/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Kugelgelenk

Kugelgelenk: Definition, Funktion und Beispiele

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 23.10.2024
3d,Illustration,,Shoulder,Painful,Skeleton,X Ray,,Medical,Concept.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Biomechanik & Funktion
  3. Beispiele im Körper

Die beweglichste Gelenkart des menschlichen Körpers ist das Kugelgelenk, weshalb man dieses an wichtigen Verbindungsstellen zwischen Rumpf und Extremitäten findet. Alles zu Definition, Biomechanik und Beispielen gibt es in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Biomechanik & Funktion
  3. Beispiele im Körper

Kugelgelenk – Definition

Ein Kugelgelenk (“Articulatio spheroidea”) stellt die beweglichste Form eines echten Gelenks dar. Die Gelenkpartner sind zum einen ein nahezu kugelförmiger Gelenkkopf und zum anderen eine Gelenkpfanne.

Kugelgelenk – Biomechanik und Funktion

Der Mittelpunkt des Gelenkkopfes stellt den Drehpunkt des gesamten Gelenks dar. Ein Articulatio spheroidea besitzt somit drei Freiheitsgrade, ermöglicht also Bewegungen um drei Achsen:

  • Flexion und Extension
  • Abduktion und Adduktion
  • Innenrotation und Außenrotation

Die Beweglichkeit wird allerdings durch die Gelenkkapsel sowie durch umgebende Bänder eingeschränkt.

Grafik Kugelgelenk

Beispiele im menschlichen Körper

Im Körper findet man jeweils ein Kugelgelenk zwischen dem Rumpf und den Gliedmaßen. Das beweglichste Gelenk des Körpers ist das Schultergelenk, in dem der Kopf des Humerus mit der Gelenkfläche des Schulterblatts artikuliert. Des Weiteren stellt auch die Verbindung zwischen Femur und Becken, also das Hüftgelenk, ein Kugelgelenk dar.

Sonderform: Nussgelenk

Das Hüftgelenk stellt eine besondere Art von Kugelgelenk dar. Da an dieser Stelle die Gelenkpfanne den Gelenkkopf bis über den Äquator hinaus überragt, spricht man von einem "Nussgelenk".

Häufige Fragen

  1. Wo findet man das Kugelgelenk im Körper?
  2. Im Körper findet man an der Schnittstelle zwischen Rumpf und Extremitäten jeweils ein Kugelgelenk, also in der Hüfte und der Schulter.

  3. Wie heißt das Kugelgelenk in der Schulter?
  4. Das Schultergelenk befindet sich zwischen Oberarmknochen (Humerus) und der Gelenkfläche des Schulterblatts (Scapula). In der Fachsprache bezeichnet man das Schultergelenk auch als Glenohumeralgelenk, Articulatio glenohumeralis oder Articulatio humeri.

  5. Ist die Hüfte ein Kugelgelenk?
  6. Ja, die Hüfte stellt grundsätzlich ein Kugelgelenk dar. Allerdings handelt es sich hierbei um eine Sonderform eines Kugelgelenks. Da die Gelenkpfanne den Gelenkkopf bis über den Äquator umgreift, spricht man von einem “Nussgelenk”.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Allgemeine Anatomie, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 25.12.2023)
  2. Schulter und Schultergürtel, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 25.12.2023)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Ankle,Pain,,Painful,Point.
Sprunggelenk: Aufbau und Funktion
24.02.2023
Weiterlesen
Patient,Having,His,Hand,Massaged,With,A,Spiky,Massage,Ball
Iliosakralgelenk (ISG) – Aufbau, Schmerzen und Symptome
28.04.2023
Weiterlesen
Kiefergelenk Beitragsbild
Kiefergelenk: Anatomie, Funktion und Beschwerden
10.07.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis