/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Säure Basen Haushalt

Säure Basen Haushalt: Regulieren und Symptome erkennen

Säure Basen Haushalt: Regulieren und Symptome erkennen

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Einflüsse
  3. Normwerte
  4. Störungen
  5. Regulieren
  6. Stellenangebote für Pflegekräfte

Ein ausgeglichener Säure Basen Haushalt gehört zu den elementaren Bedingungen für einen regelrecht ablaufenden Zellstoffwechsel. Droht eine Abweichung des Blut-pH-Wertes in den Bereich der Übersäuerung oder des Basenüberschusses, so werden im gesunden Organismus vielfältige Kompensationsmechanismen aktiviert.

Dieser Artikel erklärt, wie der Säure Basen Haushalt reguliert wird, und wie sich Störungen auf dieses empfindliche System auswirken. In diesem Zusammenhang werden auch Möglichkeiten zum Ausgleich des Säure Basen Haushaltes vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Einflüsse
  3. Normwerte
  4. Störungen
  5. Regulieren
  6. Stellenangebote für Pflegekräfte

Säure Basen Haushalt – Definition

Der Säure Basen Haushalt des Körpers reguliert die Verteilung von Säuren und Basen im Blut und den Geweben. Im Rahmen des Zellstoffwechsels und der Energiegewinnung in der Zelle fallen Kohlenstoffdioxid und weitere Säuren an. Diese müssen vom Körper ausgeschieden oder durch Puffersysteme neutralisiert werden, damit keine Übersäuerung entsteht.

Durch Betrachtung verschiedener Laborwerte, zu denen unter anderem der pH-Wert zählt, ist eine Einschätzung der Stoffwechsellage möglich. Der pH-Wert des Blutes spiegelt dabei den Anteil der Wasserstoffionen im Blut wider. Für einen adäquaten Ablauf der Körperfunktionen muss er stabil innerhalb eines eng gefassten Referenzbereichs liegen.

In der Hauptsache regulieren die Lunge, die Niere, die Leber und kleinere Puffersysteme den Säure Basen Haushalt. Kommt es zu einer Abweichung vom Normbereich, einer sogenannten Entgleisung, so passen sie ihre Aktivität an, um diese zu kompensieren. Gelingt dies nicht, so können lebensgefährliche Situationen wie Krämpfe, Herzrhythmusstörungen oder ein Stoffwechselkoma eintreten.

Säure Basen Haushalt – Einflüsse

Einfluss auf den Säure Basen Haushalt nehmen sowohl die Organsysteme des Körpers als auch von außen zugeführte Substanzen. Um diesen Faktoren begegnen zu können, sind kurzfristige Anpassungen vor allem der Atmung und des Nierenstoffwechsels möglich.

Pflegefachkraft Stellenangebote

Pflegefachmann/ Pflegefachfrau Intensivbereiche (w/m/d)
Hamburg
Asklepios Klinik Barmbek
09.07.2025
Pflegefachmann/ Pflegefachfrau (w/m/d)
Hamburg
Asklepios Klinik Barmbek
09.07.2025
OP-Pfleger ohne Anwesenheitsbereitschaft (m/w/d)
Frankfurt am Main
Frankfurter Rotkreuz-Kliniken e.V.
09.07.2025
Pflegefachkraft (m /w /d) - Station der Kinderchirurgie
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
09.07.2025
Operationstechnische Assistenten (m/w/d) oder Pflegefachkräfte (m/w/d) für unseren OP
Ulm
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
09.07.2025
Pflegefachpersonen (m/w/d)
Ulm
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
09.07.2025
Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)
Karlsruhe
ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
09.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) Sucht
Vogtsburg im Kaiserstuhl
AMEOS Klinikum Kaiserstuhl
09.07.2025
Medizinischer Fachangestellter (w/m/d) Hämatologie
Hamburg
Asklepios Klinik St. Georg
09.07.2025
MFA / Medizinische Fachangestellte / Pflegefachkraft (w/m/d) für die Endoskopie
Bonn
Gastroenterologie Am Burgweiher GbR
09.07.2025
Pflegefachkräfte* für unsere Kurzliegerstation
Westerstede
Ammerland-Klinik GmbH
09.07.2025
Pflegefachperson FH/HF mit Fallführung (w/m/d)
Winterthur
Integrierte Psychiatrie Winterthur
09.07.2025
Pflegefachperson FH/HF mit Fallführung (w/m/d)
Bülach
Integrierte Psychiatrie Winterthur
09.07.2025
Examinierte Pflegefachkraft (m/w/d)
Bad Camberg
Medical Park
09.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d)
Göttingen
Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter
09.07.2025
Hospizleitung / Leitende Pflegefachkraft (m/w/d)
Offenbach am Main
Hospiz Fanny de la Roche
09.07.2025
Pflegefachkraft (w/m/d) -Klinik Gynäkologie
Hannover
DIAKOVERE gGmbH
09.07.2025
Pflegefachkraft als Dauernachtwache (m/w/d)
Brandenburg an der Havel
Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH
09.07.2025
Dienstplan-Administrator (m/w/d) in der Personalabteilung
Dorsten
KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH
09.07.2025
Pflegefachkräfte (m/w/d) für diese neue Kurzliegerstation
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
09.07.2025
Zu den freien Pflegefachkraft Jobs

Atmung

Die Atmung dient dem Austausch von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid zwischen dem Blutkreislauf und der Luft. Dabei wird Sauerstoff als Energielieferant für Organe und Gewebe von der Lunge aufgenommen und über die roten Blutkörperchen zum Zielorgan transportiert. Umgekehrt entsteht unter anderem Kohlendioxid als Abbauprodukt vieler Stoffwechselvorgänge in den Körperzellen. Dieses wird in Form von Hydrogencarbonat ins Blut abgegeben und in der Lunge wieder zurückgebaut, damit es als Gas abgeatmet werden kann.

Stoffwechsel

Darüber hinaus werden weitere Säuren durch den Zellstoffwechsel freigesetzt, zu denen unter anderem Phosphorsäure und Schwefelsäure zählen. Zu deren Elimination und zum Abfangen außergewöhnlich hoher Kohlenstoffdioxidwerte sind weitere Systeme notwendig, die sogenannten Puffer. Hierzu zählt vorrangig das von der Niere gebildete Bicarbonat, außerdem Phosphat und Hämoglobin, der rote Blutfarbstoff.

Säure Basen Haushalt – Normwerte

Bei ausgeglichenem Säure Basen Haushalt liegt der pH-Wert im Blut zwischen 7,36 und 7,44. Umgekehrt gibt ein normwertiger pH allerdings keinen Aufschluss darüber, ob die Säuren und Basen tatsächlich im Gleichgewicht sind, denn leichte Störungen des Stoffwechsels können durch die Puffersysteme oft kompensiert werden. Daher ist immer eine Betrachtung verschiedener Werte notwendig. Die wichtigsten Parameter mit ihren Normwertgrenzen zeigt die folgende Tabelle auf.

Wert Bedeutung Referenzbereich (Normwert)
pH Ergibt sich aus der Wasserstoffionen-Konzentration im Blut 7,36 – 7,44
pCO2 (Kohlenstoffdioxid) Kohlenstoffdioxid-Anteil 36 – 44 mmHg
HCO3- (Bicarbonat) Wird als einer der wichtigsten Puffer von der Niere bereitgestellt 21-26 mmol/l
BE (Base Excess, Basenüberschuss) Trifft eine Aussage über die Gesamtmenge der Pufferbasen -2 bis +2 mmol/l

Säure Basen Haushalt – Störungen

Der Säure Basen Haushalt kann durch verschiedene Erkrankungen und Störfaktoren beeinflusst werden. Bei drohender Entgleisung des pH-Wertes treten zunächst Kompensationsmechanismen ein. Erst, wenn diese erschöpft sind, zeigt sich eine Abweichung des pH-Wertes.

Was ist sauer und was ist basisch?

Ein Gewebe oder eine Körperflüssigkeit ist sauer, wenn darin ein sehr hoher Anteil von Wasserstoffionen vorliegt. Einige Gewebe benötigen einen besonders sauren, also niedrigen pH-Wert. Im Magen, wo der Speisebrei gespalten und Erreger aus der Nahrung abgetötet werden müssen, besteht regelhaft ein pH-Wert um 1.

Umgekehrt ist eine Flüssigkeit oder ein Gewebe basisch, wenn im Verhältnis zu den sauren Anteilen ein erhöhter Anteil neutralisierender Basen vorliegt. Dies ist unter anderem im Sekret der Bauchspeicheldrüse der Fall, das den sauren Nahrungsbrei aus dem Magen abpuffern muss. Ein neutraler pH-Wert liegt bei 7. Die Grenzen für die Lebensfähigkeit des Körpers werden etwa bei einem pH unter 6,8 bzw. über 8 gesehen.

Azidose (Übersäuerung)

Eine Übersäuerung wird im medizinischen Sprachgebrauch als Azidose bezeichnet. Sie zeichnet sich durch einen pH-Wert unter 7,35 aus.

Es gibt zwei Arten der Azidose: die respiratorische und die metabolische Form.

  • Respiratorische Azidose: Ihre Ursache ist ein Anstieg des Kohlenstoffdioxids im Blut, der meist aus einer unzureichenden Länge und Tiefe der Ausatmung resultiert. Typische Krankheitsbilder, bei denen es zu einer verminderten Atemleistung kommt, sind Asthma bronchiale oder Chronische Bronchitis (COPD). Um die Azidose abzufangen, setzt die Niere unter anderem Bicarbonat frei, welches CO2 binden und abbauen kann. Hierdurch steigt der pH-Wert wieder an. Weitere Puffersysteme können unterstützend eingreifen.
  • Metabolische Azidose: Sie entsteht durch eine Anhäufung von Säuren infolge eines entgleisten Stoffwechsels. Dies ist häufig bei Nierenfunktionsstörungen oder einer unkontrollierten Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) der Fall. Letztere führt zu einer Verwertungsstörung des Zuckers durch Insulinmangel. Trotz hoher Blutzuckerwerte muss der Körper auf eine andere Energiequelle zurückgreifen und baut hierzu massenhaft Fett ab. Dabei entsteht die diabetische Ketoazidose mit erniedrigtem pH-Wert und zunehmender Bewusstseinseintrübung des Patienten. Um die Säurelast zu reduzieren, hyperventilieren die Betroffenen und atmen so saures Kohlenstoffdioxid ab.

Weitere Ursachen der metabolischen Azidose sind eine Anhäufung von Laktat (Milchsäure) durch extreme Sporteinheiten, die unzureichende Bildung von Bicarbonat bei Nierenerkrankungen oder ein Basenverlust durch anhaltende Durchfälle. Auch verschiedene Medikamente, vor allem Antidiabetika, und Alkohol können eine metabolische Azidose verursachen.

Ausbildungsplätze als Pflegefachkraft

Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)
Karlsruhe
ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
09.07.2025
Ausbildung Pflegefachkraft (m/w/d)
Großhansdorf
LungenClinic Grosshansdorf GmbH
06.07.2025
Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau*Pflegefachmann
Wolfsburg
Klinikum Wolfsburg
16.06.2025
Breast Care Nurse / Dipl. Pflegefachfrau / -mann mit Interesse zur Ausbildung als BCN für ambulante Gynäkologie (80%)
MEDICJOBS
07.07.2025
Pflegekraft mit 1-jähriger Ausbildung (m/w/d) Übertarifliches Einstiegsgehalt
45468 Mülheim an der Ruhr
Wohn und Pflegezentrum Haus Mülheim GmbH
07.07.2025
Pflegekraft mit 1-jähriger Ausbildung (m/w/d)
79098 Freiburg im Breisgau
Wohn und Pflegezentrum Atrium Residenz
07.07.2025
Auszubildende (w/m/d) Pflegefachassistenz
Aachen
Luisenhospital Aachen
07.07.2025
Ausbildung Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)
Simmerath, Aachen, Monschau
ArteCare GmbH Co KG
07.07.2025
Ausbildung zur Pflegefachassistenz (m/w/d)
52070 Aachen
Deutscher Orden K d Ö R Ordenswerke
07.07.2025
Examinierte Pflegefachkraft (w/m/d) für die Sektion Geriatrie SG 01 (Ausbildungsstation) (KHS-38260)
52074 Aachen
Universitätsklinikum Aachen UKA
07.07.2025
Klinikums Next Azubi: Pflegefachkraft - generalistisch | m/w/d | 2026
Augsburg
Universitätsklinikum Augsburg
07.07.2025
Ausbildung generalistische Pflegefachassistenz (w/m/d) 2025
Aachen
Universitätsklinikum Aachen AöR
07.07.2025
Auszubildende *r zur *m Pflegefachfrau *mann
86971 Peiting
Seniorenzentrum Peiting
04.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) mit Gerontopsychiatrischer Ausbildung
Köln
Matthias Pullem Haus
04.07.2025
Auszubildende*r zur*m Pflegefachhelfer*in
86971 Peiting
Seniorenzentrum Peiting
04.07.2025
Examinierte Krankenschwestern/-pfleger oder examinierte Altenpfleger/-in oder Pflegehelfer*innen mit 1jähr. Ausbildung (m/w/d)
Germering
Sozialdienst Germering e V
04.07.2025
Auszubildenden zur Pflegefachfrau/-mann (m/w/d) für das Servicezentrum Häusliche Pflege
52249 Eschweiler
St Antonius Hospital gGmbH
30.06.2025
Ausbildung Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d)
Arnstadt
Ilm Kreis Kliniken Arnstadt Ilmenau gGmbH
30.06.2025
Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann (Refrath, Limburg und Braunfels)
Sachsen-Anhalt
Altenhilfe St Marien gGmbH
30.06.2025
Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) zum Oktober 2025 - Seniorenzentrum
58840 Plettenberg
Quartz Healthcare Germany GmbH
30.06.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Pflegefachkraft

Alkalose (Basenüberschuss)

Die Alkalose bezeichnet eine Stoffwechselentgleisung, bei der ein erhöhte pH-Wert jenseits 7,45 auftritt. Auch die Alkalose kann respiratorisch oder metabolisch bedingt sein.

  • Respiratorische Alkalose: Sie entsteht durch eine übermäßige Abatmung von Kohlenstoffdioxid. Stressbedingte Hyperventilation ist die Hauptursache dieser Störung. Betroffene sollten beruhigt werden und in eine Tüte einatmen, damit sie beim Einatmen wieder vermehrt Kohlenstoffdioxid aufnehmen.
  • Metabolische Alkalose: Sie entsteht durch eine Anhäufung von Basen, die den Anteil an Säuren im Körper übersteigt. Sowohl starkes Erbrechen mit Verlust von viel Magensäure als auch ein Salzverlust über die Niere führen zu dieser Störung.

Neben den isolierten Störungen der Azidose oder Alkalose mit und ohne Kompensation können bei schwerwiegenden Krankheitsbildern auch komplexe Mischformen auftreten. Diese erfordern eine gewissenhafte und gründliche Diagnosestellung und in der Regel einen stationären Aufenthalt im Krankenhaus.

Säure Basen Haushalt regulieren

Abgesehen von den soeben erläuterten schweren Störungen kann auch eine permanente leichte Übersäuerung des Körpers den Säure Basen Haushalt belasten. Dies lässt sich durch eine gesunde Lebensweise reduzieren.

Symptome erkennen

Eine intensive Säurebelastung des Körpers tritt auf bei einer unausgewogenen Ernährung mit einem hohen Anteil an verarbeiteten Lebensmitteln, tierischem Eiweiß und Fett sowie Zucker. Auch chronischer Stress, entzündliche Prozesse, unzureichende Erholung und eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme stören die Körperfunktionen. Die Symptome einer solchen latenten Übersäuerung, die nicht mit einer manifesten Azidose im Blut verwechselt werden darf, umfassen daher Verdauungsstörungen, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, eine verringerte körperliche Belastbarkeit und gehäufte Infekte.

Test

Einen Hinweis auf eine hohe Säurebelastung des Körpers kann der Urin-Streifentest zur pH-Bestimmung sein. Der Urin-pH ist vor allem kurz nach der Nahrungsaufnahme sauer, wobei der Normwertbereich sehr weit gefasst ist. Liegen besonders niedrige, also saure, pH-Werte bei gleichzeitig ungünstiger Lebensweise vor, so kann eine Optimierung der Ernährung und des Verhaltens sinnvoll sein.

Maßnahmen

Eine basische Ernährung, zu der vor allem Obst und Gemüse gehören, ist ein erster wichtiger Schritt, um der Übersäuerung zu begegnen. Trotz ihres sauren Geschmacks werden die meisten pflanzlichen Lebensmittel basisch verstoffwechselt. Eine Orientierung hierüber ermöglich der PRAL-Wert des Lebensmittels. Auch Stressreduktion, Schlafhygiene und eine angemessene körperliche Aktivität ohne muskuläre Überlastung sind förderlich für einen effizienten Stoffwechsel.

Passende Stellenangebote für Pflegekräfte

Wer auf der Suche nach einem guten Job im Gesundheitsbereich ist, findet bei Medi-Karriere zahlreiche Positionen als Physiotherapeut/in, Stellenanzeigen für Pflegefachkräfte und weitere Jobs in der Pflege.

Häufige Fragen

  1. Was ist der Säure Basen Haushalt im Körper?
  2. Der Säure Basen Haushalt ist ein hochkomplexes Regulierungssystem, das für die Aufrechterhaltung eines stabilen Blut-pH-Wertes durch Ausgleich von Säuren und Basen im Körper verantwortlich ist. Entgleist der Säure Basen Haushalt, so können schwere Stoffwechselstörungen bis hin zum Koma und Herztod die Folge sein.

  3. Wie regulieren die Nieren den Säure Basen Haushalt?
  4. Die Nieren scheiden Säuren aus und bilden einen Puffer, das Bicarbonat, welcher Säure abfangen und neutralisieren kann.

  5. Wie kann ich meinen Säure Basen Haushalt messen?
  6. Eine direkte Messung und Auswertung des Säure Basen Haushaltes ist nur durch eine Blutgasanalyse nach (idealerweise arterieller) Blutabnahme möglich. Jedoch kann ein Urin-Teststreifen einen ersten Hinweis auf eine chronische Übersäuerung geben. Zur Diagnostik schwerer Stoffwechselstörungen ist eine ärztliche Vorstellung notwendig.

  7. Was beeinflusst den Säure Basen Haushalt?
  8. Der Säure Basen Haushalt wird durch den Stoffwechsel im Körper mit Säuren belastet, die über Kompensationsmechanismen der Lunge, der Niere, der Leber und weiterer Puffersysteme neutralisiert oder ausgeschieden werden. Eine eiweiß- und fettreiche Ernährung, intensive Muskelaktivität, Medikamente und Alkoholgenuss steigern ebenfalls die Säurelast des Körpers.

Mehr zum Thema

Ekg,Monitor,At,Icu,In,Hospital,Operating,Theatre
Vitalzeichen: Normalwerte und Definition
18.03.2024
Weiterlesen
Wunddokumentation
Wunddokumentation: Beispiel und Formulierungshilfe
29.01.2024
Weiterlesen
A,Doctor,Is,Performing,The,Heimlich,Maneuver,On,A,Patient
Aspiration: Definition und Nutzen bei Injektionen
10.06.2024
Weiterlesen
Quellen
  1. Hahn, R. L. (2022). Säure-Basen-Haushalt und Stewart-Konzept. Der Anaesthesist, 150-158.
  2. Heinrich, P., Müller, M., Graeve, L., & Koch, H.-G. (2022). Der Säure-Basen-Haushalt. In Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie (S. 1113 ff.). Berlin: Springer.
  3. Herold, G. (2019). Säure-Basen-Haushalt. In G. Herold, Innere Medizin (S. 590-594). Köln: Herold, Gerd.
Autor
Jennifer Theißen
Jennifer Theißen
Ärztin
Veröffentlicht am: 12.07.2024
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, MFA, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Asklepios Klinik Altona
Tumordokumentar (w/m/d)
Hamburg
Asklepios Klinik Barmbek
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Neonatologie (w/m/d)
Hamburg
Asklepios Klinik Barmbek
Pflegefachmann/ Pflegefachfrau Intensivbereiche (w/m/d)
Hamburg
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (8.927)
  • Krankenpflege (5.241)
  • Arzt/Ärztin (3.048)
  • MFA (3.025)
  • Therapie (2.818)
  • Psychologie (1.185)
  • Altenpflege (1.010)
  • Verwaltung (756)
  • Rettungsdienst (390)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen