/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Serratus anterior

Serratus anterior: Anatomie, Verlauf und Funktion

Sudenur Tamer
von Sudenur Tamer (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 11.06.2024
Serratus Anterior6

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Verlauf
  3. Funktion
  4. Klinik

    Als fächerförmiger Muskel ist der Musculus serratus anterior sägezahnartig geformt. Er ist wichtig für die Bewegung der Scapula (Schulterblatt). In diesem Artikel geht es um die Anatomie, den Verlauf, die Funktion und die klinische Relevanz des Muskels.

    Inhaltsverzeichnis

    1. Definition
    2. Anatomie und Verlauf
    3. Funktion
    4. Klinik

      Serratus anterior – Definition

      Der Musculus serratus anterior wird aufgrund seiner fächerfärmigen Form auch vorderer Sägezahnmuskel genannt und befindet sich seitlich am Thorax. Er gehört zu den äußeren Brustmuskeln, welche den Schultergürtel mit dem Rumpf verbinden.

      Serratus anterior – Anatomie und Verlauf

      Der Musculus serratus anterior entspringt an den oberen neun Rippen und setzt an der medialen Seite des Schulterblattes (Scapula) an. Funktionell lässt sich der Serratus anterior in folgende drei Anteile teilen:

      • Pars superior
      • Pars intermedia
      • Pars inferior.

      Die Pars superior hat ihren Ursprung an der ersten bis zweiten Rippe und setzt am Angulus superior scapulae an. Sie hebt die Schulter, bewirkt also eine Elevation.

      Die Pars intermedia, welche den größten Anteil des Muskels bildet, entspringt an der zweiten bis dritten Rippe und setzt am medialen Rand der Scapula an.  Gemeinsam mit der Pars superior zieht sie die Scapula nach ventral.

      Die Pars inferior hat ihren Ursprung an der vierten bis neunten Rippe und setzt an der Margo medialis sowie am Angulus inferior der Scapula an. Die Pars inferior schwenkt den Angulus inferior der Scapula nach lateral, dabei wird das Schultergelenk nach oben verschoben. Dies ermöglicht die Elevation, also die Hebung des Armes über 90 Grad.

      Besonderheiten des Serratus anterior

      Ein guter Ort, um den Musculus serratus anterior zu palpieren ist zwischen dem Musculus pectoralis major und dem Musculus latissimus dorsi. Außerdem kann der Muskel, genauer gesagt die Pars inferior bei muskulösen Menschen entlang der Rippen mit bloßem Auge betrachtet werden. Er ist entlang der Rippen unterhalb der Axilla (Achselhöhle) gut zu sehen.

      Ein Teil des Musculus serratus anterior bildet die mediale Begrenzung der Axilla. Ventral wird der Muskel teilweise vom Musculus pectoralis minor bedeckt und dorsal liegt der Musculus subscapularis.

      Schulterblatt-Thorax-Gelenk

      Zwischen dem Musculus subscapularis und dem Musculus serratus anterior ermöglicht eine bindegewebige Schicht das Bewegen der Scapula auf dem Thorax. Es handelt sich dabei um ein unechtes Gelenk, welches Schulterblatt-Thorax-Gelenk genannt wird.

      Innervation

      Der Nervus thoracicus longus aus der Pars supraclavicularis des Plexus brachialis innerviert den Serratus anterior. In der folgenden Tabelle sind Verlauf, Funktion und Innervation nochmals aufgeführt.

      Muskel Musculus serratus anterior
      Ursprung Rippenkörper 1-9
      Ansatz
      • Angulus superior scapulae (Pars superior)
      • Margo medialis scapulae (Pars intermedia und Pars inferior)
      • Angulus inferior scapulae (Pars inferior)
      Funktion
      • Scapula: Zug nach lateral/ventral und Rückführung nach Elevation des Armes
      • Angulus inferior scapulae: Rotation nach kranial
      • Atemhilfsmuskel
      Innervation Nervus thoracicus longus

      Gefäßversorgung

      Die Arteria thoracodorsalis mit mehreren Rami musculares sowie Äste der Arteria thoracica superior und der Arteria thoracica lateralis sind für die Blutversorgung des Serratus anterior zuständig.

      Serratus anterior – Funktion

      Der Musculus serratus anterior dient der Fixierung der Scapula am Rumpf und zieht sie zudem nach ventral um den Thorax herum, was wichtig für die Anteversion des Arms ist. Die Pars superior wirkt unterstützend bei der Rückführung des Arms aus der Elevation, welche von der Pars inferior bewirkt wird. Die Pars inferior unterstützt die Elevation durch das Ziehen der kaudalen Scapula nach lateral und vorne, wodurch das Schulterblatt rotiert.

      Des weiteren dient der Serratus anterior als Atemhilfsmuskel bei aufgestützten Armen. Die drei Anteile des Muskels befestigen gemeinsam mit den Musculi rhomboidei die Scapula am Thorax.

      Serratus anterior – Klinik

      Bei der sogenannten “Scapula alata” liegt eine Funktionsstörung des Musculus serratus anterior vor. Zum Beispiel kann es durch das Tragen eines schweren Rucksacks zu einer Schädigung des Nervus thoracicus longus kommen, wodurch der Muskel in seiner Funktion beeinträchtigt ist. Da er normalerweise die mediale Seite der Scapula von ventral umfasst und sie an den Thorax zieht, steht bei Ausfall des Muskels die mediale Seite der Scapula flügelartig vom Thorax ab. Daher auch der Name Scapula alata (aus dem lat. ala für “Flügel”). Außerdem ist die Elevation des Armes und eine Destabilisierung der Schulter die Folge. Eine weitere Ursachen einer Schädigung des Nervus thoracicus longus ist zum Beispiel das Operieren in der Axilla bei einer Lymphknotenentfernung.

      Autor
      Sudenur Tamer

      Sudenur Tamer

      Medizinstudentin

      Sude studiert Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Schon seit ihrer Kindheit hegt sie den Traum, ihre medizinische Tätigkeit mit ihrer Leidenschaft für Journalismus zu verbinden. Diesen Traum kann sie bereits während ihrer Tätigkeit bei praktischArzt verwirklichen. Durch vorherige Praktika im Rundfunk und Fernsehen, das Schreiben von Blogs während ihres Auslandsjahres sowie ihr Fachwissen aus dem Studium kann sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in ihren Texten gekonnt vereinen.

      Quellen
      1. Schünke et al. (2007). Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem – Prometheus (2. Auflage). Stuttgart: Georg Thieme Verlag
      2. Aumüller et al.: Duale Reihe Anatomie. 1. Auflage Thieme 2006
      3. Schulter und Schultergürtel, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 10.06.2024)
      Medizinische und Rechtliche Hinweise
      Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

      Mehr zum Thema

      Unterarm
      Unterarm: Anatomie und Schmerzen
      14.05.2024
      Weiterlesen
      Titelbild Schlüsselbein
      Schlüsselbein (Clavicula): Aufbau und Funktion
      21.08.2023
      Weiterlesen
      Profile,View,Of,A,Female,Athlete,Doing,Some,Tricep,Dips
      Trizeps: Anatomie, Funktion, Klinik
      27.03.2024
      Weiterlesen
       
      footer_logo
      • +49 621 877 52 770
      • kontakt@medi-karriere.de
      Arbeitgeber
      • Warum Medi-Karriere?
      • Stelle schalten
      • Preise
      • Mediadaten
      Direktsuche Pflege
      • Krankenschwester Jobs
      • Kinderkrankenschwester Jobs
      • Altenpflege Jobs
      • MFA Jobs
      Direktsuche Arzt
      • Assistenzarzt Jobs
      • Facharzt Jobs
      • Oberarzt Jobs
      • Chefarzt Jobs

      © 2025 Medi-Karriere
      • Impressum
      • Kontakt
      • AGB
      • Datenschutz
      • Gender-Hinweis