/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Trochanter

Trochanter: Aufbau und Funktion

Klara.Eckhard
von Klara Eckhard (Autorin) Zuletzt aktualisiert: 27.04.2025
Trochanter

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Funktion
  4. Klinik

Der Trochanter ist an Bewegungen vom Hüftgelenk beteiligt. Denn hierfür ist ein Zusammenspiel aus verschiedenen Knochen, Muskeln und Sehnen notwendig. Eine beteiligte Struktur ist dabei eben der Trochanter, welcher sich aus zwei knöchernen Vorsprüngen zusammensetzt.

Doch wie ist der Trochanter anatomisch aufgebaut und welche Funktion übernimmt er konkret? Welche Ursachen und Folgen kann eine Schädigung des Trochanters bedeuten? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, liefert der folgende Artikel einen Überblick.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Funktion
  4. Klinik

Definition

Als Trochanter bezeichnet man zwei Knochenvorsprünge, die sich am oberen Ende des Oberschenkelknochens (Femur) des Beines befinden. Die beiden Knochenfortsätze, welche aufgrund ihrer Kugelform auch Rollhügel genannt werden, dienen dabei als Ansatzstelle für Muskeln und Sehnen. Gemeinsam bilden sie eine wichtige anatomische Struktur, welche an der Bewegung des Hüftgelenks und der Stabilisierung des Beckens beteiligt ist.

Trochanter – Anatomie

Wie bereits beschrieben ist der Trochanter ein Knochenvorsprung am Femur, welcher sich aus zwei Teilen zusammensetzt – dem Trochanter major und dem Trochanter minor. Seinem lateinischen Namen entsprechen stellt der Trochanter major den größeren Teil der knöchernen Struktur dar. Er befindet sich seitlich am oberen Oberschenkelknochen und besitzt eine markante, knollige Form. An seiner Vorderseite ist eine flache Vertiefung zu finden, welche man in der medizinischen Fachsprache als Fovea trochanterica bezeichnet. An dieser Stelle befindet sich die Kapsel des Hüftgelenks.

Durch eine schmale Spalte im Femur, die sogenannte Trochanterkerbe, ist der Trochanter major von seinem kleineren Gegenpart, dem Trochanter minor, getrennt. Dieser liegt etwas unterhalb des größeren Knochenvorsprungs und weist eine glatte Oberfläche auf. Hier setzt einer der inneren Hüftmuskeln, der sogenannte Musculus iliopsoas an. Dieser besteht wiederum aus dem Musculus psoas major und dem Musculus iliacus und ist für die Beugung des Hüftgelenks verantwortlich.

Der Musculus gluteus medius setzt an der die beiden knöchernen Vorsprünge trennenden Einkerbung selbst an. Er ist in erster Linie für die Stabilisierung des Beckens sowie die Abduktion des Oberschenkels verantwortlich. Eine Abduktion im medizinischen Sinne beschreibt das Wegbewegen eines Körperteils, in diesem Fall des Femurs, von der Körperachse.

Trochanter Grafik

Trochanter – Funktion

Der Trochanter übernimmt wichtige Funktionen im Bezug auf die Beweglichkeit des Hüftgelenks sowie die Stabilisierung des Beckens. Allerdings übt er diese in erster Linie indirekt aus, indem er als Ansatzstelle für verschiedene Muskeln und Sehnen dient. So ist er, durch die Anheftung des Musculus gluteus maximus am Trochanter major und des Musculus iliopsoas am Trochanter minor, an der Übertragung von Kräften des Rumpfes auf das Bein beteiligt. Darüber hinaus ist eine Funktion des Rollhügels, mit seiner knöchernen Struktur, selbst als Stabilisator des Hüftgelenks zu dienen.

Des Weiteren dient der Trochanter häufig als Ankerpunkt für medizinische Geräte für den Fall eines gesundheitlichen Problems, wie beispielsweise einer Hüftfraktur. Im Falle eines Knochenbruches werden hier im Zuge einer sogenannten Osteosynthese-Operation, unter anderem Schrauben und Platten befestigt, welche den Knochen fixieren und somit der Stabilisierung dienen.

Die folgende Tabelle stellt sowohl den anatomischen, als auch den funktionellen Zusammenhang zwischen den verschiedenen Muskeln und dem Trochanter dar.

Muskel Trochanter Major Trochanter Minor Funktion
Musculus gluteus medius – – Abduktion des Oberschenkels/ Teilweise Flexion und Extension
Musculus gluteus minimus – – Abduktion des Oberschenkels
Musculus piriformis – – Außenrotation
Musculus ilipsoas – X Flexion und bei Kontraktion Extension/ Außenrotation

Trochanter – Klinik

Der Trochanter besitzt für die Klinik eine vielfältige Bedeutung. So dient er einerseits, wie bereits beschrieben, als Ansatzpunkt für verschiedene medizinische Geräte, kann andererseits jedoch auch in manchen Fällen Probleme bereiten.

So betreffen den Trochanter verschieden Erkrankungen wie das Trochanter Schmerzsyndrom oder eine Entzündung des Schleimbeutels. Wie jeder Knochen kann auch der Trochanter brechen, wodurch das Becken deutlich instabiler wird. Kommt es zu einer Schädigung eines am Trochanter ansetzenden Muskels beziehungsweise einer Sehne, können die daraus resultierenden Schmerzen durchaus in die Hüfte ausstrahlen.

Die folgenden Abschnitte erläutern ein paar der der möglichen gesundheitlichen Probleme, die im Zusammenhang mit dem Rollhügel stehen.

Trochanter-Schmerz

Das sogenannte “Trochanter-Schmerzsyndrom” äußert sich in Form starker Belastungsschmerzen im Bereich des Hüftknochens, ausstrahlenden Schmerzen ins Gesäß sowie Schmerzen bei Rotationsbewegungen und der Dehnung. Die genaue Ursache der Trochanter-Schmerzen sind nicht bekannt. Allerdings stellen Übergewicht, rheumatische Erkrankungen oder vorangegangene  Hüftoperationen Risikofaktoren dar.

Entzündung

Eine Entzündung, die den Trochanter betrifft, wird in der medizinischen Fachsprache als “Bursitis trochanterica” bezeichnet. Diese ist im Schleimbeutel des Trochanter major zu finden und führt zu starken Schmerzen in der Hüfte. Mögliche Ursachen können hierbei unter anderem eine einseitige Überbelastung bei Sportarten wie dem Weitsprung oder bakterielle Entzündungen sowie eine Fehlstellung des Hüftgelenks sein.

Autor
Klara.Eckhard

Klara Eckhard

Autorin

Klara Eckhard ist seit dem Frühjahr 2022 Autorin für Medi-Karriere tätig. Neben dem Schreiben hat sie beruflich bisher Erfahrungen in verschiedenen medizinischen Bereichen wie der Physiotherapie und dem Rettungsdienst sammeln können. Thematisch beschäftigt sie sich bei Medi-Karriere als Allrounderin mit Magazin-Texten, die die Berufspraxis im Arbeitsalltag von Pflegekräften in den Fokus stellen sowie Ratgeber-Texten. Aber auch im Bereich Weiterbildung kennt sie sich gut aus und hat bereits zahlreiche Artikel zu Pflege- und MFA-Weiterbildungen verfasst.

Quellen

1. Gelenkklinik, Hüftgelenk, Schleimbeutelentzündung Hüfte Ursachen, https://gelenk-klinik.de/hueftgelenk/schleimbeutelentzuendung-huefte.html#ursachen (Abrufdatum: 06.04.2023).

2. Lumedis, Entzündung des Trochanter Majors, https://www.lumedis.de/entzuendung-des-trochanter-majors.html (Abrufdatum: 06.04.2023).

3. EMS Dolorclast, Indikationen, Trochanter-Major-Schmerzsyndrom, https://www.ems-dolorclast.com/de/indikationen/trochanter-major-schmerzsyndrom (Abrufdatum: 06.04.2023).

 

Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zu Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen ist leider nicht möglich.

Mehr zum Thema Anatomie

Detail,Hip,Joints
Leistenkanal: Aufbau und Funktion
22.03.2023
Weiterlesen
The,3d,Illustration,Showing,Brain,And,Active,Vagus,Nerve,(tenth
Gebärmutter: Anatomie, Funktion und Erkrankungen
14.04.2023
Weiterlesen
Wirbelsäule
Wirbelsäule: Anatomie und Funktion
31.03.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis