/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Ferse

Ferse – Anatomie und Schmerzen

Vivien Hornawsky
von Vivien Hornawsky (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 21.06.2025
Side,Close,Up,View,Of,Unrecognizable,Woman,Feet,Legs,,Barefoot

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Funktion
  3. Schmerzen und Fehlstellungen
  4. Prävention von Erkrankungen

Die Ferse spielt eine wichtige Rolle beim Laufen und Stehen. Sie muss jeden Tag starken Belastungen standhalten und so ist es wenig verwunderlich, dass auch hier oft Schmerzen auftreten. Den anatomischen Aufbau sowie die Ursache und Prävention von Schmerzen im Bereich der Ferse behandelt dieser Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Funktion
  3. Schmerzen und Fehlstellungen
  4. Prävention von Erkrankungen

Ferse – Definition

Die Ferse wölbt sich am hinteren Ende des Fußes hervor und ist auch unter dem Synonym Hacke bekannt. Das Fersenbein (Calcaneus) und der Fersenhöcker (Tuber calcanei) bilden die Grundstruktur der Ferse.

Ferse – Anatomie und Funktion

Der Calcaneus ist der größte Knochen am Fuß und wird von einer etwa zwei Zentimeter dicken Schicht aus Fettgewebe und Bindegewebe umhüllt. Diese Schicht sorgt als Stoßdämpfer und absorbiert den Aufprall beim Gehen. Um diese Kräfte auszuhalten, bilden straffe Bindegewebsfasern sogenannte Druckkammern gefüllt mit Fettgewebe, sodass eine gleichmäßige Verteilung erfolgen kann.

Damit diese Kammern ausreichend durchblutet werden, versorgt der Körper die Ferse über ein ausgeklügeltes Netzsystem mit Blut. Dieses heißt Rete calcaneum.

Funktionell ist sie vorwiegend für das Abrollen des Fußes wichtig. Sie dient ebenfalls als Hebelarm für die Achillessehne, welche die Verbindung zur Muskulatur der Wade bildet. An der Unterseite des Fußes setzt zudem die Plantarfaszie an, die das Fußgewölbe stabilisiert und nach vorne zu den Zehen zieht. Für den aufrechten Gang des Menschen ist sie demnach nicht wegzudenken.

Dekubitus an der Ferse

Bei bettlägerigen Patienten ist es wichtig, darauf zu achten, dass durch den dauerhaften Druck auf der Ferse kein Dekubitus entsteht. Prophylaktisch wird dafür regelmäßig ein Positionswechsel vorgenommen, um die Lage zu ändern und die Bereiche durchgehend zu entlasten. Zusätzlich kann die Stelle mit Kissen oder speziellen Dekubitusprophylaxen gepolstert werden. Auch regelmäßige und korrekte Hautpflege hilft hierbei.

Ferse Grafik

Ferse – Schmerzen und Fehlstellungen

Durch Überlastung der ansetzenden Sehnen oder Muskeln können Schmerzen im Bereich der Ferse verursacht werden. Möglichweise entwickelt sich durch den anhaltenden Stress eine Entzündung der Achillessehne, die im schlimmsten Fall bei einer ruckartigen Bewegung auch reißen kann.

Eine weitere Folge von Überlastung kann die Ablagerung von Kalk sein. Dadurch entsteht der sogenannte Fersensporn, bei dem die Sehnenansätze am Fersenbein verknöchern. Es werden zwei Arten unterschieden:

  • der plantare Fersensporn: Dies ist die häufigere Form. Er betrifft den Ansatz der Plantarfaszie am Fersenbein.
  • der kraniale Fersensporn: Auch bekannt als Haglund-Exostose, ist hier der Ansatz der Achillessehne geschädigt.

Therapeutisch wird der Fersensporn zunächst konservativ durch Entlastung und Einlagen behandelt. Zeigt sich keine Besserung, wird mittels Strahlentherapie vorgegangen.

Auch an diesen Körperteil treten Fehlstellungen auf. Diese sind Folgen des Knickfußes (Pes valgus) und des Klumpfußes (Pes varus). Bei ersterem driftet die Ferse nach lateral (außen) ab, bei letzterem nach medial (innen).

Weitere Erkrankungen an der Ferse können beispielsweise Schleimbeutelentzündungen oder das Tarsaltunnelsyndrom sein.

Ferse – Prävention von Erkrankungen

Um Entzündungen oder Überlastung und den daraus entstehenden Schmerzen vorzubeugen, sind verschiedene präventive Maßnahmen anzuraten.

Die richtige Schuhwahl für den Alltag und die sportliche Aktivität ist essentiell. So erhält der Fuß die nötige Unterstützung für die Stoßdämpfung. Da Fersenprobleme häufiger bei laufintensiven Sportarten wie Joggen oder Ballsportarten auftreten, ist eine korrekte Lauftechnik anzuraten. Wichtig ist hier, nicht mit der Ferse, sondern dem gesamten Fuß aufzukommen, um die Kräfte gut zu verteilen. Der Entlastung beim Sport dienen ebenfalls eine ausführliche Aufwärmroutine als auch eine ausreichende Regeneration. Beides hilft der Vermeidung von Überlastung und vermindert so die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Schmerzen.

Autor
Vivien Hornawsky

Vivien Hornawsky

Medizinstudentin

Als Medizinstudentin an der Universität des Saarlandes in Homburg erlangt Vivien tiefgehende Einblicke in ärztliche Tätigkeiten und eignet sich stetig neues Wissen über medizinische Themen an. Unter anderem durch ihr Freiwilliges Soziales Jahr in der Pflege vor Studienbeginn, erlangte sie bereits ein fundiertes Grundlagenverständnis für die verschiedenen Bereiche. Diese Erfahrungen lässt sie in ihre Arbeit als Medizinredakteurin mit Leidenschaft einfließen. Mit dem Schreiben begann sie bereits während ihrer frühen Jugend und vereint so zwei Faszinationen.

Quellen
  1. Schünke M et. al., Prometheus LernAtlas der Anatomie (Allgemeine Anatomie und Bewegungsapparat), 5. Auflage, Thieme
  2. Fußdeformitäten, https://next.amboss.com/... , (Abrufdatum: 18.05.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

3d,Illustration,Of,Human,Anatomy,,Muscles,,Organs,,Bones.,Creative,Color
Bewegungsapparat: Aufbau & Funktion
28.02.2023
Weiterlesen
Woman,Feet,Problem.,Closeup,,Beautiful,Working,Woman's,Hand,Massaging,Her
Hallux: Anatomie und Schmerzen
10.05.2024
Weiterlesen
Human,Muscular,And,Skeletal,Anatomy,Model
Skelettmuskel – Aufbau, Funktion und Beschwerden
20.03.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis