/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Riechkolben (Bulbus olfactorius)

Riechkolben (Bulbus olfactorius)

ellen.weidenfeld
von Ellen Weidenfeld (Autorin) Zuletzt aktualisiert: 30.05.2025
Riechkolben

Inhaltsverzeichnis

  1. Anatomie
  2. Funktion
  3. Aufgaben
  4. Klinik

Der Riechkolben oder Bulbus olfactorius ist Teil des olfaktorischen Systems, über das die Geruchswahrnehmung vermittelt wird. Strukturell gehört er zum Gehirn. Funktionell ist er für die Verarbeitung der Signale der Riechsinneszellen unerlässlich. Erkrankungen, die zu Veränderungen im Bulbus führen, können dessen Funktion beeinträchtigen und Dysosmien (Riechstörungen) auslösen. Mehr dazu in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Anatomie
  2. Funktion
  3. Aufgaben
  4. Klinik

Riechkolben: Anatomie

Der Bulbus olfactorius (Riechkolben) ist eine etwa 1 x 0,5 cm große Struktur des Gehirns. Der Riechkolben ist zweiteilig aufgebaut und untergliedert sich in den Bulbus olfactorius (Hauptriechkolben) und Bulbus olfactorius accessorius (Nebenriechkolben). Er ist Teil des Frontallappens, wölbt sich an dessen Basis hervor und liegt der Lamina cribrosa (Siebplatte) des Schädels auf. Von dem Bulbus ausgehend ziehen Nerven, die Nervi olfactorii (Riechnerven), durch kleine Löcher der Siebplatte bis in den Nasenraum, wo sie in den Riechsinneszellen enden. Als winzige Detektoren der Riechschleimhaut registrieren diese Zellen Geruchsmoleküle, die beim Einatmen in die Nase gelangen.

Die Nervenfasern aller Riechsinneszellen bilden den Nervus olfactorius (Riechnerv). Im Riechkolben treffen sich die Nerven in den Glomeruli olfactorii. Über Synapsen sind die Nervenbahnen mit den Mitralzellen (Riechzellen) verschaltet. Die Mitralzellschicht ist die Sammelstelle aller Riechinformationen im Bulbus. Die Axone (Fasern) dieser Zellen bilden den Tractus olfactorius (Riechbahn), der den Bulbus wieder verlässt.

Der Riechkolben gilt als Teil des “Riechhirns”, das sich aus mehreren Hirnarealen zusammensetzt und die funktionelle Grundlage für die Geruchswahrnehmung bildet. Neben dem Bulbus olfactorius zählen zum Riechhirn der Tractus olfactorius mit dem Trigonum olfactorium, der Stria olfactorius medialis und der Stria olfactorius lateralis, der Nucleus olfactorius anterior, das Tuberculum olfactorium sowie der praepiriforme Cortex.

Histologischer Aufbau

Histologisch betrachtet setzt sich der Riechkolben aus den folgenden sechs Schichten zusammen:

  • Nervenzellschicht
  • Glomerulaschicht
  • äußere plexiforme Schicht
  • Mitralzellschicht
  • innere plexiforme Schicht
  • Körnerzellschicht

Riechkolben Grafik

Riechkolben: Funktion

Der Riechkolben stellt die erste Umschlagsstelle für die Signale der Riechsinneszellen dar. Die wörtliche Übersetzung ist Riechzwiebel – “Zwiebel” (bulbus) und “riechen” (olfacere) –, womit Aufgabe und Aufbau grob angedeutet sind. Denn der bulbus olfactorius vermittelt Informationen zu Gerüchen der unmittelbaren Umgebung an verschiedene Hirnareale. Das ermöglicht einerseits die Identifikation und Bewertung der Gerüche. Andererseits findet eine Verknüpfung mit Ort und Situation statt.

Dies und die Empfindung, die durch den Geruch provoziert wird, werden im Gedächtnis gespeichert. Beim erneuten Auftreffen der Duftmoleküle auf die Riechschleimhaut werden diese Informationen wieder abgerufen.

Riechkolben: Aufgaben

Der Riechkolben lässt sich demnach als Schaltzentrale auffassen, die folgende Aufgaben vermittelt:

  • Weiterleitung der Geruchsinformation
  • Verstärkung des Signals
  • Filterung von Nebengerüchen
  • Modifikation der Information

Ein Mensch ist in der Lage, etwa 10.000 Gerüche zu unterscheiden. Die emotionale Bewertung erfolgt dabei schneller als die Identifikation. Die Wahrnehmung von Gerüchen ermöglicht es, über den Geruchssinn Gefahren zu erkennen, Situationen einzuschätzen und die Qualität von Nahrung zu bewerten.

Riechkolben: Klinik

Eine Schädigung vom Riechkolben kann zu Riechstörungen führen. Dies wird als zentrale Dysosmie bezeichnet. Degenerative Veränderungen im Alter, Läsionen aufgrund eines Unfalls, entzündliche Vorgänge oder Tumore sind mögliche Ursachen für Volumen- oder Strukturveränderungen des bulbus olfactorius. Eine Riechstörung der regio olfactoria kann sich beispielsweise in einer verstärkten oder verminderten Geruchswahrnehmung äußern, in einer Fehlinterpretation von Gerüchen oder in der Wahrnehmung nicht vorhandener Gerüche.

Autor
ellen.weidenfeld

Ellen Weidenfeld

Autorin

Ellen Weidenfeld ist Spezialistin in den Gebieten Pflege und medizinische Berufe. Ihr Fachwissen wendet sie beim Redigieren von Texten und auf der Suche nach neuen spannenden Themen an, die sich im Gesundheitssektor ergeben. Ihre Einsatzgebiete bei Medi-Karriere sind vielseitig. Im Besonderen kümmert sie sich um Texte zu Berufen, wie auch um die Gebiete Weiterbildung und Lexikon.

Quellen

1.  Spektrum, Neurowissenschaft, Rhinencephalon, https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/rhinencephalon/11048 (Abrufdatum: 25.03.2023).

2. Spektrum, Lexikon Biologie, Riechkolben, https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/riechkolben/57036 (Abrufdatum: 25.03.2023).

Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zu Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen ist leider nicht möglich.

Mehr zum Thema Anatomie

Vena Saphena Magna
Vena saphena magna: Verlauf und Krankheiten
08.02.2023
Weiterlesen
Präfrontaler Cortex Titel
Präfrontaler Cortex
27.03.2023
Weiterlesen
Medulla Oblongata Titel
Medulla oblongata: Aufbau und Funktion
23.03.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis