/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Der aktuelle Stand der eAU

Der aktuelle Stand der eAU: Was sich bisher getan hat

Der aktuelle Stand der eAU: Was sich bisher getan hat

Seit dem 1. Januar soll die Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) theoretisch in allen Praxen Anwendung finden. Mit ihr können Ärzte/-innen in Deutschland seither die rund 77 Millionen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) pro Jahr ausstellen. Bislang war hierfür der sog. „gelbe Schein“ in vierfacher Ausführung notwendig: für den/die Arbeitgeber/in, für die Krankenkasse, für den/die Versicherte/n und für die Arztpraxis. Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) hat dies nun mit der Erschaffung der digitalisierten eAU vereinfacht.

Dieser Text behandelt den neuesten Stand bei der eAU, erklärt alle wichtigen Funktionen, was das sowohl für Medizinische Fachangestellte (MFA) als auch für Patienten/-innen bedeutet und gibt einen Rückblick über die Zeit der Entwicklung und Planung bis jetzt.

eAU – Definition

Seit Januar profitieren Patienten/-innen von den Vorteilen der eAU. Bisher war es üblich, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Papierform (umgangssprachlich „gelber Schein“; bei Krankenkassen und in Arztpraxen „Muster 1“ genannt) an den/die Patienten/-in auszuhändigen. Diese/r musste die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung dann entweder binnen drei Tagen nach Ausstellung persönlich bei seinem/-r Arbeitgeber/in und bei der Krankenkasse abgeben oder per Post schicken.

Nach dem Terminservice- und Versorgungsgesetz wird diese Ausstellung in Papierform von nun an verpflichtend elektronisch in Form der eAU übermittelt. Für Versicherte bedeutet dies, dass sie ab sofort nicht mehr selbst ihre Krankenkasse und ihre/n Arbeitgeber/in über ihre Arbeitsunfähigkeit informieren müssen. Dies wird vom/von der Hausarzt/-ärztin in elektronischer Form direkt von der Praxis aus gemacht.

eAU – Funktionen

Das Übermitteln der eAU an die Krankenkassen erfolgt über die Praxissoftware der Telematikinfrastruktur (TI) des Dienstes für Kommunikation in der Medizin (KIM) und hat die folgenden Funktionen:

  • Ausfüllen: Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird wie gewohnt in der Praxissoftware ausgefüllt.
  • Signierung per eHBA (elektronischer Heilberufeausweis): Sowohl die Papier-Bescheinigung als auch die eAU benötigen i.d.R. beide eine Unterschrift. Vor allem muss aber die digitale eAU in jedem Fall elektronisch rechtssicher per Stapelsignatur oder Komfortsignatur signiert werden. Ist das nicht möglich, kann die eAU ersatzweise mit dem Praxisausweis signiert werden.
  • Versand: Nach erfolgter Signatur erfolgt die elektronische Übermittlung über den KIM-Dienst an die Krankenkasse.
  • Ausdruck: Exemplare für den/die Patienten/-in und Arbeitgeber/in können anschließend ausgedruckt und per Hand vom/von der Arzt/Ärztin unterschrieben werden.

Technische Voraussetzungen in der Praxis zur Erstellung der eAU

Neben einem Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI), dem Dienst für Kommunikation in der Medizin (KIM), benötigt jede Arztpraxis zur Erstellung der eAU folgende Komponenten:

  • Update der Praxissoftware zur Integration eines eAU-Moduls
  • einen eingerichteten KIM-Dienst
  • den elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) der 2. Generation für die qualifizierte elektronische Signatur
  • E-Health-Kartenterminal
  • Update des E-Health-Konnektors (abhängig von gewünschter Signaturmethode)
  • Drucker

Vorteile für MFA

Die eAU bringt zahlreiche Vorteile für MFA. Durch den schnelleren und unkomplizierteren Ablauf entfällt ein langes Warten auf den/die Arzt/Ärztin zur persönlichen Unterschrift. Außerdem bedeutet die neue eAU deutlich weniger Papierkram, was wiederum weniger Ablagearbeiten in der Praxis nach sich zieht. Somit bleibt den MFA künftig deutlich mehr Zeit für die direkte Patientenversorgung.

Medizinische Fachangestellte Stellenangebote

Medizinisches Fachpersonal (w/m/d)
Offenburg
Onkologie Offenburg
21.08.2025
Medizinische*n Fachangestellte*n (m/w/d) mit Schwerpunkt neurologische Funktionsdiagnostik
Kassel
Gesundheit Nordhessen Holding AG
21.08.2025
MFA (w/m/d) Elektivaufnahme
Schwalmstadt
Asklepios Schwalm-Eder-Kliniken, Klinikum Schwalmstadt
21.08.2025
Pflegefachkraft (w/m/d) Patiententransport
Schwalmstadt
Asklepios Schwalm-Eder-Kliniken, Klinikum Schwalmstadt
21.08.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Kaufering
Nephrocare Kaufering GmbH
21.08.2025
Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die nephrologische Praxis
Mönchengladbach
Nephrocare Mönchengladbach GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
21.08.2025
Medizinische Fachangestellte / Pflegefachkraft / MTA (m/w/d) für die Funktionsdiagnostik
Erding
Klinikum Landkreis Erding Regiebetrieb des Landkreises Erding
21.08.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Winsen (Luhe)
Nephrocare Buchholz GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
21.08.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Buchholz in der Nordheide
Nephrocare Buchholz GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
21.08.2025
Medizinische Fachangestellte / Zahnmedizinische Fachangestellte / Pflegeassistent (m/w/d) MO-FR
Osnabrück
Medicover GmbH
21.08.2025
Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) im Sekretariat in der PIA
Augsburg
Bezirkskliniken Schwaben
20.08.2025
Medizinische*r Fachangestellte*r (w/m/d) für das Sekretariat der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Hannover
DIAKOVERE gGmbH
20.08.2025
Pflegefachkraft oder Medizinische Fachangestellte (w/m/d) Herzkatheter-Labor
Villingen-Schwenningen
Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH
20.08.2025
Medizinischer Fachangestellter (MFA) (gn*) / Medizinischer Technologe (MT) (gn*) Studienhospital
Münster
Universitätsklinikum Münster
20.08.2025
Medizinische Fachangestellte (m/w/d) in HNO Praxis
Coesfeld
Praxis Dr. Heinkele
20.08.2025
Tumordokumentar (w/m/d)
Hamburg
Asklepios Klinik Altona
20.08.2025
Medizinische Assistenz / Funktionskoordination Neuro-Urologie (m/w/d)
Ulm
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
20.08.2025
MFA / Medizinische Fachangestellte / Pflegefachkraft (w/m/d) für die Endoskopie
Bonn
Gastroenterologie Am Burgweiher GbR
20.08.2025
Ausbildungsstelle für Medizinische Fachangestellte (m/w/d) – auch für Quereinsteiger 2026
Stuttgart
Gemeinschaftspraxis Schwabstrasse 59
20.08.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Mühlhausen/Thüringen
Nephrocare Mühlhausen GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
19.08.2025
Zu den freien Medizinische Fachangestellte Jobs

Vorteile für Patienten/-innen

Die eAU bringt auch zahlreiche Vorteile für Patienten/-innen. Zum einen entfällt die persönliche Abgabe oder Postzusendung der AU beim/bei der Arbeitgeber/in und Krankenkasse. Es entsteht künftig auch keine Zeitverzögerung mehr durch die sofortige Übermittlung an Arbeitgeber/in und Krankenkasse. Dadurch wird es deutlich seltener, dass es unter Umständen zu finanziellen Einbußen beim Krankengeld durch verspätete Abgabe der Krankmeldung bei der Krankenkasse kommen kann. Und nicht zuletzt entsteht so auch für Patienten/-innen deutlich weniger Arbeit bei der heimischen Ablage im Krankenkassenordner.

eAU – Alle wichtigen Fakten für Arbeitnehmer/innen

Für Arbeitnehmer/innen entfällt dank der eAU seit 1. Januar 2023 die Verpflichtung zur Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Papierform. Arbeitnehmer/innen sind ab sofort aber nicht generell von der Pflicht einer Krankmeldung befreit: Gesetzlich Versicherte müssen weiterhin rechtzeitig zum/-r Arzt/Ärztin gehen, um die Erstellung einer eAU zu gewährleisten. Tun sie dies nicht, verstoßen sie gegen ihre gesetzlichen Arbeitnehmerpflichten. Außerdem müssen Arbeitnehmer/innen im Krankheitsfall auch künftig noch beim/bei der Arbeitgeber/in anrufen oder ihm/ihr anderweitig persönlich morgens bekanntgeben, dass man erkrankt ist und für wie lange man voraussichtlich ausfällt. Einfach wegbleiben geht also auch jetzt nicht.

Ab wann man überhaupt eine Krankschreibung braucht, kommt auf den eigenen Arbeits- oder Tarifvertrag an. Gesetzlich sind Arbeitnehmer/innen gemäß § 5 des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG) lediglich dazu verpflichtet, ihrem/-r Arbeitgeber/in am vierten Fehltag eine Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit vorzulegen. Diese Regelung kann vertraglich jedoch ausgehebelt werden.

Wer trotz eAU als Arbeitnehmer/in nicht ganz auf den “gelben Papierschein” verzichten möchte, kann sich außerdem nach wie vor restlos dadurch absichern, indem man die Krankmeldung auch weiterhin bei den eigenen Unterlagen entweder digital oder in Papierform selbst ablegt. Die AOK schreibt hierzu in ihrem Online-Servicebereich, dass gesetzlich Versicherte von ihrer Arztpraxis auch 2023 einen Ausdruck für ihre Unterlagen bekommen können, wenn sie dies wünschen.

Digitalisierung in Arztpraxen

Neben der eAU gibt es gibt es auch digitale Funktionen wie das E-Rezept oder die Elektronische Patientenakte (ePA), die die Praxisabläufe vereinfachen und die medizinische Versorgung für Patienten/-innen verbessern sollen. All diese Funktionen laufen in der Telematikinfrastruktur (TI) zusammen. Doch bei der Umsetzung haben Praxen in der Vergangenheit immer wieder von Problemen berichtet, weil nicht alle über die nötigen technischen Voraussetzungen verfügten.

eAU – Alle wichtigen Fakten für Arbeitgeber/innen

Arbeitgeber/innen verlangen nicht immer eine eAU von ihren Arbeitnehmern/-innen. Je nachdem, wie viel Karenzzeit (d.h. vom/von der Arbeitgeber/in erlaubte Krankheitstage ohne Nachweis einer ärztlichen Krankmeldung) Arbeitgeber/innen vertraglich gestatten, kann eine eAU sogar völlig überflüssig sein. Wenn man z.B. nur einen Tag krank ist, aber erst ab dem dritten Fehltag eine Krankmeldung vorlegen muss, rufen Arbeitgeber/innen die eAU oft nicht ab.

Auch künftig erhalten Arbeitgeber/innen keine Informationen über ärztliche Diagnosen, sondern lediglich Stammdaten, d.h. Name, Datum, Beginn und Ende der Arbeitsunfähigkeit, Erst- bzw. Folgebescheinigung und ob es sich um einen Arbeitsunfall handelt. Die eAU ändert also nichts am bestehenden Datenschutz. Außerdem ist die Datenübertragung sehr sicher: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) teilt hierzu offiziell mit, dass Patientendaten auch beim neuen eAU-Verfahren gesondert geschützt sind. Durch die Verwendung der Telematikinfrastruktur (TI), die eigens hierfür entwickelt worden sei, seien alle Informationen besonders verschlüsselt.

Ausbildungsplätze als Medizinische Fachangestellte

Ausbildungsstelle für Medizinische Fachangestellte (m/w/d) – auch für Quereinsteiger 2026
Stuttgart
Gemeinschaftspraxis Schwabstrasse 59
20.08.2025
Auszubildende (m/w/d) zum Medizinischen Fachangestellten (MFA)
50667 Köln 50968 Köln-Bayenthal
Hospitalvereinigung der Cellitinnen
18.08.2025
Medizinischen Fachangestellten (MFA) (m/w/d) und Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) (m/w/d)
50679 Köln
Eduardus Krankenhaus gGmbH
18.08.2025
Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) (m/w/d)
Köln
beethoven Klinik Köln GmbH CO KG
18.08.2025
Auszubildenden (m/w/d) zum Medizinischen Fachangestellten für die Plastische Chirurgie
50667 Köln 50968 Köln-Bayenthal
Hospitalvereinigung der Cellitinnen
18.08.2025
Zahnmedizinische Fachangestellte ZMA (m/w/d) und Auszubildende ZMA (m/w/d)
Köln
Bahareh Wymar Zahnfreude Kieferorthopädie
18.08.2025
Ausbildung zur/ zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (m/w/d) 2026
Aachen
Bundeswehr
18.08.2025
Ausbildung medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Augsburg,
SÜDBLICK GmbH
18.08.2025
Ausbildung als medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Augsburg
Dr med Dimitrios Tsantilas Praxisklinik für Gefäßchirurgie Dr med Dimitrios Tsantilas
18.08.2025
Ausbildung als MFA (m/w/d) im Sekretariat der Pädiatrie 01.08.2025
Bonn
Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH GFO
18.08.2025
Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)
27755 Delmenhorst
Praxis für Plastische Chirurgie moderne Lasermedizin und regenerative Äst
18.08.2025
Ausbildung zur/ zum Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) 2026
Kiel
Bundeswehr
18.08.2025
Ausbildung Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte
24103 Kiel
UKSH Akademie gemeinnützige GmbH
18.08.2025
Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)
Kiel
DIAKO Ev Diakonie Krankenhaus
18.08.2025
MFA / Auszubildende für große Hautarztpraxis in Kölner Altstadt (m/w/d)
Köln
Dermatologie am Kolumbahof ehemals Alter Markt
18.08.2025
Auszubildende zum Medizinischen Fachangestellten / zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)
Köln
Landschaftsverband Rheinland
18.08.2025
Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten (w/m/d)
Köln
Med Rheinland Gesellschaft mit beschränkter Haftung Med GmbH
18.08.2025
Ausbildung zur/ zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (m/w/d) 2026
Kiel
Bundeswehr
18.08.2025
Auszubildenden (m/w/d) zum Medizinischen Fachangestellten (MFA)
50825 Köln-Ehrenfeld Köln
Hospitalvereinigung der Cellitinnen
18.08.2025
Auszubildenden (m/w/d) zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) für die Kardiologische Funktionsabteilung
50667 Köln 50968 Köln-Bayenthal
Hospitalvereinigung der Cellitinnen
18.08.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Medizinische Fachangestellte

eAU – Sonderfall Privatversicherte

Das eAU-Verfahren gilt nur für Kassenärzte/-innen und Vertragspraxen, d.h. Privatärzte/-innen, Physiotherapeuten/-innen und Psychotherapeuten/-innen oder Rehabilitationseinrichtungen können (noch) nicht teilnehmen. Für Privatversicherte ändert sich daher nichts, d.h. bei Krankheit versenden sie ihre Krankmeldung weiterhin selbst in Papierform an den/die Arbeitgeber/in und ihre Private Krankenversicherung (PKV).

eAU – Sonderregelungen für Corona

Bezüglich der Corona-Pandemie gibt es auch bei der eAU noch eine Sonderregelung: Noch kann man sich bei Verdacht auf Corona auch per Telefon vom/von der Arzt/Ärztin bis zu sieben Tage krankschreiben lassen. Das hat die Bundesregierung in einer Corona-Sonderregelung so festgelegt. Bei Bedarf kann diese erste Krankschreibung telefonisch auch einmalig um weitere sieben Tage verlängert werden. Aber Achtung: Diese Sonderregelung gilt aktuell nur noch bis zum 31. März 2023.

Die eAU von der Entwicklung bis heute

Bei der Entwicklung der Elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wurde zur erleichterten Einführung eine Übergangsregelung in zwei Phasen angesetzt. Der geplante Start wurde immer wieder nach hinten verschoben, da es in vielen Praxen an den technischen Voraussetzungen fehlte. Bei fehlender notwendiger Technik galt für Praxen daher eine stufenweise Übergangsregelung bis 31. Dezember 2022, die in den folgenden Abschnitten genauer dargestellt wird.

Phase 1 – Elektronischer Versand der eAU an Krankenkassen

Seit 1. Oktober 2021 übersandten Praxen die Krankmeldung für ihre Patienten/-innen per eAU an die Krankenkassen. Die Praxen erhielten hierfür Zugang zu einem eigens eingerichteten E-Mail-Dienst innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI), dem Dienst für Kommunikation in der Medizin (KIM). Die Patienten/-innen hatten jedoch weiterhin die Aufgabe, ihrem/-r Arbeitgeber/in eine schriftliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auszuhändigen. Diese erhielten sie in zweifacher Form; einen für den/die Arbeitgeber/in und einen für die eigene Ablage. Diese wurde zuvor vom/von der Arzt/Ärztin über das Praxisverwaltungssystem (PVS) erstellt und unterschrieben.

Phase 2 – Elektronischer Versand der eAU an Arbeitgeber/innen

Seit dem 1. Juli 2022 erfolgte die Weiterleitung der eAU an Arbeitgeber/innen von einigen Praxen aus ebenfalls digital. Vertragsärzte/-innen wurden jedoch weiterhin dazu verpflichtet, ihren Patienten/-innen eine AU-Bescheinigung in Papierform auszuhändigen.

Stellenangebote für MFA

Auf der Suche nach einem Job als MFA? Bei Medi-Karriere gibt es eine große Auswahl an Stellenangeboten im medizinischen Bereich. Es gibt beispielsweise zahlreiche Jobs für Medizinische Fachangestellte, Stellenangebote in der Altenpflege sowie Stellen für Praxismanager/innen.

Mehr zum Thema

Hispanic,Male,Nurse,With,Inventory,Laughing,And,Having,Fun.
Elektronische Patientenakte (ePA) kommt automatisch für alle
25.11.2022
Weiterlesen
Young Nurse Assisting Senior Man In Filling Paperwork At Doctor's Office.
Verwaltungsarbeiten als MFA: Tätigkeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten
22.12.2022
Weiterlesen
Hispanic,Male,Nurse,With,Inventory,Laughing,And,Having,Fun.
Praxismanagement: Praxisablauf organisieren
24.11.2022
Weiterlesen
Quellen
  1. So funktioniert die digitale Krankschreibung ab Januar 2023, https://www.tagesspiegel.de/... (Abrufdatum: 18.01.2023)
  2. Telefonische Krankschreibung, https://www.bundesregierung.de/... (Abrufdatum: 18.01.2023)
  3. Online-Datenabruf der eAU seit 2023, https://www.tk.de/... (Abrufdatum: 18.01.2023)
Redaktion
Isabelle Konnegen
Isabelle Konnegen
Autorin
Veröffentlicht am: 08.02.2023
Themen: Alle Themengebiete, MFA, News und Politik
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Städtisches Krankenhaus Heinsberg GmbH
Operationstechnische Assistenz (m/w/d)
Heinsberg
Diakonie-Hospiz Wannsee GmbH
Pflegefachkraft (m/w/x)
Berlin
Krankenhaus Marienstift gGmbH
Pflegefachkraft (m/w/d) für die Intensivstation und IMC
Braunschweig
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (9.421)
  • Krankenpflege (5.733)
  • Arzt/Ärztin (3.274)
  • MFA (3.052)
  • Therapie (3.022)
  • Psychologie (1.434)
  • Altenpflege (928)
  • Verwaltung (866)
  • Rettungsdienst (439)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen