/www.medi-karriere.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
Medi-Karriere
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Synästhesie

Synästhesie: Beispiele und Definition

Synästhesie: Beispiele und Definition

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Synästhesie?
  2. Ursachen
  3. Symptome
  4. Häufige Formen
  5. Forschung
  6. Stellenangebote für Medizinische Fachangestellte

Das Phänomen der Synästhesie betrifft schätzungsweise vier Prozent der Bevölkerung. Dennoch ist das Wissen über diese spezielle Form der Wahrnehmung noch gering und es ist anzunehmen, dass sich viele Synästheten ihrer Fähigkeiten nicht bewusst sind.

Dieser Artikel klärt über Symptome und Ursachen der Synästhesie auf und stellt die häufigsten Formen dieses neurologischen Phänomens vor.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Synästhesie?
  2. Ursachen
  3. Symptome
  4. Häufige Formen
  5. Forschung
  6. Stellenangebote für Medizinische Fachangestellte

Was ist Synästhesie?

Synästhesie ist eine besondere Form der Reizverarbeitung des Nervensystems, bei der externe Reize nicht nur eine, sondern zusätzliche Wahrnehmungen auslösen, die durch die ursprünglichen Reize nicht erklärbar sind. Synästhetiker sehen beispielsweise Farben oder nehmen einen Geschmack wahr, wenn sie bestimmte Töne oder Klänge hören. Bei anderen löst das Lesen eines Buchstaben oder einer Zahl das Phänomen aus.

Die Wahrnehmung eines Synästheten kann sich von der eines anderen Synästheten unterscheiden, selbst wenn der gleiche Reiz angeboten wird. Lediglich das Wahrnehmungsmuster der individuellen Person ist meist festgelegt und wiederholt sich. Sieht sie beispielsweise bestimmte Farben im Zusammenhang mit Zahlen, so löst dieselbe Zahl meist ihre spezifische Farbe aus, wobei oft jede Zahl ihre eigene Farbe hat.

Synästhesie ist keine Erkrankung und nicht behandlungsbedürftig. Sie wird von den Synästheten selbst meist als sehr bereichernd geschildert.

Ausbildungsplätze als Medizinische Fachangestellte

Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) (w/m/d)
Mannheim
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH
15.05.2025
Ausbildungsstelle für Medizinische Fachangestellte (m/w/d) – auch für Quereinsteiger 2025
Stuttgart
Gemeinschaftspraxis Schwabstrasse 59
22.04.2025
Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten
Seligenstadt, Offenbach am Main, Hanau
Emma Klinik Klinik für operative Medizin GmbH Co KG
12.05.2025
Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (dermatologisch/internistisch) (m/w/d)
Karlsruhe
medermis clinics GmbH
12.05.2025
Auszubildende zur Zahnmedizinischen Fachangestellten
Krefeld
Zahnarztpraxis Anita GaborNeu
12.05.2025
Ausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (w/m/d)
97070 Würzburg
Universitätsklinikum Würzburg
12.05.2025
Auszubildende zum/zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) - Medic-Center Langwasser Nord - Gynäkologie
90443 Nürnberg
MCN Medic Center Nürnberg GmbH
12.05.2025
Auszubildende (m/w/d) Zahnmedizinische Fachangestellte
Regensburg
Zahnärztliche Tagesklinik Dr Eichenseer MVZ II GmbH
12.05.2025
Klinikums Next Azubi: Medizinische Fachangestellte | m/w/d
Augsburg
Universitätsklinikum Augsburg
12.05.2025
Auszubildende (w/m/d) zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten 2025
Aachen
Universitätsklinikum Aachen AöR
12.05.2025
Auszubildende/r zur MFA
Köln
PG Dr Kurscheid Dr Behle
12.05.2025
Auszubildende (w/m/d) zur/zum Medizinischen Fachangestellten 2025
Aachen
Universitätsklinikum Aachen AöR
12.05.2025
Ausbildung Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte
52062 Aachen
RWTH Aachen University
12.05.2025
Ausbildung zur/ zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (m/w/d) 2026
Kiel
Bundeswehr
12.05.2025
Ausbildung zur/ zum Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) 2026
Kiel
Bundeswehr
12.05.2025
Auszubildende (m/w/d) für den Beruf der Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)
Witten, Herdecke, Dortmund
Klinikum Dortmund gGmbH
12.05.2025
Auszubildenden zum Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)
Neuss
Rheinland Klinikum ss GmbH
12.05.2025
Ausbildung Medizinische*r Fachangestellte*r ab 01.08.2025 (m/w/d)
51109 Köln 51067 Köln 50735 Köln
Kliniken der Stadt Köln gGmbH
12.05.2025
Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten - MFA (m/w/d)
Am Hasenberg 44 41462 Neuss
MVZ DaVita ss GmbH
12.05.2025
Ausbildung zur MFA - Medizinischen Fachangestellten (w/m ...
44137 Dortmund
MVZ Dr Eberhard Partner Dortmund GbR ÜBAG Neu
12.05.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Medizinische Fachangestellte

Ideasthesie

Bei der Ideasthesie oder „higher“ Synästhesie genügt die bloße Vorstellung eines Reizes, um die damit assoziierte Wahrnehmung zu erzeugen. Auch das Nachdenken über abstrakte Konzepte wie Liebe oder Freiheit kann bei higher Synästhesie Sinneswahrnehmungen auslösen. Demgegenüber ist bei der „lower“ Form die direkte Präsentation des optischen oder akustischen Reizes zur Erzeugung der Wahrnehmung erforderlich.

Besondere Merkmale von Synästheten

Synästheten sind häufig sehr empathisch und können emotionale Ausdrücke anderer Menschen oft leichter lesen als Nicht-Synästheten. Auch ihr visuelles Gedächtnis ist oft deutlich besser ausgeprägt. Darüber hinaus sind sie zumeist sehr intelligent und kreativ, da sie mehr Eindrücke nutzen können als Menschen ohne diese Fähigkeit.

Synästhesie – Ursachen

Die genauen Ursachen der Synästhesie sind noch nicht gänzlich verstanden. Jedoch deuten Studien an, dass genetische Muster die Entstehung einer Synästhesie begünstigen könnten. Hierzu zählt beispielsweise eine Häufung von Genen, welche die Verknüpfung der Nervenzellen beeinflussen. Darüber hinaus scheinen Lebenserfahrungen und Erlebnisse für die Ausprägung und den Zeitpunkt des Einsetzens der Synästhesie relevant zu sein.

Medizinische Fachangestellte Stellenangebote

Assistenzpersonal (m/w/d) für die interventionelle Kardiologie
Bad Nauheim
Kerckhoff-Klinik GmbH
16.05.2025
Medizinische*r Fachangestellte*r (MFA) oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in (m/w/d)
Ulm
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH
16.05.2025
Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) / Arzthelfer/in Endoskopie (m/w/d)
Berlin
Vivantes Klinikum Spandau
16.05.2025
Medizinisch Fachangestellte (MFA) (w/m/d)
Ravensburg
ZfP Südwürttemberg
15.05.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Winsen (Luhe)
Nephrocare Buchholz GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
15.05.2025
Medizinischer Fachangestellter / MFA (m/w/d) für unsere Zentralambulanz
Westerstede
Ammerland Klinik GmbH
15.05.2025
Medizinische*r Fachangestellte*r (m/w/d)
Mainz
Universitätsmedizin Johannes Gutenberg-Universität Mainz
15.05.2025
Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) (w/m/d)
Mannheim
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH
15.05.2025
Medizinische Fachangestellte (w/m/d) -Kreißsaal
Hannover
DIAKOVERE gGmbH
15.05.2025
Medizinische:n Fachangestellte:n (m/w/d)
Moers
Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers
15.05.2025
Medizinische Fachangestellte (m/w/d) Urologie Ambulanz / TUR OP
Kiel
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
14.05.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Buchholz in der Nordheide
Nephrocare Buchholz GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
14.05.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Buxtehude
Nephrocare Buchholz GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
14.05.2025
Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die nephrologische Praxis
Pirmasens
Nephrocare Pirmasens GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
14.05.2025
Sitzwache im geschützten Bereich der Psychiatrie w/m/d
Sigmaringen
SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH
14.05.2025
Koordinator (m/w/d) Abteilung Management Versorgungsstrukturen
Bad Segeberg
Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein
14.05.2025
Teamleitung (gn*) im (zahn-)medizinischen Bereich
Münster
Universitätsklinikum Münster
14.05.2025
Medizinischer Technologe (MT/MTA) (gn*) / Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*) Kinderneurologie
Münster
Universitätsklinikum Münster
14.05.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Ludwigshafen am Rhein
Nephrocare Ludwigshafen GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
13.05.2025
Kauffrau im Gesundheitswesen (m/w/d) oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Pforzheim
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
13.05.2025
Zu den freien Medizinische Fachangestellte Jobs

Synästhesie – Symptome

Symptome der Synästhesie sind Wahrnehmungen, die im Moment des Reizes nur der Synästhet erlebt. Neben Farben kann es sich dabei um Geschmacksempfindungen, Töne oder visuelle Eindrücke wie geometrische Formen handeln. Dabei können die Synästhetiker genau unterscheiden, welche Wahrnehmungen „echt“ sind und welche durch die interne Verknüpfung entstehen.

Auf das Umfeld wirken Synästheten unter Umständen psychotisch oder verwirrt, was zu einer Fehldeutung der Synästhesie als wahnhafte neurologische Erkrankung führen kann. Der Ausschluss von behandlungsbedürftigen Gesundheitsstörungen ist wichtig und sinnvoll, jedoch müssen Behandler die Synästhesie als alternative Erklärung der Phänomene kennen und berücksichtigen. Diagnostische Tests wie der Stroop-Test, bei dem die Teilnehmer Farbbezeichnungen in abweichender Schriftfarbe vorgelegt bekommen und die Farbe der Schrift wiedergeben sollen, können hierbei helfen. Derartige Tests erzeugen bei Synästheten zusätzliche Wahrnehmungen und können sie massiv verwirren.

Synästhesie – Häufige Formen

Etwa 80 Formen der Synästhesie wurden bisher beschrieben:

Bei der häufigen Graphem-Farb-Synästhesie besteht eine Verknüpfung von Zahlen oder Buchstaben mit Farben. Bei der lexikalischen Synästhesie tritt das gleiche Phänomen beim Lesen oder Sehen ganzer Wörter oder Sätze auf. Die Auditory-Visual-Synästhesie zeigt sich durch das „farbige Hören“, bei dem die Synästheten Töne und Klänge als bunt wahrnehmen.

Eine weitere Form ist die lexikalisch-gustatorische Synästhesie, bei der das Hören oder Lesen von Wörtern Geschmackswahrnehmungen erzeugt, sodass beispielsweise das Wort „Katze“ nach Erdbeeren schmecken könnte. Mirror-Touch-Synästhetiker spiegeln das körperliche Empfinden ihres Gegenübers, etwa Berührungen oder Schmerzen. In diesen Prozess sind Spiegelneuronen involviert, welche in der Medizin vor allem bei der Behandlung von Phantomschmerzen angesprochen werden.

Synästhesie – Forschung

Lange zweifelten Wissenschaftler die Existenz der Synästhesie an. Bildgebende Verfahren wie die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) oder die funktionelle Kernspintomographie (fMRT) bestätigen jedoch Abweichungen im Gehirnstoffwechsel von Synästheten, die mit den geschilderten zusätzlichen Wahrnehmungen im Einklang stehen.

Passende Stellenangebote für Medizinische Fachangestellte

Wer gerade noch auf der Suche nach einem Job im Gesundheitswesen ist, findet bei Medi-Karriere eine große Auswahl. Hier gibt es beispielsweise zahlreiche MFA-Jobs, Stellen für Pflegefachkräfte sowie viele weitere Stellenangebote für Ärzte.

Häufige Fragen

  1. Was versteht man unter Synästhesie?
  2. Synästhesie ist eine besondere Form der Wahrnehmungsverarbeitung im Gehirn, bei der ein externer Reiz neben der üblichen Reizantwort zusätzliche Wahrnehmungen oder Empfindungen auslöst, die nicht dem initialen Reiz entsprechen. Die Sinne vermischen sich und es entstehen neue Qualitäten, die das Umfeld der Synästheten nicht nachempfinden kann. Synästhesie ist keine Erkrankung und erfordert daher keine Behandlung. Sie lässt sich etwa bei vier Prozent der Bevölkerung nachweisen.

  3. Was löst Synästhesie aus?
  4. Genetische Veranlagung in Kombination mit Lebenserfahrungen scheint die Basis der Synästhesie zu bilden. Die genauen Ursachen für das Phänomen sind jedoch noch nicht gänzlich verstanden.

  5. Was ist ein Beispiel für Synästhesie?
  6. Häufig wird Synästhesie mit dem „farbigen Hören“ erklärt. Dabei nehmen Synästheten beim Hören eines Tons oder Klangs eine bestimmte Farbe wahr. Es gibt viele weitere und sehr unterschiedliche Synästhesie-Formen. Die raumzeitliche Synästhesie bewirkt etwa, dass der Synästhet Wochentage oder Daten kreisförmig im Raum um sich herum angeordnet wahrnimmt. So liegt beispielsweise der Montag direkt vor ihm, der Mittwoch hinter ihm. Die Muster der Synästhesie sind individuell verschieden aber gleichbleibend für die jeweilige Person.

  7. Welche Bedeutung haben Farben bei Synästhesie?
  8. Farben gehören zu den häufigsten verknüpften Wahrnehmungen von Synästheten. Sie treten meist in Verbindung mit Zahlen oder Schrift auf, können jedoch auch mit Musik verbunden sein. Bei manchen Formen der Synästhesie erfolgt die Verknüpfung auch entgegengesetzt, sprich eine bestimmte Farbe löst eine optische Wahrnehmung oder eine akustische Entsprechung aus.

Mehr zum Thema

Sound,Therapy,Specialist,Working,With,Patient.,Healer,Holding,Two,Metal
Solfeggio-Frequenzen: Wirkung und Heilfrequenzen
07.04.2025
Weiterlesen
Rheumatologie
Rheumatologie: Definition und Behandlungen
02.04.2025
Weiterlesen
Writing,,Planning,And,Business,People,With,Schedule,,Teamwork,Or,Agenda,
Krafttraining: Definition und Grundlagen
24.02.2025
Weiterlesen
Quellen
  1. Klänge sehen: erste Hinweise auf molekulare Ursachen, https://www.mpg.de/... (Abrufdatum: 08.04.2025)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.
Autor
Jennifer Theißen
Jennifer Theißen
Ärztin
Veröffentlicht am: 14.05.2025
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, MFA, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Ammerland Klinik GmbH
Assistenzarzt zur Weiterbildung in der Inneren Medizin oder Allgemeinmedizin (m/w/d)
Westerstede
Klinikum Darmstadt GmbH
Pflegedienstleitung (m/w/d)
Darmstadt
Asklepios Hirschpark Klinik
Bereitschaftsarzt (w/m/d) für Nacht-/Wochenenddienst – Teilzeit oder Minijob
Alsbach-Hähnlein
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (10.945)
  • Krankenpflege (6.200)
  • MFA (4.057)
  • Therapie (3.341)
  • Arzt/Ärztin (2.230)
  • Altenpflege (1.219)
  • Psychologie (1.172)
  • Verwaltung (921)
  • Rettungsdienst (430)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen