants sind hoch spezialisierte Fachkräfte. Sie haben aufgrund ihrer Ausbildung mehr Befugnisse, als beispielsweise Pflegefachkräfte. Hierarchisch stehen diesbezüglich nur noch Ärztinnen und Ärzte über ihnen.

Physician Assistant – Aufgabengebiet

Die Aufgaben als Physician Assistant (im Deutschen oftmals auch Arztassistent – Achtung: nicht Assistenzarzt! – oder Medizinassistent genannt) sind anspruchsvoll und vielfältig. Grundsätzlich ist er aufgrund seiner Qualifikation zwischen Ärzten und Pflegepersonal einzuordnen. Obwohl der Physician Assistant viel Verantwortung trägt, hat er keine Entscheidungsbefugnis. Medizinische Entscheidungen werden ausschließlich von Medizinern getroffen.

Die Aufgabe des Physician Assistants besteht demnach vor allem darin, Ärztinnen und Ärzte bei ihrer Arbeit zu entlasten und ihnen mehr Zeit für wesentliche Aufgaben wie die intensive Patientenversorgung zu verschaffen. Physician Assistants handeln auf Anordnung des Arztes und übernehmen delegierte Aufgaben, sowohl in der unmittelbaren Patientenversorgung, als auch im administrativen und organisatorischen Bereich.

So können Physician Assistants beispielsweise die Anamnese eines Patienten übernehmen, notwendige Untersuchungen durchführen und den Behandlungsplan besprechen, welchen sie zuvor mitgestaltet haben. Generell fällt die Kommunikation mit Patienten und Angehörigen häufig in den Aufgabenbereich des Arztassistenten oder der Arztassistentin.

Des Weiteren assistieren sie Ärzten häufig bei Operationen oder Notfallbehandlungen und nehmen kleine Eingriffe nach Anordnung des Arztes selbst vor. Auch die OP-Bereich-Vorbereitung, sowie -Desinfektion zählt häufig zu ihren Aufgaben. Im Rahmen administrativer und organisatorischer Tätigkeiten übernimmt der Physician Assistant die Dokumentationen, fachliche Protokolle oder organisiert Verlegungen. Auch die Teamkoordination sowie das Prozessmanagement werden meist von Physician Assistants übernommen.

Physician Assistant Stellenangebote

Physician Assistant (w/m/d) für die Psychosomatik und Orthopädie
Bad Lobenstein
MEDIAN Klinik Bad Lobenstein
30.06.2025
Physician Assistant (m/w/d) für die Abteilung Gastroenterologie
Kandel
Asklepios Südpfalzklinik Kandel
27.06.2025
Physician Assistent (w/m/d)
Lindau
Asklepios Klinik Lindau GmbH
27.06.2025
Physician Assistant (w/m/d)
Ravensburg
ZfP Südwürttemberg
27.06.2025
Physician Assistant (m/w/d)
Mosbach
Dialyse Mosbach und Eberbach
24.06.2025
Physician Assistance (m/w/d) für das Interdisziplinäre Notfallzentrum (INZ)
Braunschweig
Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
05.07.2025
Physician Assistance (m/w/d) für das Interdisziplinäre Notfallzentrum (INZ)
Braunschweig
Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
02.07.2025
Physician Assistance (m/w/d) für das Interdisziplinäre Notfallzentrum (INZ)
Braunschweig
Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
24.06.2025
Physician Assistant (w/m/d) für die Zentrale Notaufnahme
Ravensburg
Oberschwabenklinik gGmbH
04.07.2025
Physician Assistant (m/w/d)
Beelitz
Kliniken Beelitz GmbH
04.07.2025
Physician Assistant
Meiningen
Sozialwerk Meiningen gGmbH
04.07.2025
Physician Assistant (w/m/d) -Bereich Kinder- und Neuroorthopädie-
30625 Hannover
DIAKOVERE
04.07.2025
Physician Assistant (B.Sc.) (m/w/d)
Schweinfurt
Leopoldina Krankenhaus der Stadt Schweinfurt GmbH
04.07.2025
Physician Assistant Onkologie (m/w/d)
Köln
Kliniken der Stadt Köln
30.06.2025
Physician Assistant / Medizinassistent (m/w/d)
75179 Pforzheim
ARCUS Kliniken
30.06.2025
Director Safety Physician (m/w/d)
55116 Mainz
BioNTech AG
30.06.2025
Physician Assistant (m/w/d) – Stationsdienst
54290 Trier
Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH
30.06.2025
Physician Assistant (m/w/d)
40549 Düsseldorf
Privatpraxis RKM Orthopädie und Unfallchirurgie
30.06.2025
Physician Assistant (m/w/d) für die Klinik für Innere Medizin 2
Stuttgart
Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH Marienhospital Stuttgart
30.06.2025
Arztassistent (m/w/d) in der Klinik für Senologie
Gelsenkirchen
Evangelisches Klinikum Gelsenkirchen GmbH
30.06.2025
Zu den freien Physician Assistant Jobs

Physician Assistant – Kosten des Studiums

Die meisten deutschen Hochschulen, welche den Studiengang zum Physician Assistant anbieten, sind privat. Demnach fallen häufig Studiengebühren an, die sich je nach Anbieter und Studienort auf bis zu 600 Euro pro Monat belaufen können. Zu den Studiengebühren kommen häufig untere dreistellige Beträge für Anmelde- und Prüfungsgebühr hinzu. Hier gilt es jedoch vor allem zu beachten, dass viele Anbieter nicht nur monatliche Studiengebühren erheben, sondern auch zusätzliche Kosten für Anmeldungen und Prüfungen sowie Lehrmaterialien anfallen können.

Vor allen im dualen Studium übernehmen jedoch die Arbeitgeber die Studiengebühren für die Studierenden. In den meisten Fällen erhalten die angehenden Physician Assistants dann ein kleines Gehalt. Wie hoch dieses genau ausfällt, variiert von Arbeitgeber zu Arbeitgeber. Meist es von der Größe und dem Standort der Institution abhängig. In der Regel steigt das Gehalt des angehenden Arztassistenten von Jahr zu Jahr, da dieser sich während des dualen Studiums viel Erfahrung aneignet.

Physician Assistant – Gehalt

Die Höhe des Gehalts eines Physician Assistants ist von verschiedenen Faktoren abhängig und kann stark variieren. Entscheidend ist vor allem, in welcher medizinischen Einrichtung der Physician Assistant beschäftigt ist und wie groß die Institution ist. So erhalten die Physician Assistants in Krankenhäusern häufiger eine wesentlich bessere Vergütung als in Arztpraxen. Auch die Mitarbeiterzahl entscheidend: Große Institutionen zahlen in der Regel deutlich mehr als kleine Einrichtungen.

Die persönlichen Umstände eines Mitarbeiters sowie Alter und Geschlecht können das Gehalt des Physician Assistant außerdem stark beeinflussen. Ebenfalls entscheidet eine mögliche Tarifgebundenheit der Einrichtung über die Höhe des Gehalts. In der Regel liegt der durchschnittliche Verdienst eines Physician Assistants jedoch bei rund 55.500 Euro brutto jährlich.

Physician Assistant – Einsatzorte

Dank der breit gefächerten Basisausbildung des Physician Assistants finden diese nicht nur in Kliniken oder Arztpraxen Anstellung. Genauso profitieren Rehakliniken sowie der vor- und nachstationäre Bereich von der noch jungen Berufsgruppe.

Die Berufsaussichten sind also überaus gut. Gerade weil sowohl Patienten wie Ärzte, Krankhäuser und auch die Politik einen großen Ärztemangel beklagen. Nicht nur, dass die Patientinnen und Patienten unter langen Wartezeiten und kurzer Behandlung leiden; auch Ärztinnen und Ärzte stehen unter großem Druck, der auf ihnen lastet. Unter ärztlicher Anweisung können die Physician Assistants auch in bestimmten Fachbereichen wie der Anästhesie und Intensivmedizin, Chirurgie, oder Funktionsdiagnostik tätig werden.

Passende Stellenangebote als Physician Assistant

Wer derzeit noch auf der Suche nach einem passenden Stellenangebote als Physician Assistant ist, wird bei Medi-Karriere viele Jobs finden. Daneben gibt es auch Stellenanzeigen in weiteren Berufen, beispielsweise Krankenpfleger/innen-Jobs, Altenpfleger/innen-Jobs oder Stellenangebote für Kinderkrankenpfleger/innen und vieles mehr!

Quellen

1. Physician Assistant – Ein neuer Beruf im Deutschen Gesundheitswesen, www.bundesaerztekammer.de (Abrufdatum: 06.12.2021)
2. Der Arztassistent (Physician Assistant), www.dki.de (Abrufdatum: 06.12.2021)
3. Duales Studium Physician Assistant, www.wegweiser-duales-studium.de (Abrufdatum: 06.12.2021)

Autor
Lorina Gebhardt
Lorina Gebhardt
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Voraussetzungen
  2. Dauer und Inhalt
  3. Prüfung
  4. Aufgabengebiet
  5. Kosten des Studiums
  6. Gehalt
  7. Einsatzorte
  8. Stellenangebote für Pflegekräfte

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

MEDIAN Klinik Bad Lobenstein
Physician Assistant (w/m/d) für die Psychosomatik und Orthopädie
Bad Lobenstein 30.06.2025
Asklepios Südpfalzklinik Kandel
Physician Assistant (m/w/d) für die Abteilung Gastroenterologie
Kandel 27.06.2025
Asklepios Klinik Lindau GmbH
Physician Assistent (w/m/d)
Lindau 27.06.2025
Alle 118 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Ähnliche Weiterbildungen

Hygienefachkraft Weiterbildung
Weiterbildung Hygienefachkraft
147 freie Jobs
Pflegegutachter Weiterbildung (1)
Pflegegutachter/in
23 freie Jobs
Stationsleitung Weiterbildung
Weiterbildung Stationsleitung
480 freie Jobs
Case Managerin Weiterbildung
Weiterbildung Case Manager/in
187 freie Jobs
Fachwirt Im Gesundheits Und Sozialwesen Weiterbildung
Weiterbildung Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen
3 freie Jobs
Ambulantes Operieren
Ambulantes Operieren
82 freie Jobs
Praxisanleiterin Weiterbildung
Weiterbildung Praxisanleiter/in
161 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis