/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Douglas-Raum

Douglas-Raum: Definition, Anatomie und Klinik

Elias Müller
von Elias Müller (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 09.02.2025
Vagina,Structure,Model,For,The,Education,Physiology.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Klinik

Der Douglas-Raum ist eine bedeutende anatomische Struktur im weiblichen Becken, der in der Medizin eine wichtige Rolle spielt. Als tiefster Punkt der Bauchhöhle bietet dieser Raum Einblick in verschiedene krankhafte Prozesse. Besonders bei gynäkologischen und abdominalen Untersuchungen wird der Douglas-Raum zur Diagnose von Erkrankungen herangezogen. In diesem Artikel werden die Anatomie, klinische Bedeutung und möglichen pathologischen Veränderungen des Douglas-Raums betrachtet.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Klinik

Douglas-Raum – Definition

Der Douglas-Raum (Excavatio rectouterina) ist ein spaltförmiger Raum im weiblichen Becken, der zwischen dem Rektum und der Gebärmutter (Uterus) liegt. Er stellt den tiefsten Punkt der Bauchhöhle im aufrechten Stand dar und ist ein wichtiger Bereich für die Ansammlung von Flüssigkeiten bei bestimmten Erkrankungen.

Douglas-Raum – Anatomie

Dieser anatomische Raum liegt intraperitoneal zwischen Rektum und Uterus im Becken der Frau. Er stellt im Stehen bei der Frau den tiefsten Punkt der Bauchhöhle dar.

Douglas Raum Grafik

Proust-Raum

Beim Mann existiert der Douglas-Raum in dieser Form nicht. Analog gibt es dort im Stand als tiefsten Punkt der Bauchhöhle die Excavatio rectovesicalis, die auch als Proust-Raum bezeichnet wird. Dieser befindet sich zwischen Rektum und Harnblase.

Ein weiterer Raum der Bauchhöhle, der im weiblichen Becken existiert ist die Excavatio vesicouterina, die sich zwischen Harnblase und Uterus befindet.

Douglas-Raum – Klinik

Da er bei der Frau die tiefste Stelle der Bauchhöhle im Stand darstellt, sammeln sich dort Flüssigkeiten, Eiter oder Blut und weisen damit auf verschiedene Erkrankungsprozesse hin. Es kann sich auch ein Abszess bilden und damit auf Entzündungen im Becken hinweisen. Zu den Beckenentzündungen gehört die pelvic inflammatory disease (PID), die ein Sammelbegriff für Entzündungen der weiblichen Genitalorgane darstellt.

Extrauteringraviditäten sind Schwangerschaften die außerhalb des Uterus stattfinden. Diese finden zum größten Teil in der Ampulle des Eileiters statt. Generell finden etwa 99 Prozent dieser Fälle im Eileiter statt, weshalb auch häufig von einer Eileiterschwangerschaft gesprochen wird. Dennoch sind auch in wenigen Fällen Einnistungen im Bauchraum möglich. Bei solchen extrauterinen Schwangerschaften sammelt sich häufig freie Flüssigkeit im Douglas-Raum.

Eine Aszites wird auch Bauchwassersucht genannt, bei der sich Flüssigkeit in der Bauchhöhle ansammelt. Sie entsteht wenn der Druck in den Blutgefäßen größer ist als der im Bauchraum, wie es bei einer portalen Hypertension der Fall ist. Bei einer portalen Hypertension ist der Blutdruck in der Pfortader ungewöhnlich hoch, was bei verschiedenen Erkrankungen der Leber sein kann. So sammelt sich also freie Flüssigkeit in der Bauchhöhle.

Häufige Fragen

  1. Was ist der Douglas-Raum und wo befindet er sich?
  2. Der Douglas-Raum (Excavatio rectouterina) ist ein spaltförmiger Raum im weiblichen Becken, der sich zwischen der Gebärmutter (Uterus) und dem Enddarm (Rektum) befindet. Er ist der tiefste Punkt der Bauchhöhle im aufrechten Stand und spielt eine wichtige Rolle in der Medizin, da sich hier bei verschiedenen Erkrankungen Flüssigkeiten ansammeln können.

  3. Wie erfolgt die Untersuchung des Douglas-Raums?
  4. Bei einer vaginalen oder rektalen Tastuntersuchung kann der Arzt den Douglas-Raum vaginal oder den rektal abtasten. Ein transvaginaler oder transabdominaler Ultraschall ermöglicht eine detaillierte Bildgebung des Douglas-Raums.

  5. Was bedeutet es, wenn Flüssigkeit im Douglas-Raum gefunden wird?
  6. Der Nachweis von Flüssigkeit im Douglas-Raum wird häufig als Hinweis auf eine zugrunde liegende Erkrankung gewertet und erfordert eine weitere Untersuchung zur Diagnose und Behandlung.

  7. Was ist ein Douglas-Abszess?
  8. Ein Douglas-Abszess ist eine Eiteransammlung im Douglas-Raum. Dieser Abszess entsteht oft als Folge von Infektionen im Bauchraum, wie z. B. einer Beckenentzündung, einer Peritonitis (Bauchfellentzündung) oder nach operativen Eingriffen.

Autor
Elias Müller

Elias Müller

Medizinstudent

Elias studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Homburg der Universität des Saarlandes. Vorherige Ausbildungen in Rettungsdienst und Pflege ermöglichten ihm tiefe Einblicke in ärztliche und pflegerische Abläufe in Krankenhaus, OP-Saal und Rettungswesen. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel einfließen.

Quellen
  1. Beckenhöhle, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 29.09.2024)
  2. Entzündungen des weiblichen Genitaltrakts, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 29.09.2024)
  3. Extrauteringravidität, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 29.09.2024)
  4. Aszites, https://next.amboss.com/...  (Abrufdatum: 29.09.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Female,Reproductive,System,Anatomy.,3d
Eierstock (Ovar) – Anatomie, Funktion und Beschwerden
23.04.2024
Weiterlesen
Woman,Hands,Holding,Uterus,,Female,Reproductive,System,,,Woman,Health,
Vagina (Scheide) – Aufbau, Anatomie und Klinik
28.09.2024
Weiterlesen
Doctor,Holding,Uterus,And,Ovaries,Model.,Ovarian,And,Cervical,Cancer,
Gebärmutterhals (Cervix uteri)
07.03.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis