Medi-Karriere
  • Stellenangebote
    • Arzt
    • Krankenpflege
    • Altenpflege
    • Medizinische Fachangestellte
    • Therapie
    • Rettungsdienst
    • Medizinisch-technische Berufe
    • Verwaltung
  • Beruf und Karriere
    • Ausbildung & Berufe
    • Weiterbildung
    • Gehalt
    • Bewerbung
    • Lexikon
  • Arbeitgeber
    • Warum Medi-Karriere?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Arzt
  • Krankenpflege
  • Altenpflege
  • Medizinische Fachangestellte
  • Therapie
  • Rettungsdienst
  • Medizinisch-technische Berufe
  • Verwaltung
Karriere
  • Ausbildung & Berufe
  • Weiterbildung
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Lexikon
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Arbeitgeberverzeichnis

Medi-Karriere » Medipedia » Dornfortsatz

Dornfortsatz: Aufbau und Funktion

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 10.11.2023
Happy,,Medical,And,Doctor,In,Hospital,With,Smile,And,Confident,

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau und Lage
  3. Variable Form
  4. Aufgabe und Funktion
  5. Probleme und Krankheiten

Der Dornfortsatz der Wirbel ist eine kleine, aber wichtige Struktur, die einen großen Einfluss auf Haltung und Beweglichkeit hat. Obwohl sie oft übersehen werden, spielen die Dornfortsätze eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung der Wirbelsäule und können bei Verletzungen oder Erkrankungen ernsthafte Auswirkungen haben. In diesem Zusammenhang geht es in diesem Artikel um Anatomie, Funktion und mögliche Problemen der Dornfortsätze.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau und Lage
  3. Variable Form
  4. Aufgabe und Funktion
  5. Probleme und Krankheiten

Dornfortsatz – Definition

Der Dornfortsatz, mit Fachbegriff als Processus spinosus bezeichnet, ist ein knöcherner Fortsatz an der Rückseite eines Wirbelbogens. Diese Knochenvorsprünge sind einfach angelegt. Das bedeutet, es gibt pro Wirbel nur einen Dornfortsatz. Der Processus spinosus ist somit Teil der Wirbelsäule und dient als Muskelansatz- und Befestigungspunkt für die umliegende Rückenmuskulatur. Zudem ist er gut von außen tastbar und kann daher zur Orientierung bei Untersuchungen und Eingriffen an der Wirbelsäule genutzt werden.

Dornfortsatz – Aufbau und Lage

Prinzipiell besitzen die meisten Wirbel der Wirbelsäule einen ähnlichen Aufbau: Der Wirbelkörper bildet den größten Teil des Wirbels und ist ringförmig aufgebaut. An seiner Unterseite befindet sich eine knorpelige Bandscheibe, die als Puffer zwischen den Wirbelkörpern dient. Dahingegen umgibt der Wirbelbogen den Wirbelkanal, welcher wiederum das Rückenmark schützt.

Zusätzlich entspringen an den seitlichen Enden des Wirbelbogens die Querfortsätze (je zwei), an den hinteren Enden der Dornfortsatz. Schließlich besitzt jeder Wirbel auch noch nach oben und unten jeweils zwei Gelenkfortsätze, wodurch alle Wirbel miteinander in Verbindung stehen.

Einen Dornfortsatz findet man an fast allen Segmenten der Wirbelsäule. Ausgenommen davon sind lediglich der erste Halswirbel (Atlas) sowie Steiß- und Kreuzbein. In den übrigen Bereichen erstreckt sich der Dornfortsatz jeweils rückseitig von der Mitte des Wirbelbogens nach hinten. Je nach Lage kann die genaue Form, Ausrichtung und Länge des Dornfortsatzes jedoch stark variieren.

Dornfortsatz Grafik

Dornfortsatz – Variable Form

Die unterschiedliche Ausrichtung des Dornfortsatzes hängt mit der Funktion der jeweiligen Rückenmuskulatur zusammen und ermöglicht eine differenzierte Beweglichkeit der Wirbelsäule. Im Folgenden werden die Dornfortsätze in den einzelnen Abschnitten der Wirbelsäule genauer betrachtet. Dabei ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass es sich jeweils um die Normvariante der Anatomie handelt; davon abweichend gibt es viele verschiedene individuelle Ausprägungen.

Halswirbelsäule

Der erste Halswirbel (Atlas) stellt eine Besonderheit bezüglich des Dornfortsatzes dar. Hier ist der Fortsatz bis auf einen unscheinbaren Höcker zurückgebildet. Die Processus spinosi der folgenden Wirbelkörper zwei bis sechs sind hingegen recht kurz und stehen nahezu horizontal nach hinten. Auffällig ist außerdem eine gabelförmige Spaltung. Der unterste Halswirbel (Nummer sieben) ist hingegen nicht gegabelt; dafür ist er der längste und stärkste Dornfortsatz aller Halswirbel.

Ein prominenter Fortsatz

Dadurch, dass der Dornfortsatz des siebten Halswirbels so stark ausgeprägt ist, tastet beziehungsweise sieht man diesen von außen recht gut. Aus diesem Grund bezeichnet man diesen Wirbel auch als "Vertebra prominens".

Brustwirbelsäule

Die Dornfortsätze im Bereich der Brustwirbelsäule sind vergleichsweise lang und spitz. Sie ragen nach hinten/unten, wobei sie sich dachziegelartig übereinander anordnen. Dadurch verschließen sie sozusagen die Spalträume zwischen den Wirbeln. In der Regel ist der Dornfortsatz des ersten Brustwirbels am längsten.

Lendenwirbelsäule

Ein Dornfortsatz der Lendenwirbel zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen recht lang ist und zum anderen nahezu horizontal nach hinten verläuft. Außerdem sind die Dornfortsätze in diesem Bereich besonders breit und zur Seite hin abgeplattet.

Os sacrum

Das Kreuzbein (“Os sacrum”) besitzt keine richtigen Dornfortsätze mehr. Diese sind weitestgehend zurückgebildet, wobei nur noch eine verschmolzene Leiste übrig geblieben ist. Diese bezeichnet man als “Crista sacralis mediana”.

Dornfortsatz – Aufgabe und Funktion

Die Dornfortsätze der Wirbelsäule haben mehrere wichtige Aufgaben und Funktionen:

  • Ansatzpunkt: Die Dornfortsätze dienen als Ansatzpunkt für viele Muskeln und Bänder, die für die Bewegung und Stabilisierung der Wirbelsäule, des Rumpfes und der Extremitäten wichtig sind. Diese Muskeln umfassen unter anderem die autochthone Rückenmuskulatur.
  • Schutz: Gewissermaßen dienen sie dem Schutz der dahinterliegenden Nerven und Blutgefäße, sei es vor äußeren Einflüssen oder Verletzungen.
  • Stabilisierung: Dorn- und Querfortsatz der Wirbel bilden zusammen mit dem Wirbelkörper eine stabile Struktur, die die Wirbelsäule vor Überlastungen und Verletzungen schützt.
  • Beweglichkeit: Die Ausrichtung und Form der Dornfortsätze sind auch wichtig für die Beweglichkeit der Wirbelsäule und der umliegenden Körperbereiche. Zum Teil haben sie hierbei jedoch auch eine bewegungseinschränkende Rolle (wie etwa die Überlappung der Brustwirbel beim Zurückbeugen).

Dornfortsatz – Probleme und Krankheiten

Insgesamt gibt es einige Probleme und Krankheiten, die an oder um den Dornfortsatz herum auftreten können. In der folgenden Tabelle sind ein paar der häufigsten Pathologien mit Ursachen und Symptomen festgehalten.

Krankheit Ursache(n) Mögliche Symptome
Wirbelfraktur mit Dornfortsatzbeteiligung Tumore, Osteoporose, äußere Gewalteinwirkung Schmerz im betroffenen Bereich (auch bei Bewegung/Belastung), Einschränkung der Beweglichkeit, Taubheitsgefühl/Kribbeln in den Extremitäten, Verlust der Kontrolle über Blase/Darm , Deformität/Krümmung der Wirbelsäule
Dekubitus Lange Druckbelastung der Haut unter dem Dornfortsatz Rötung, Schmerzen, Schwellung, Verhärtung, Blasenbildung, Nekrose, Infektion
Morbus Baastrup Dornfortsätze benachbarter Wirbel reiben aufgrund von Abnutzung und Druck aneinander Schmerzen, Steifheit, Muskelverspannungen, Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Beinen
Morbus Scheuermann Wachstumsbedingt, vermutlich genetische Komponente und durch ungleichmäßige Belastung Schmerzen, Steifheit, abnormale Wirbelsäulenkrümmung
Hyperostose Überschüssige Knochenbildung aufgrund verschiedenster Erkrankungen Schmerzen (schlimmer bei Druckbelastung), Steifheit, Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schwäche in den Extremitäten, Kontrollverlust über Blase/Darm

Häufige Fragen

  1. Wie gefährlich ist ein Lendenwirbelbruch?
  2. Ein Lendenwirbelbruch kann je nach Ausmaß und Lage sehr gefährlich sein und zu neurologischen Ausfällen, Schmerzen, Instabilität und irreversiblen Behinderungen führen. Die Schwere der Symptome hängt von der Art und dem Grad der Fraktur sowie der Beteiligung der Nerven und umliegenden Strukturen ab. Eine schnelle Diagnose und gezielte Therapie sind daher entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Funktion der Wirbelsäule wiederherzustellen.

  3. Wie fühlt sich eine Entzündung im Rücken an?
  4. Eine Entzündung im Rücken kann verschiedene Symptome verursachen, wie zum Beispiel Schmerzen, Schwellungen, Steifigkeit oder Rötungen im betroffenen Bereich. Der Schmerz kann dumpf oder scharf sein und sich in gewissen Situationen verschlimmern oder verbessern. Bei einer Entzündung der Wirbelsäule kann es auch zu neurologischen Symptomen wie Taubheit, Kribbeln oder Schwäche kommen.

  5. Wie lange dauert es, bis ein Wirbelbruch heilt?
  6. In der Regel dauert es bei einem einfachen Wirbelbruch ohne neurologische Symptome etwa sechs bis zwölf Wochen, bis die Knochenheilung abgeschlossen ist. Die Heilungsdauer eines Wirbelbruchs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Schwere der Fraktur, der Gesundheit des/der Patienten/-in und der Art der Therapie. Bei komplexeren Frakturen oder wenn operative Eingriffe erforderlich sind, kann die Heilungsdauer länger sein.

  7. Wie erkennt man eine Entzündung an der Wirbelsäule?
  8. Eine Entzündung an der Wirbelsäule kann man selbst durch verschiedene Symptome erahnen/erkennen, wie zum Beispiel Schmerzen im Rücken, Steifheit, Schwellungen, Rötungen oder Überwärmung im Bereich der betroffenen Wirbelsäulenabschnitte. Auch Begleitsymptome wie Fieber, Gewichtsverlust oder Erschöpfung können auf eine Entzündung hinweisen. Zur genauen Diagnosestellung können eine körperliche Untersuchung, eine Blutuntersuchung und bildgebende Verfahren wie Röntgen-, CT- oder MRT-Scans durchgeführt werden.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Schünke M et. al., Prometheus: Lernatlas der Anatomie (Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem), Thieme, 5. Auflage
  2. Wirbel, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 21.03.2023)
  3. Sacrum, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 21.03.2023)
  4. Dornfortsatz, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 21.03.2023)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Dekubitusprophylaxe
Dekubitusprophylaxe: Definition, Maßnahmen, Ziele

Dekubitusprophylaxe erhält einen immer wichtigeren Stellenwert in der Pflege. Um sie ...

zum Artikel
Close,Up,Of,Woman,Back,With,Flexing,Her,Muscles,In
Fascia thoracolumbalis: Aufbau und Funktion

Die rautenförmige Fascia thoracolumbalis ist eine Rückenfaszie und bildet anteilig ...

zum Artikel
Holding X Ray Of Bones. Young Beautiful Female Doctor In White Coat Is In The Office
Röntgen: Varianten und Durchführung

Röntgenuntersuchungen haben in der medizinischen Diagnostik einen festen Stellenwert ...

zum Artikel
 
Medi-Karriere
  • +49 621 877 52 770
  • mail kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
©Medi-Karriere
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Gender-Hinweis