Inhaltsverzeichnis
Versteckt unter der Vorhaut befindet sich die Eichel am Penis. Dieser empfindliche Teil des männlichen Gliedes ist anfällig für einige Erkankungen, die in diesem Artikel genauer beschrieben werden. Außerdem wird sich mit Anatomie und Funktion der Eichel beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
Eichel – Definition
Das vordere Ende des Penis wird als Eichel (Glans penis) bezeichnet. Aus einer kleinen Öffnung treten Urin und Sperma aus der Harnröhre heraus.
Zum Schutz bedeckt im uneregierten Zustand eine Vorhaut die Eichel. Aus medizinischen oder religiösen Gründen wird diese allerdings teilweise entfernt. Bei einer Erektion liegt die Spitze des Penis frei.
Eichel – Anatomie und Funktion
Die Glans penis ist die Verdickung des Harnröhrenschwellkörper (Corpus spongiosum penis) am Ende des Penis. Dieser Schwellkörper ist dafür zuständig, die Harnröhre während der Erektion offen zu halten.
Detaillierter beschrieben besteht die Eichel aus vier Abschnitten. Die Eichelkranzfurche (Collum glandis) trennt zusammen mit dem etwas breiteren Rand (Eichelkranz) die Spitze vom Rest des Glieds. Die vordere Öffnung entspricht dem Ende der Harnröhre (Ostium urethrae externum). Als Schutz dient die Vorhaut, die zusätzlich über ein Bändchen am Penisschaft fixiert ist.
Sowohl das Vorhautbändchen als auch die Eichel sind enorm erogen und sensibel und dienen deshalb vor allem der sexuellen Erregung. Die zweite wichtige Aufgabe ist wie beschrieben die Abgabe von Urin und Sperma.
Eichel – Erkrankungen und Klinik
Durch ihre Empfindlichkeit aufgrund der vielen Nerven in diesem Areal und die wichtige Rolle beim Sexualverhalten werden Erkrankungen der Eichel als sehr unangenehm und störend empfunden. Meist lässt sich jedoch leicht die Ursache herausfinden und komplikationslos therapieren.
Sorge bei Patienten tritt vor allem durch Schmerzen beim Wasserlassen und durch Juckreiz und Rötungen an der Eichel auf. Häufige Ursachen davon sind Eichenentzündungen, Pilzbefall oder auch eine simple Allergie auf Kondome mit Latex oder Seifen.
Eine gesunde Eichelfarbe
Tatsächlich unterscheidet sich die Farbe der Eichel individuelle teils sehr deutlich. Das Farbspektrum umfasst physiologischerweise alles von hellem Rot und Rosa bis hin zu dunklerem Violett und Blau. Besonders letzteres wirkt manchmal etwas beunruhigend. Eine Blaufärbung kann unter anderem während einer Erektion entstehen durch das Blut, welches sich im Schwellkörper ansammelt. Ändert sich die Farbe allerdings über einen längeren Zeitraum, sollte dies ärztlich abgeklärt werden.
Eichenentzündung (Balanitis)
Durch eine Infektion mit Bakterien oder Viren sowie durch übermäßige Pflege oder Allergien kann sich die Eichel entzünden. Dem kann effizient durch grundlegende Hygiene vorgebeugt werden. Meistens geht zudem die Infektion auf die Vorhaut über und man spricht von einer Balanoposthitis.
Bei einer schwachen Infektion kann eine Therapie mit Sitzbändern und regelmäßigem Waschen erfolgen, ausgeprägtere Entzündungen werden mit Hilfe von speziellen Salben gegen Pilze oder Bakterien behandelt. In jedem Fall sollte allerdings ärztlicher Rat eingeholt werden, um andere Diagnosen auszuschließen.
Eine Balanitis tritt gehäuft bei Personen mit einer Verengung der Vorhaut auf. Deshalb ist bei wiederkehrender Entzündung oft eine Beschneidung ratsam, bei der die Vorhaut entfernt wird.
Smegma
Smegma ist ein begünstigender Faktor einer Balanitis. Es besteht vorwiegend aus abgestorbenen Zellen, Fett und Proteinen und sammelt sich bei mangelnder Hygiene in der Furche zwischen Eichel und Penisschaft. Ist Smegma dauerhaft vorhanden, kann es zu einer Vorhautverengung kommen, die unter Umständen chirurgisch versorgt werden muss.
- Balanitis und Balanoposthitis, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 29.04.2024)