/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin

Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin – Voraussetzungen und Stellen

Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin - Voraussetzungen und Stellen

Ausbildungstyp

Weiterbildung

Ausbildungsdauer

5 Jahre

Voraussetzung

Approbation als Arzt

42 freie Jobs
als Arbeitsmediziner/in

  • Weiterbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Der Beruf des Arbeits- oder Betriebsmediziners spielt eine wesentliche Rolle im Gesundheitsmanagement von Unternehmen. Diese Fachärzte sind auf die Prävention und Behandlung von arbeitsbedingten Erkrankungen sowie auf die Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz spezialisiert. Der Artikel befasst sich mit den Voraussetzungen und Stellen der Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin.

Was macht man als Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner?

Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner sind dafür verantwortlich, die Gesundheit der Mitarbeiter in einem Unternehmen zu überwachen und zu fördern. Ihre Aufgaben umfassen die Durchführung von Gesundheitsuntersuchungen, die Bewertung und Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsabläufen sowie die Beratung von Unternehmen und Mitarbeitern zu gesundheitlichen Fragen. Sie identifizieren gesundheitliche Risiken am Arbeitsplatz und entwickeln Maßnahmen zur Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Zudem schulen sie Mitarbeiter in ergonomischen und gesundheitsfördernden Maßnahmen und arbeiten eng mit Arbeitssicherheitsbeauftragten zusammen.

Ausbildung als Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner

Die Ausbildung zum Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner erfolgt nach dem Medizinstudium und der Approbation als Arzt. Anschließend folgt eine fünfjährige Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin. Diese umfasst praktische Tätigkeiten in zugelassenen Weiterbildungsstätten, wie Betriebs-medizinischen Diensten oder Gesundheitsämtern, sowie theoretische Schulungen. Ein wesentlicher Bestandteil der Weiterbildung ist die Teilnahme an Kursen zu arbeitsmedizinischen Themen, wie Arbeitsschutzrecht, Ergonomie und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren. Die Weiterbildung endet mit einer Facharztprüfung.

Betriebliche Versorgung

Aufgrund des steigenden Bedarfs an Betriebsärzten haben die meisten Landesärztekammern in den letzten zwei Jahren ihre Weiterbildungsordnungen angepasst, um den Erwerb der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin zu erleichtern.

Voraussetzungen für die Weiterbildung

Für die Weiterbildung zum Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner ist ein abgeschlossenes Medizinstudium und die Approbation als Arzt erforderlich. Besonders wertvoll sind dabei Kenntnisse in Bereichen wie Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Umweltmedizin. Persönliche Qualitäten, die für den Beruf besonders gefragt sind, umfassen Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Teamfähigkeit. Kommunikationsgeschick und Beratungskompetenz sind ebenso von Bedeutung, da der Kontakt zu Mitarbeitern und Unternehmen eine zentrale Rolle spielt. Eine hohe Motivation, sich stetig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand der Arbeitsmedizin zu bleiben, ist ebenfalls wünschenswert.

Dauer und Aufbau der Weiterbildung

Die Weiterbildung zum Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner dauert fünf Jahre. Sie setzt sich aus praktischen Tätigkeiten in zugelassenen Weiterbildungsstätten und theoretischen Schulungen zusammen. Ein Teil der Weiterbildung erfolgt in Form von Kursen und Seminaren, die spezifische arbeitsmedizinische Themen behandeln. Am Ende der Weiterbildung steht die Facharztprüfung, die sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil umfasst.

Inhalte der Weiterbildung Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin

Die Ausbildungsinhalte variieren je nach den jeweiligen Weiterbildungseinrichtungen und den regionalen Anforderungen. Typische Ausbildungsinhalte, die in der Weiterbildung zum Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner behandelt werden, sehen wie folgt aus:

Weiterbildungsschwerpunkte Weiterbildungsinhalte
Arbeitsschutzrecht Kenntnisse der gesetzlichen Vorschriften
Ergonomie Gestaltung von Arbeitsplätzen und -abläufen
Präventionsmedizin Maßnahmen zur Vorbeugung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
Arbeitsphysiologie und -psychologie Einfluss von Arbeit auf Körper und Geist
Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Durchführung und Bewertung

Die Tabelle steht stellvertretend als Beispiel für Weiterbildungsschwerpunkte und -inhalte.

Was verdient man in der Weiterbildung?

Die Vergütung während der Weiterbildung zum Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner variiert je nach Bundesland und Art der Weiterbildungsstätte. In der Regel liegt das Gehalt zwischen 4.000 und 5.000 Euro brutto monatlich. Es empfiehlt sich, sich bei den jeweiligen Einrichtungen über die genauen Vergütungsmodalitäten zu informieren.

Passt die Weiterbildung zu mir?

Die Weiterbildung zum Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner passt, wenn:

  • ein tiefes Interesse an Medizin und Gesundheit vorhanden ist
  • Freude daran besteht, Menschen zu unterstützen und zu beraten
  • Organisationsfähigkeiten und ein Verständnis für Arbeitsprozesse ausgeprägt sind

Die Weiterbildung zum Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner passt nicht, wenn:

  • wenig oder gar kein Interesse an der Präventivmedizin besteht
  • es schwerfällt, ruhig und besonnen zu bleiben
  • ein 9-5-Arbeitszeitplan bevorzugt wird

Wie sieht der Berufsalltag in der Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin aus?

Der Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner hat ein sehr vielseitiges Aufgabengebiet. Zum Verantwortungsbereich zählt unter anderem die Durchführung von Gesundheitsuntersuchungen, die Beurteilung von Arbeitsplätzen und die Beratung von Mitarbeitern und Unternehmen. Des Weiteren ist man in der Schulung von Mitarbeitern zu gesundheitlichen Themen tätig und entwickelt Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.

Aufgaben als Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner

Die Aufgaben eines Arbeitsmediziners/Betriebsmediziners umfassen in der Regel:

  • Gesundheitsuntersuchungen durchführen und dokumentieren
  • Arbeitsplätze und -prozesse bewerten und optimieren
  • Unternehmen und Mitarbeiter zu Gesundheitsthemen beraten
  • Präventionsmaßnahmen entwickeln und umsetzen
  • Mitarbeiter zu ergonomischen und gesundheitsfördernden Maßnahmen schulen

Wo kann man als Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner arbeiten?

Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner finden Beschäftigung in verschiedenen Bereichen. Hauptsächlich arbeiten sie in Betriebs-medizinischen Diensten, Gesundheitsämtern oder großen Unternehmen mit eigenem arbeitsmedizinischen Dienst. Zudem gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten in Krankenhäusern, Forschungseinrichtungen und bei Berufsgenossenschaften. Auch eine selbstständige Tätigkeit als Berater oder in einer Gemeinschaftspraxis ist möglich.

Arbeitsmediziner/in Stellenangebote

Arbeitsmediziner (m/w/d) - Abteilung für Arbeitsmedizin, Umweltmedizin und Sicherheitstechnik (ZAUS)
Bad Oeynhausen
Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
10.07.2025
Facharzt für Arbeitsmedizin (w/m/d)
Heilbronn
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
07.07.2025
Facharzt für Arbeitsmedizin bzw. Betriebsarzt (m/w/d), auch in Teilzeit möglich
51429 Bergisch Gladbach
meditec
14.07.2025
ARBEITSMEDIZINER, BETRIEBSMEDIZINER ODER ÄRZTE FÜR DIE WEITERBILDUNG ZUM FACHARZT FÜR ARBEITSMEDIZIN (M/W/D)
Geislingen
Groupe Seb
14.07.2025
Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin (w/m/d)
16816 Neuruppin
Ruppiner Kliniken GmbH
14.07.2025
Betriebsmediziner (m/w/d)
Korschenbroich
Arbeitsmedizinische Dienstleistungen Blache
14.07.2025
Arbeitsmediziner, Betriebsmediziner oder Ärzte für die Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin (m/w/d)
Geislingen
WMF Group GmbH
14.07.2025
Arbeitsmediziner / Betriebsmediziner (m/w/d)
Berlin
A Betriebsarzt GmbH
14.07.2025
Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin oder Facharzt (m/w/d) mit der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin
51375 Leverkusen
Klinikum Leverkusen
14.07.2025
Betriebsarzt (m|w|d)
84503 Altötting
Das InnKlinikum gKU Altötting und Mühldorf
14.07.2025
Facharzt für Arbeitsmedizin in Kassel gesucht (m/w/d)
Kassel
Deutsche Post DHL
14.07.2025
Facharzt für Arbeitsmedizin (w/m/div) oder Facharzt mit Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin (w/m/div)
93049 Regensburg
Infineon Technologies
14.07.2025
Arzt in Weiterbildung / Facharzt für Arbeitsmedizin / Betriebsmediziner (m/w/d)
01067 Dresden
ias health and safety GmbH
14.07.2025
Betriebsarzt / Facharzt für Arbeitsmedizin / Leiter betriebsärztlicher Dienst (m/w/d)
Neuwied
Lohmann Rauscher GmbH Co KG
14.07.2025
Teamleitung Arbeitsmedizin/ Ltd. Betriebsärztin/Betriebsarzt (w/m/x) - Gütersloh/Bielefeld
33602 Bielefeld
ASZ GmbH Co KG
14.07.2025
Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin / Neuaufbau Zentrum für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit
90431 Nürnberg
SVG Bundes Zentralgenossenschaft Straßenverkehr eG
14.07.2025
Betriebsarzt bzw. Facharzt für Arbeitsmedizin (m/w/d)
Schwäbisch Hall
A A Arbeitsschutz GmbH
14.07.2025
Facharzt / Fachärztin für Arbeitsmedizin oder Facharzt / Fachärztin mit Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin (d/m/w)
04107 Leipzig
St Georg Unternehmensgruppe
14.07.2025
Facharzt für Arbeitsmedizin (m/w/d) / Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin
35216 Biedenkopf
Betriebsärztlicher Dienst Biedenkopf e V
14.07.2025
Facharzt:in für Arbeitsmedizin
Schkopau
Dow
14.07.2025
Zu den freien Arbeitsmediziner/in Jobs

Arbeitszeiten als Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner

Die Arbeitszeiten von Arbeitsmedizinern/Betriebsmedizinern sind in der Regel flexibel und orientieren sich an den Bedürfnissen des Unternehmens oder der Institution, in der sie tätig sind. Es können sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitpositionen angeboten werden. Auch die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen kann zu variierenden Arbeitszeiten führen.

Was verdient man als Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner?

Das Gehalt eines Arbeitsmediziners/Betriebsmediziners hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Bundesland, der Art der Anstellung und der Berufserfahrung. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 4.000 und 5.000 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und in leitenden Positionen kann das Gehalt auf bis zu 8.000 Euro brutto monatlich steigen.

Welche Berufsperspektiven hat man als Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner?

Die Zukunftsaussichten für Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner sind vielversprechend, da die Bedeutung der Gesundheit am Arbeitsplatz und die Anforderungen an den Arbeitsschutz stetig zunehmen. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Arbeitsbedingungen und den demografischen Wandel bleibt der Bedarf an qualifizierten Arbeitsmedizinern bzw. Betriebsmedizinern hoch. Zudem bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterbildung in Bereichen wie Umweltmedizin, Verkehrsmedizin oder Gesundheitsmanagement.

Weiterbildung und Fortbildung

Als Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner gibt es verschiedene Weiterbildungen. Eine häufige Weiterentwicklungsoption ist die Qualifikation zum Betriebsarzt, was zusätzliche Verantwortlichkeiten in der Beratung und Betreuung von Unternehmen mit sich bringt. Alternativ kann man sich auch für eine umfassendere Ausbildung zum Umweltmediziner entscheiden, was die Fähigkeit zur Bewertung von Umwelteinflüssen auf die Gesundheit beinhaltet. Des Weiteren bieten sich Möglichkeiten zur Weiterbildung im Gesundheitswesen, um in Berufen wie Gesundheitsmanager oder in der Gesundheitsforschung tätig zu werden. Mit Erfahrung und Führungsfähigkeiten kann man auch in leitende Positionen aufsteigen oder in der Beratung tätig werden.

Berufsperspektiven und Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner sind vielversprechend. Die hohe Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen und die steigenden Anforderungen an den Arbeitsschutz sichern die Berufssicherheit. Durch kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an neue Entwicklungen im Gesundheitswesen können Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner ihre beruflichen Perspektiven weiter verbessern und ihre Karrierechancen maximieren. Die Integration von Technologie in Betriebs-medizinische Prozesse und das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung tragen zur langfristigen Relevanz des Berufs bei.

Wie findet man passende Jobs als Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner?

Auf der Suche nach passenden Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner-Stellenangeboten? Auf unserem Medi-Karriere Stellenportal werden Sie fündig. Hier geht es direkt zu unserer Suche mit zahlreichen Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner-Stellenangeboten,  Facharzt-Stellen und Medizininformatik-Jobs.

Redaktion
Jessica Skinner-Bless
Jessica Skinner-Bless
Redakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht man als Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner?
  2. Ausbildung
  3. Berufsalltag
  4. Berufsperspektiven
  5. Passende Jobs

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
Arbeitsmediziner (m/w/d) - Abteilung für Arbeitsmedizin, Umweltmedizin und Sicherheitstechnik (ZAUS)
Bad Oeynhausen 10.07.2025
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Facharzt für Arbeitsmedizin (w/m/d)
Heilbronn 07.07.2025
meditec
Facharzt für Arbeitsmedizin bzw. Betriebsarzt (m/w/d), auch in Teilzeit möglich
51429 Bergisch Gladbach 14.07.2025
Alle 42 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Arzt-Berufe

Arzt Ausbildung
Arzt
3.048 freie Jobs
Assistenzarzt Ausbildung
Assistenzarzt
1.128 freie Jobs
Chefarzt Werden
Chefarzt
99 freie Jobs
Facharzt ärztin Ausbildung
Facharzt
1.123 freie Jobs
Kinderarzt/-ärztin Ausbildung, Beruf, Gehalt
Kinderarzt
110 freie Jobs
Notarzt Ausbildung
Notarzt
185 freie Jobs
Portrait Of A Young Female Doctor In A Clinic With Colleagues On The Background
Oberarzt
647 freie Jobs
Stationsarzt/-ärztin - Ausbildung, Aufgaben und Beruf
Stationsarzt
64 freie Jobs
Tierarzt Ausbildung
Tierarzt
31 freie Jobs
Zahnarzt Ausbildung
Zahnarzt
3 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis