Inhaltsverzeichnis
Der Musculus triceps surae, ist ein zentraler Muskel des Unterschenkels und spielt eine wichtige Rolle bei der Bewegung des Fußes und des Sprunggelenks. Er setzt sich aus dem Musculus gastrocnemius und dem Musculus soleus zusammen, deren gemeinsame Sehne als Achillessehne bekannt ist. In diesem Text werden die Anatomie, die Funktionen und die Bedeutung des Musculus triceps surae für die Bewegung sowie seine klinischen Aspekte erläutert.
Inhaltsverzeichnis
Triceps surae – Definition
Der Musculus triceps surae (von lat. triceps= “dreiköpfig” und sura=”Wade“) ist ein oberflächlicher Flexor des Unterschenkels. Er besteht aus dem zweiköpfigen Musculus gastrocnemius und dem Musculus soleus, welche die Achillessehne als Ansatz haben.
Triceps surae – Anatomie und Verlauf
Der oberflächliche Wadenmuskel ist ein Flexor des dorsalen Unterschenkels und liegt demnach in der oberflächlichen Flexorenloge, dem sogenannten Compartimentum cruris flexorum superficiale. Er besteht aus folgenden zwei Anteilen:
- Musculus soleus: Er liegt unter dem Musculus gastrocnemius mit dessen Sehne sich seine Sehne zur Achillessehne vereint.
- Musculus gastrocnemius: Er ist zweiköpfig und lässt sich in das Caput laterale und das Caput mediale am Epicondylus medialis femoris unterteilen. Er begrenzt die Kniekehle (Fossa poplitea) von kaudal.
Die folgende Muskeltabelle beschreibt den gesamten Muskel mit seinen Anteilen, seinem Ursprung, Ansatz und der Funktion und Innervation.
Muskel M. triceps surae (M. gastrocnemius und M. soleus) Ursprung Ansatz Calcaneus (Tuber calcanei) durch die Achillessehne Innervation Nervus tibialis (S1 bis S2) Funktion
Der Musculus gastrocnemius bedeckt den Musculus soleus nahezu komplett. Unterhalb des Musculus soleus befindet sich die Gefäß-Nerven-Straße mit der Arteria und Vena tibialis posterior und dem Nervus tibialis zwischen den oberflächlichen und tiefen Flexoren. Diese Gefäße und Nerven versorgen somit den Muskel.
Wirkung des Triceps surae auf Knie- und Sprunggelenk
Zusammen ermöglichen der Gastrocnemius und der Soleus eine komplexe und kraftvolle Steuerung des Fußes und Unterschenkels. Dabei ist zu beachten, dass der Gastrocnemius auf Knie- und Sprunggelenk wirkt und der Soleus nur die Sprunggelenke beeinflusst.
Triceps surae – Funktion
Der Musculus triceps surae dient primär der Plantarflexion im oberen Sprunggelenk, wodurch erst das Heben der Ferse gegen die Schwerkraft beim Gehen oder Springen ermöglicht wird. Außerdem ist der Muskel eine Unterstützung bei der Supinationsbewegung im unteren Sprunggelenk sowie bei der Flexion im Kniegelenk. Der Triceps surae ist der kräftigste Supinator im unteren Sprunggelenk. Läufer beanspruchen den Triceps surae stark, da er bei jedem Schritt die Kraft für den Vortrieb liefert.
Triceps surae – Schmerzen und Klinik
Die Nervenwurzel S1 für die der Musculus triceps surae als Kennmuskel steht, kann bei einem Bandscheibenvorfall komprimiert werden. Dadurch kann es zu Beschwerden und Schmerzen sowie Irritationen entlang des Gesäßes und des hinteren Unterschenkels kommen. Dadurch kommt es zu einem geschwächten Achillessehnenreflex.
Wadenkrämpfe betreffen vor allem den Triceps surae, da dieser die Wade bildet. Solche Muskelkrämpfe können vor allem nachts durch Überlastung oder auch Flüssigkeitsmangel ausgelöst werden. Dehnen oder eine Massage helfen beim Lösen der Krämpfe.
Eine Schwäche des Triceps surae ist außerdem entscheidend für das Ausfallen des Gangbildes. Eine Lähmung kann zu Gangstörungen wie dem sogenannten Hackenfuß führen, bei dem das Abrollen des Fußes erschwert ist und ist die Extensoren des Unterschenkels überwiegen.
Als kräftigste Sehne des menschlichen Körpers, kann die Achillessehne trotzdem rupturieren. Sie kann bis zu einer Tonne an Gewicht tragen, wodurch es zu einem deutlich lauten Ton bei einem Riss kommt. Durch Überlastung oder Mikroverletzungen kann es zu einem Riss oder einer Entzündung mit Schmerzen kommen.
In der Physiotherapie wird der Triceps surae häufig behandelt, um die gezielte Beweglichkeit des Sprunggelenks sowie auch die Kraft wiederherzustellen. Dehnübungen, Kräftigung und gezielte Mobilisation sind die Ansätze der Therapie.
Häufige Fragen
- Welche Funktionen hat der Musculus triceps surae?
- Wie bekommt man Wadenkrämpfe?
- Was ist der Unterschied zwischen dem Musculus gastrocnemius und dem Musculus soleus?
- Was sind typische Verletzungen des Musculus triceps surae?
- Warum ist der Triceps surae für Läufer besonders wichtig?
Der Triceps surae ist primär entscheidend für die Plantarflexion des Fußes (Zehenspitzenstand) und ermöglicht dadurch das Heben der Ferse gegen die Schwerkraft beim Gehen oder Springen. Außerdem ist der Muskel eine Unterstützung bei der Supinationsbewegung im unteren Sprunggelenk sowie bei der Flexion im Kniegelenk.
Wadenkrämpfe können durch Überlastung, Elektrolytmangel (wie z.B. Magnesium, Kalium) und Dehydrierung entstehen. Weitere Gründe können eine unzureichende Dehnung des Triceps surae sein oder auch unzureichendes Aufwärmen oder intensives Training.
Der Gastrocnemius ist zweigelenkig und wirkt sowohl auf das Knie- als auch das Sprunggelenk. Er ist bei intensiven, schnellen Bewegungen wie Springen aktiv. Der Soleus ist nur auf das Sprunggelenk ausgerichtet und stabilisiert vor allem bei stehenden oder langsamen Bewegungen.
Häufige Verletzungen umfassen Achillessehnenentzündungen und -risse, Muskelzerrungen und Überlastungsschäden. Diese Verletzungen entstehen oft durch Überbeanspruchung, plötzliche Bewegungen oder unzureichende Regeneration.
Läufer beanspruchen den Triceps surae stark, da er bei jedem Schritt die Kraft für den Vortrieb liefert. Eine Dysbalance oder Schwäche in diesem Muskel kann zu Verletzungen und Leistungseinbußen führen. Eine gute Kräftigung und Flexibilität des Trices surae sind daher entscheidend für die Laufleistung und Verletzungsprävention.
- Schünke, M., Schulte, E., Schumacher, U., et al. (2007). Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem – Prometheus (2. Auflage). Stuttgart: Georg Thieme Verlag
- Aumüller et al.: Duale Reihe Anatomie. 1. Auflage Thieme 2006
- Unterschenkel, https://next.amboss.com/de/article/Ao0ReS?q=musculus%20triceps%20surae#Z366d428653c773913bacd3452ca88fea (Abrufdatum 08.11.2024)