/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Kontinenz

Kontinenz: Physiologie, Pathophysiologie und Klinik

Sudenur Tamer
von Sudenur Tamer (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 06.11.2025
Stress,Urinary,Incontinence,,Sui,With,A,Woman,Who,Can't,Hold

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Physiologie
  3. Pathophysiologie und Klinik

Die Fähigkeit, Urin und Stuhl kontrolliert zurückzuhalten und gezielt auszuscheiden, ist eine grundlegende Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben und spielt eine zentrale Rolle für das körperliche sowie soziale Wohlbefinden des Menschen. Diese Fähigkeit wird als Kontinenz bezeichnet und beruht auf einem koordinierten Zusammenspiel anatomischer Strukturen und neurophysiologischer Prozesse im Bereich des Harn- und Darmtrakts. Nur durch das fein abgestimmte Wirken von Muskeln und Haltestrukturen kann die Kontinenz aufrechterhalten werden. Kommt es zu einer Störung dieser Systeme, kann es zur Inkontinenz kommen, welche für Betroffene sowohl medizinisch als auch psychosozial eine Belastung darstellt. Der folgende Artikel befasst sich mit der Physiologie, Pathophysiologie und Klinik der Kontinenz.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Physiologie
  3. Pathophysiologie und Klinik

Kontinenz – Definition

Kontinenz bezeichnet die Fähigkeit, Urin und Stuhl zurückzuhalten und den Zeitpunkt der Entleerung willkürlich zu bestimmen. Sie ist bestimmt durch das Zusammenwirken verschiedener anatomischer und neurophysiologischer Strukturen des Harn- und Darmtrakts.

Kontinenz – Physiologie

Die Stuhlkontinenz bezeichnet die Fähigkeit den Stuhl zurückzuhalten, während die Harnkontinenz die Fähigkeit den Harn zurückzuhalten, bezeichnet.

Die Harnkontinenz beruht auf einem Zusammenspiel aus Kontraktion und Relaxation der beteiligten Muskulatur mit dem anatomischen Halteapparat und folgenden Komponenten:

  • Harnröhrentonus
  • Passive Drucktransmission
  • Aktive Drucktransmission

Den Harnröhrentonus erzeugt ein funktionell integriertes Sphinktersystem, das aus dem glatten M. sphincter urethrae internus und den quergestreiften M. sphincter urethrae externus besteht. Dabei dient der M. sphincter urethrae internus dem unwillkürlichen Verschluss. Er ist bedeutend bei körperlichem Ruhezustand sowie bei Männern zur Verhinderung der Ejakulation. Der M. sphincter urethrae externus dient dem willkürlichen Verschluss und ist eine zentrale Struktur der aktiven Kontinenz.

Die passive Drucktransmission beschreibt die Übertragung von abdominellem Druck auf den Blasenhals und die Harnröhre bei Belastung. Die aktive Drucktransmission hingegen, beschreibt die Kontraktion der Beckenbodenmuskulatur bei Belastung.

Weitere Strukturen, die an der Harnkontinenz mitwirken sind die Muskeln des Beckenbodens. Der M. puborectalis als Teil des M. levator ani übt einen schlingenförmigen Zug auf die Urethra aus, während der M. transversus perinei profundus den Sphinkterkomplex mechanisch unterstützt. Sie stabilisieren den Beckenboden dynamisch und wirken bei reflektorischer und bewusster Harnröhrenkompression mit.

Beteiligte Strukturen an der Harnkontinenzerhaltung Beschreibung Funktion
M. sphincter vesicae internus
  • Innerer Ringmuskel der Harnröhre, liegt innerhalb der Harnblase
  • Unwillkürliche, sympathische Innervation
  • unwillkürliche Kontraktion
M. sphincter urethrae externus
  • Äußerer Ringmuskel der Harnröhre am äußeren Harnröhrenausgang auf Höhe des Beckenbodens
  • Zwei Anteile mit willkürlicher Innervation durch den N. pudendus und autonomer Innervation
  • willkürliche Kontraktion
M. detrusor vesicae
  • Dreischichtige Harnblasenmuskulatur
  • Relaxation
Beckenboden-Anteile
  • Schicht aus Muskeln und Bindegewebe als Halt des Beckenausgangs
  • Mit kontinenzerhaltenden Anteilen: M. pubococcygeus und Levatorplatte sowie longitudinalem Analmuskel
  • Kontraktion (unwillkürlich bei intraabdomineller Druckerhöhung)
Ventraler vesikourethraler Suspensionsapparat
  • Kontinenzerhaltender ventraler Halteapparat der Harnblase
  • Kontraktion der muskulären Anteile
  • Dynamische Aufhängung des Blasenhalses und Stabilisierung des vesikourethralen Übergangs
Hinterer vesikourethraler Winkel
  • Dorsaler stumpfer Winkel zwischen Blase und Abgang der Urethra
  • Unterstützung der Kontinenzerhaltung

Kontinenz 1 Grafik

Stuhlkontinenz

Das Kontinenzorgan besteht aus Rektum (Enddarm), Analkanal, Sphinkterapparat und den muskulären sowie vaskulären Strukturen. Die Kontinenz erhalten der Dauertonus des M. sphincter ani internus und externus, die Zugspannung des M. puborectalis und das Corpus cavernosum recti aufrecht. Letzteres beschreibt einen Schwellkörper, welcher den Analkanal abdichtet.

Der M. sphincter ani internus ist der innere Schließmuskel und ist ein Ringmuskel aus glatter Muskulatur, der bei unwillkürlicher Steuerung etwa 70 Prozent der gesamten Kontinenzleistung erbringt. Der äußere Schließmuskel (M. sphincter ani externus) kann willkürlich angespannt werden und die Verschlusskraft erhöhen. Der Schwellkörper bewirkt einen luftdichten Verschluss.

Durch den Zug des kontrahierten M. puborectalis an der Flexura perinealis verlagert sich diese nach ventral und bildet die sogenannte puborektale Schleife. Die dadurch bedingte verstärkte Biegung trägt der Kontinenz bei.

Der Enddarm trägt der Kontinenz bei, indem er eine Reservoirfunktion hat. Der Stuhl kann in deinem letzten Teil gehalten werden, bis durch Dehnungsrezeptoren in der Wand ein Stuhldrang signalisiert wird und so der Defäkationsvorgang eingeleitet wird.

Der Beckenboden bietet durch seine Muskeln eine Abschlussplatte den Verschluss und hält den Bauchinhalt des Menschen.

Kontinenz – Pathophysiologie und Klinik

Die Harninkontinenz stellt ein häufiges Krankheitsbild dar, das durch unkontrollierten Harnverlust gekennzeichnet ist. Die häufigsten Formen sind die Belastungsinkontinenz und die Dranginkontinenz.

Die Belastungsinkontinenz, auch Stressinkontinenz, stellt den Urinverlust bei intraabdominellen Druckerhöhungen dar. Diese Druckerhöhungen treten beispielsweise durch Husten oder Lachen auf. Grund dafür ist die Schädigung der kontinenzerhaltenden Muskeln oder eine Überdehnung des Halteapparates.

Die Dranginkontinenz beschreibt eine Speicherstörung der Blase, die meist durch einen überaktiven M. detrusor vesicae bedingt ist.  Sie geht häufig mit einem imperativen Harndrang einher.

Hängemattentheorie

Für die Grundlagen der weiblichen Harninkontinenz wurden über die Zeit verschiedene Theorien entwickelt, wobei eine dieser Theorien die sogenannte Hängemattentheorie ist. Diese besagt, dass die elastische vordere Vaginalwand als "Hängematte" für die Harnröhre dient und unter Belastung Druck auf die Harnröhre gegen die Hängematte ausgeübt wird, wodurch es zu einem Verschluss der Harnröhre kommt. Bei einem Defekt der hängemattenbildenden Schicht ist der Harnröhrenverschluss insuffizient und es kommt zur Harninkontinenz.

Ein weiteres Krankheitsbild stellt die Enuresis nocturna dar, bei der es sich um eine intermittierende Harninkontinez im Schlaf handelt. Sie tritt bei Kindern ab einem Alter von mindestens 5 Jahren auf, ohne das Vorliegen organischer Ursachen. Es handelt sich um eine primär genetisch bedingte Reifungsverzögerung, welche aber auch sekundär durch emotionale Belastung auftreten kann.

Bei der Stuhlinkontinenz handelt es sich um die Unfähigkeit den Stuhlabgang oder das Entweichen von Darmgasen zu kontrollieren. Sie entsteht durch Schädigung des Schließmuskelsystems, neurologische Erkrankungen oder mechanische Veränderungen im Beckenbodenbereich.

Kontinenz 2 Grafik

Häufige Fragen

  1. Was ist der Unterschied zwischenn Harnkontinenz und Stuhlkontinenz?
  2. Harnkontinenz bezieht sich auf die Kontrolle über die Blasenentleerung, während Stuhlkontinenz die Fähigkeit beschreibt, den Stuhlgang sowie Darmgase zurückzuhalten. Beide Formen setzen eine intakte Funktion des jeweiligen Schließmuskelapparats und eine funktionierende Koordination voraus.

  3. Welche Muskeln sind an der Kontinenz beteiligt?
  4. Bei der Harnkontinenz sind vor allem der innere und äußere Harnröhrenschließmuskel sowie die Beckenbodenmuskulatur beteiligt. Bei der Stuhlkontinenz spielen der innere und äußere Analschließmuskel, der M. puborectalis und das Corpus cavernosum recti eine zentrale Rolle.

  5. Was ist eine Belastungsinkontinenz?
  6. Bei einer Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz) kommt es zum unwillkürlichen Urinverlust bei körperlicher Anstrengung wie Husten, Niesen oder Heben. Ursache ist meist eine Schwächung des Beckenbodens oder eine Schädigung der Schließmuskulatur.

  7. Was bedeutet Dranginkontinenz?
  8. Dranginkontinenz ist durch einen plötzlichen, kaum unterdrückbaren Harndrang mit anschließendem unkontrolliertem Urinverlust gekennzeichnet. Ursache ist häufig eine Überaktivität des Blasenmuskels (M. detrusor vesicae).

  9. Was versteht man unter Stuhlinkontinenz?
  10. Stuhlinkontinenz ist die Unfähigkeit den Stuhlgang oder das Entweichen von Darmgasen willkürlich zu kontrollieren. Sie kann durch Muskel- oder Nervenschäden, Beckenbodenschwäche oder andere Erkrankungen verursacht werden.

Autor
Sudenur Tamer

Sudenur Tamer

Medizinstudentin

Sude studiert Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Schon seit ihrer Kindheit hegt sie den Traum, ihre medizinische Tätigkeit mit ihrer Leidenschaft für Journalismus zu verbinden. Diesen Traum kann sie bereits während ihrer Tätigkeit bei praktischArzt verwirklichen. Durch vorherige Praktika im Rundfunk und Fernsehen, das Schreiben von Blogs während ihres Auslandsjahres sowie ihr Fachwissen aus dem Studium kann sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in ihren Texten gekonnt vereinen.

Quellen
  1. Harnblase, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 08.06.2025)
  2. Belastungsinkontinenz, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 08.06.2025)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen ist leider nicht möglich.

Mehr zum Thema

Paper Kidneys On Pink Background
Blasenspülung: Indikation und Durchführung
13.12.2022
Weiterlesen
Suprapubischer Katheter
Suprapubischer Katheter: Komplikationen, Vor- und Nachteile
03.11.2022
Weiterlesen
Ileum
Ileum (Krummdarm): Funktion und Aufbau
03.03.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis