/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Geburtskanal

Geburtskanal: Anatomie, Funktion und Klinik

Sudenur Tamer
von Sudenur Tamer (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 06.11.2025
Baby,In,Womb,3d,Illustration

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Funktion
  4. Klinik

Der Geburtskanal bezeichnet den Weg, den das Kind während der Geburt durchläuft. Er setzt sich aus knöchernen und weichteiligen Strukturen zusammen und ermöglicht dank anatomischer Besonderheiten sowie der Anpassungsfähigkeit des kindlichen Kopfes eine regelrechte Geburt. Dabei passiert das Kind nacheinander die verschiedenen Beckenräume und -ebenen. Ein Missverhältnis zwischen kindlichem Kopf und mütterlicher Beckenanatomie kann jedoch zu Komplikationen führen. Der folgende Artikel beschreibt Anatomie, Funktion und klinische Bedeutung des Geburtskanals.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Funktion
  4. Klinik

Geburtskanal – Definition

Als Geburtskanal wird der Weg bezeichnet, den das Kind während der Geburt durch das mütterliche Becken und die umgebenden Weichteile nimmt. Er umfasst sowohl knöcherne Beckenstrukturen als auch weichteilige Strukturen wie Teile der Gebärmutter (Uterus), den Gebärmutterhals (Cervix uteri), die Vagina und der Beckenboden.

Geburtskanal – Anatomie

Das weibliche Becken ist insgesamt größer, breiter und flacher als das männliche Becken. Der weitere Schambeinweinkel (Arcus pubis) von über 90 Grad und der querovale Beckeneingang ermöglichen die Passage des Kindes. Die physiologische Anpassung zwischen der kindlichen Kopfform und den räumlichen Verhältnissen des mütterlichen Beckens ist essenziell für eine komplikationslose Geburt.

Physiologische Anpassung an kindliche Kopfform

Der fetale Kopf ist noch formbar durch die Fontanellen und Schädelplatten. Gemeinsam mit den Dimensionen des Beckens ermöglicht dies die Geburt und ist entscheidend für die komplikationsarme Entbindung. Um sich den unterschiedlichen Formen der Beckenräume anzupassen, muss sich das Kind im Geburtsverlauf mehrfach drehen.

Zur Beschreibung des Kanals werden unterschiedlich Beckenebenen und drei unterschiedlich geformte Beckenräume beschrieben.

Knöcherner Geburtskanal

Der knöcherne Anteil des Geburtskanals wird vom weiblichen Becken gebildet, das sich in mehrere Ebenen und Räume gliedern lässt. Im Folgenden sind die verschiedenen Ebenen und ihre Eigenschaften tabellarisch aufgeführt.

Beckenebene Beschreibung Bedeutung
Beckeneingangsebene
  • Auf Höhe der Conjugata Vera obstretica zwischen Promontorium und Symphysenhinterfläche
Engster gerader Durchmesser (etwa 11 cm) des kleinen Beckens und deshalb geburtshilflich besonders relevant
Beckenmitte: Ebene der Beckenweite und Beckenenge
  • Beckenweite: Verbindungslinie zwischen Mitte der Symphysenhinterfläche und dritten Sakralwirbel
  • Beckenenge: Auf Höhe der Verbindung zwischen Symphysenunterrand und Sakrokokzygealgelenk
Mittlere Weite des kleinen Beckens
Beckenausgangsebene
  • Verbindung zwischen Symphysenunterrand und Steißbeinspitze
Abschluss des knöchernen Geburtskanals

Zudem werden drei unterschiedlich geformte Beckenräume herangezogen:

    • Beckeneingangsraum: Querovale Form, ist nach kranial von der Conjugata vera anatomica begrenzt (zwischen Promontorium und Symphysenoberrand) und nach kaudal begrenzt durch eine Parallele zur Conjugata vera anatomica durch den am weitesten ins Becken ragenden Teil der Symphyse
    • Beckenmitte: Runde Form, wird nach kranial durch eine Parallele zur Conjugata vera anatomica durch den am weitesten ins Becken ragenden Teil der Symphyse begrenzt und nach kaudal durch die Steißbeinspitze und den Symphysenunterrand
    • Beckenausgangsraum: Längsovale Form, wird nach kranial durch die Steißbeinspitze und den Symphysenunterrand begrenzt und nach kaudal durch den Beckenboden (Tuber ischiadicum und Schambeinbogen)

Weichteilkanal

Der Weichteilkanal besteht aus einem inneren und einem äußeren Anteil, die unter der Geburt sehr gedehnt werden. Der innere Anteil besteht aus:

  • Unteres Uterinsegment
  • Zervix (Gebärmutterhals)
  • Vagina (Scheide)

Der äußere Anteil besteht aus dem Beckenboden. Die Vagina selbst ist ein etwa 8 bis 10 cm langer, schlauchförmiger Kanal, der als Kopulationsorgan, Geburtskanal und Abflussweg für das Menstruationsblut dient. Sie liegt subperitoneal zwischen Harnblase und Rektum und ist stark dehnbar.

Die Zervix (Gebärmutterhals) verändert sich in der Geburtsvorbereitung. Der Begriff „Effacement” beschreibt dabei, dass der Gebärmutterhals kürzer und dünner wird, bis er letztlich komplett verstrichen ist, also fast keine Länge mehr hat. Dies vereinfacht die spätere Dilatation des Muttermundes. „Effaced” bedeutet die Zervix hat sich verkürzt und verstrichen, als Vorbereitung auf die Geburt.

Zervixverkürzung

Geburtskanal – Funktion

Die Hauptfunktion des Geburtskanals besteht darin, dem Kind den Durchtritt während der Geburt zu ermöglichen. Dabei passt sich der kindliche Kopf den Formen der Beckenräume an und vollzieht charakteristische Drehungen und Beugungen. Die dehnbaren Weichteile erleichtern diesen Prozess, da sie sich der Geburt anpassen können. Für einen regelrechten Geburtsverlauf sind insbesondere die Beckenanatomie, die Größe und Lage des kindlichen Kopfes sowie die Wehentätigkeit entscheidend.

Geburtskanal – Klinik

Bei einem Missverhältnis zwischen kindlichem Kopf und Beckenweite kann es zu einer erschwerten Geburt oder einem Geburtsstillstand kommen. Der Geburtsfortschritt wird anhand des Höhenstandes der kindlichen Leitstelle in Bezug auf die Interspinalebene beurteilt. Klinisch bedeutsam sind hierbei die Parallelebenen nach Hodge sowie die Einteilung nach Lee, mit deren Hilfe die Lage des kindlichen Kopfes im Geburtskanal beschrieben werden kann. Die sogenannte Michaelis-Raute erlaubt zudem Rückschlüsse auf die Beckenweite und liefert Hinweise für die Geburtsprognose. Aufgrund der starken Dehnung der Weichteile können während der Geburt Dammrisse oder Zervixläsionen auftreten.

Häufige Fragen

  1. Warum ist der Geburtskanal nicht starr wie ein Rohr?
  2. Weil große Teile Weichteilie sind: Gebärmutterhals, Muskulatur, Bänder, Bindegewebe, Vagina – all diese Strukturen sind dehnbar, beweglich und können sich während der Geburt anpassen. Dies ermöglicht dem Kind, sich durch verschiedene Beckenebenen zu bewegen.

  3. Welche anatomischen Ebenen durchläuft das Kind im Geburtskanal?
  4. In der Geburtshilfe unterscheidet man grob: den Beckeneingang, die Beckenmitte und den Beckenausgang. Außerdem gibt es den weichteiligen Anteil (Gebärmutterhals, Vagina, Beckenboden), der passiert wird.

  5. Welche Durchmesser/Maße sind wichtig?
  6. Beispiele sind der Beckeneingang und dessen Quermaß, das sogenannte Conjugata vera obstretica (die Querprojektion zwischen Promontorium und Symphyse) – diese Maße sind sehr wichtig in der Geburtshilfe, um ein Missverhältnis zu erkennen.

  7. Was ist ein Missverhältnis zwischen Kind und Becken – wann ist das ein Problem?
  8. Sind Kopf oder Schultern des Kindes im Verhältnis zur Beckenöffnung zu groß, sodass ein Durchtritt nicht möglich ist, spricht man von einem Geburtsstillstand oder einer geburtshilflichen Komplikation. In solchen Fällen können ein Kaiserschnitt oder andere geburtshilfliche Maßnahmen erforderlich sein.

Autor
Sudenur Tamer

Sudenur Tamer

Medizinstudentin

Sude studiert Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Schon seit ihrer Kindheit hegt sie den Traum, ihre medizinische Tätigkeit mit ihrer Leidenschaft für Journalismus zu verbinden. Diesen Traum kann sie bereits während ihrer Tätigkeit bei praktischArzt verwirklichen. Durch vorherige Praktika im Rundfunk und Fernsehen, das Schreiben von Blogs während ihres Auslandsjahres sowie ihr Fachwissen aus dem Studium kann sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in ihren Texten gekonnt vereinen.

Quellen
  1. Geburtsmechanik, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 12.10.2025)
  2. Uhl: Gynäkologie und Geburtshilfe compact. Georg Thieme Verlag 2023
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Gynecology,,Female,Intimate,Health.,Woman,Holding,Model,Of,Vagina,And
Weibliche Geschlechtsorgane: Anatomie und Funktion
05.06.2024
Weiterlesen
Female,Reproductive,System,Anatomy.,3d
Eierstock (Ovar) – Anatomie, Funktion und Beschwerden
23.04.2024
Weiterlesen
Sperm,Cells,Swimming,Inside,Ductus,Deferens
Samenleiter: Anatomie, Funktion und Klinik
21.05.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis