/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Spina iliaca anterior superior

Spina iliaca anterior superior: Anatomie und Klinik

Elias Müller
von Elias Müller (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 17.09.2024
Anatomy,,Bones,And,Skeleton,In,A,Medical,,Hospital,And,Healthcare

Inhaltsverzeichnis

  1. Defintion
  2. Anatomie
  3. Klinik

Die Spina iliaca anterior superior (SIAS) hat als prominenter knöcherner Vorsprung am vorderen Rand des Beckenknochens eine zentrale Rolle in der Anatomie des menschlichen Körpers. Aufgrund ihrer leicht tastbaren Lage ist sie auch ein wesentlicher Orientierungspunkt für medizinische Untersuchungen und diagnostische Verfahren. In diesem Artikel werden die anatomische Lage, Funktion und klinische Bedeutung dieser Struktur näher beleuchtet.

Inhaltsverzeichnis

  1. Defintion
  2. Anatomie
  3. Klinik

Spina iliaca anterior superior – Defintion

Die Spina iliaca anterior superior (der vordere obere Darmbeinstachel) ist ein knöcherner Vorsprung am vorderen Rand des Darmbeins (Os ilium). Sie dient als wichtiger Ansatzpunkt für verschiedene Muskeln sowie Bänder und spielt eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung und Bewegung von Hüfte und Oberschenkel. Die Spina iliaca anterior superior ist zudem ein markanter Orientierungspunkt in der Anatomie des Beckens.

Spina iliaca anterior superior – Anatomie

Sie bildet den vorderen Punkt der Crista iliaca (Darmbeinkamm), die sich bis zum hinteren, oberen Darmbeinstachel (Spina iliaca posterior superior) erstreckt.

Der Musculus sartorius sowie der Musculus tensor fasciae latae entspringen dieser knöchernen Struktur. Zusätzlich ist sie Ursprung für das Leistenband (Ligamentum inguinale).

Spina Iliaca Anterior Superior 1 Grafik

Die Anatomie dieser Muskulatur ist in folgender Tabelle dargestellt:

  Ursprung Ansatz Innervation
M. sartorius Spina iliaca anterior superior Pes anserinus superficialis N. femoralis
M. tensor fasciae latae Spina iliaca anterior superior Condylus lateralis tibialis (über Tractus iliotibialis) N. gluteus superior

Das Ligamentum inguinale bildet die kaudale Begrenzung des Leistenkanals und zieht bis zur Symphysis pubica. Von außen strahlen die Aponeurose des Musculus obliquus externus abdominis, die Fascia abdominis superficialis und die Fascia lata in das Leistenband ein. Nach innen setzt sich das Band aus der Fascia transversalis und der Fascia pelvis parietalis fort. Nach distal endet es mit seinen sehnigen Ausläufern als Arcus iliopectineus, der die Lacuna muculorum von der Lacuna vasorum trennt.

Spinae iliacae

Insgesamt gibt es jeweils paarig die Spinae iliacae anteriores superior und inferior sowie die Spinae iliacae posteriores superior und inferior. Sie sind teilweise Ansätze und Ursprünge für Muskel und Sehnenmaterial sowie als durch die Haut tastbare Knochenpunkte wichtige anatomische Orientierungspunkte in der Becken- und Bauchregion.

Spina iliaca anterior superior – Klinik

Sie ist ein wichtiger Orientierungspunkt für das Auffinden der Arteria femoralis und des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis). Entzündungen dieses Wurmfortsatzes (Appendizitis) können verschiedene Appendizitiszeichen hervorrufen. Zu diesen gehören Druckschmerz auf dem sogenannten Lanz-Punkt sowie dem McBurney-Punkt. Der Lanz-Punkt befindet sich auf dem ersten Drittel einer gedachten Linie zwischen der rechten und linken Spina iliaca anterior superior. An ähnlicher Stelle ist auch der McBurney-Punkt zu finden, nämlich auf dem ersten Drittel einer gedachten Linie der rechten, vorderen Spina iliaca und dem Bauchnabel. Diese beiden Punkte liegen in einem Dreieck, das die rechte Spina iliaca anterior superior mit der Symphysis pubica und dem Bauchnabel bildet. Dieses imaginäre Dreieck wird üblicherweise als Sherren-Dreieck bezeichnet

Spina Iliaca Anterior Superior 2 Grafik

Häufige Fragen

  1. Was ist der Unterschied zwischen der Spina iliaca anterior superior und inferior?
  2. Die Spina iliaca anterior superior ist der vordere obere Darmbeinstachel und liegt am oberen Rand des Beckenknochens. Sie ist ein prominenter knöcherner Vorsprung, der leicht tastbar ist. Diese Struktur dient als wichtiger Ansatzpunkt für den Musculus sartorius und andere Muskeln sowie Bänder, die zur Stabilisierung und Bewegung der Hüfte beitragen. Aufgrund ihrer gut zugänglichen Lage ist die Spina iliaca anterior superior ein zentraler Orientierungspunkt bei der Durchführung von klinischen Untersuchungen und chirurgischen Eingriffen im Beckenbereich.

    Im Gegensatz dazu befindet sich die Spina iliaca anterior inferior etwas tiefer am vorderen Rand des Beckenknochens, direkt unterhalb der Spina iliaca anterior superior. Diese Struktur ist weniger auffällig als der obere Vorsprung, spielt jedoch ebenfalls eine wichtige Rolle als Ansatzpunkt für das Iliofemorale Band.

  3. Warum ist die Spina iliaca anterior superior ein wichtiger Orientierungspunkt?
  4. Sie dient als leicht tastbare Landmarke, die zur Lokalisierung verschiedener Strukturen im Bauch- und Beckenbereich genutzt wird, beispielsweise des Beckenkamms und der Leistenregion. Anatomisch gesehen ist sie der Ansatzpunkt für wichtige Muskeln wie den Musculus sartorius sowie das Leistenband, was ihre zentrale Rolle bei der Stabilisierung und Bewegung des Hüftgelenks unterstreicht. In der Chirurgie, insbesondere bei Eingriffen im Becken- und Leistenbereich, bietet die Spina iliaca anterior superior eine wesentliche Orientierung für die Schnittführung. Auch in der Diagnostik ist sie von großer Bedeutung, da sie zur Bestimmung von Druckpunkten, wie dem McBurney-Punkt bei der Diagnose einer Appendizitis, dient.

  5. Wie tastet man die Spina iliaca anterior superior ab?
  6. Zunächst platziert man die Handflächen auf beiden Seiten des Beckens, mit den Fingerspitzen nach unten gerichtet. Dann führt man die Fingerspitzen entlang des oberen Randes des Beckenkamms nach vorne. An der Vorderseite des Beckens, knapp oberhalb der Leistenregion, spürt man einen markanten knöchernen Vorsprung. Dies ist die Spina iliaca anterior superior.

  7. Was sind McBurney- und Lanz-Punkt?
  8. Der McBurney-Punkt liegt auf einer Linie zwischen dem Bauchnabel und dem vorderen oberen Darmbeinstachel (Spina iliaca anterior superior), etwa im äußeren Drittel dieser Linie. Er markiert die ungefähre Stelle des Wurmfortsatzes (Appendix) und ist bei Druckschmerzhaftigkeit ein Hinweis auf eine akute Appendizitis.

    Der Lanz-Punkt befindet sich im rechten Drittel einer gedachten Linie, die zwischen den beiden vorderen oberen Darmbeinstacheln verläuft (Spinae iliacae anteriores superiores). Auch dieser Punkt ist bei Druckschmerzhaftigkeit ein Hinweis auf eine Blinddarmentzündung, wobei der Lanz-Punkt etwas tiefer im rechten Unterbauch liegt als der McBurney-Punkt.

Autor
Elias Müller

Elias Müller

Medizinstudent

Elias studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Homburg der Universität des Saarlandes. Vorherige Ausbildungen in Rettungsdienst und Pflege ermöglichten ihm tiefe Einblicke in ärztliche und pflegerische Abläufe in Krankenhaus, OP-Saal und Rettungswesen. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel einfließen.

Quellen
  1. Becken und Hüfte, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 12.09.2024)
  2. Bauchwand, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 12.09.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Doctor,Gynecologist,Showing,Layout,Of,Female,Pelvis,With,Muscles,Closeup
Beckenbodenmuskulatur: Aufbau und Übungen
30.09.2023
Weiterlesen
Shutterstock 145154686 MKDE Hüftknochen
Hüftknochen: Anatomie und Funktion
01.06.2024
Weiterlesen
X Ray,Of,The,Pelvic,Bones,Of,A,Woman.,A,Doctor
Sitzbein: Definition, Anatomie und Schmerzen
22.05.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis