/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Referent Stationäre Versorgung

Referent Stationäre Versorgung – Aufgaben und Beruf

Referent Stationäre Versorgung

Ausbildungstyp

Weiterbildung

Ausbildungsdauer

3 - 24 Monate

Voraussetzung

Abgeschlossenes Studium

15 freie Jobs
als Gesundheitsökonom/in

  • Weiterbildung
  • Jobs

Der Beruf des Referenten für Stationäre Versorgung spielt eine entscheidende Rolle im Gesundheitswesen. Diese Fachleute sind dafür verantwortlich, die stationäre Versorgung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu koordinieren und zu optimieren. Sie arbeiten eng mit medizinischem Personal, Verwaltung und externen Partnern zusammen, um eine hohe Versorgungsqualität sicherzustellen. Im Folgenden werden wesentliche Fragen zur Ausbildung, dem Berufsalltag und dem Gehalt beantwortet.

Was macht man als Referent für Stationäre Versorgung?

Referenten für Stationäre Versorgung sind maßgeblich an der Planung und Umsetzung von Versorgungsprozessen in stationären Einrichtungen beteiligt. Sie analysieren Abläufe, identifizieren Optimierungspotenziale und entwickeln Strategien zur Verbesserung der Patientenversorgung. Außerdem überwachen sie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Qualitätsstandards und arbeiten eng mit Pflegefachkräften und den Ärzten zusammen, um eine reibungslose Patientenversorgung zu gewährleisten.

Verbesserung der Patientensicherheit

Referenten für Stationäre Versorgung spielen eine zentrale Rolle bei der Implementierung und Überwachung von Qualitätsmanagementsystemen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Durch ihre Arbeit tragen sie wesentlich dazu bei, die Patientensicherheit zu verbessern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Qualitätsstandards sicherzustellen.

Ausbildung als Referent für Stationäre Versorgung

Der Weg zum Referenten für stationäre Versorgung führt in der Regel über ein Studium im Bereich Gesundheitsmanagement, Pflegewissenschaften oder Betriebswirtschaft für Management im Gesundheitswesen. Einige berufliche Schulen und Akademien bieten auch spezifische Weiterbildungsmöglichkeiten für bereits im Gesundheitswesen tätige Fachkräfte an.

Voraussetzungen für die Weiterbildung

Für die Weiterbildung zum Referenten für Stationäre Versorgung ist meist ein abgeschlossenes Studium im Bereich Gesundheitswesen oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Darüber hinaus sind praktische Erfahrungen im Krankenhaus- oder Pflegebereich von Vorteil. Gute Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Qualitätsmanagement und Recht sind ebenfalls wichtig.

Dauer und Aufbau der Weiterbildung

Die Weiterbildung zum Referenten für Stationäre Versorgung kann je nach Anbieter und Vorbildung zwischen drei Monaten und zwei Jahren dauern. Sie umfasst theoretische und praktische Anteile und endet überwiegend mit einer Abschlussprüfung. Die Weiterbildung kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden.

Inhalte der Weiterbildung als Referent für Stationäre Versorgung

Die Weiterbildung zum Referenten für Stationäre Versorgung umfasst eine Vielzahl von Themenbereichen, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abdecken. Sie umfassen unter anderem:

  • Gesundheitsmanagement und -ökonomie
  • Qualitätsmanagement und -sicherung
  • Krankenhausmanagement
  • rechtliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
  • Prozess- und Projektmanagement
  • Personalführung und -entwicklung
  • Kommunikation und Konfliktmanagement

Diese Inhalte bereiten die Teilnehmenden umfassend auf die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen im Bereich der stationären Versorgung vor und ermöglichen ihnen, fundierte und praxisnahe Kenntnisse zu erwerben.

Was verdient man während der Weiterbildung?

Während einer berufsbegleitenden Weiterbildung erhalten die Teilnehmer in der Regel ihr bisheriges Gehalt weiter. Bei einer Vollzeitweiterbildung können je nach Anbieter und Fördermöglichkeiten finanzielle Unterstützungen wie Bildungsgutscheine oder Stipendien in Anspruch genommen werden.

Passt die Weiterbildung zu mir?

Die Weiterbildung als Referent Stationäre Versorgung passt, wenn:

  • Interesse an Gesundheitsmanagement besteht
  • Freude an der Optimierung von Prozessen vorhanden ist
  • Organisationsfähigkeiten ausgeprägt sind
  • Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung besteht

Die Weiterbildung als Referent Stationäre Versorgung passt nicht, wenn:

  • wenig Interesse an administrativen Aufgaben besteht
  • es schwerfällt, sich mit rechtlichen und wirtschaftlichen Themen auseinanderzusetzen
  • eine praktische Tätigkeit in der Pflege bevorzugt wird

Wie sieht der Berufsalltag als Referent für Stationäre Versorgung aus?

Der Berufsalltag eines Referenten für stationäre Versorgung ist abwechslungsreich und anspruchsvoll. Er analysiert und optimiert Prozesse, koordiniert Projekte und arbeitet eng mit dem medizinischen und pflegerischen Personal zusammen. Zudem gehören die Schulung und Anleitung von Mitarbeitern zu den regelmäßigen Aufgaben. Meetings, Berichte und die Zusammenarbeit mit externen Partnern sind ebenfalls Teil des Arbeitsalltags.

Schlüsselrolle in der Notfallplanung

Referenten für Stationäre Versorgung spielen häufig eine Schlüsselrolle bei der Krisenbewältigung und Notfallplanung in Krankenhäusern. Sie entwickeln und implementieren Notfallpläne, koordinieren Schulungen für das Personal und stellen sicher, dass Einrichtungen auf unvorhergesehene Ereignisse wie Naturkatastrophen oder Epidemien vorbereitet sind.

Aufgaben als Referent für Stationäre Versorgung

Die Aufgaben sind vielfältig und anspruchsvoll. Sie umfassen in der Regel:

  • Planung und Umsetzung von Versorgungsstrategien
  • Überwachung der Einhaltung von Qualitätsstandards und gesetzlichen Vorgaben
  • Optimierung von Prozessen und Abläufen
  • Schulung und Anleitung von Mitarbeitern
  • Koordination von Projekten und Zusammenarbeit mit externen Partnern

Diese Aufgaben erfordern ein hohes Maß an organisatorischen Fähigkeiten, analytischem Denken und Kommunikationsgeschick, um die stationäre Versorgung effektiv zu steuern und kontinuierlich zu verbessern.

Wo kann man als Referent für Stationäre Versorgung arbeiten?

Referenten für Stationäre Versorgung arbeiten hauptsächlich in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Rehabilitationskliniken. Sie finden zudem Anstellung in Gesundheitsbehörden, Krankenkassen oder Beratungsunternehmen, die sich auf das Gesundheitswesen spezialisiert haben.

Gesundheitsökonom/in Stellenangebote

Kaufmännische Geschäftsleitung (m/w/d)
Augsburg
HNO-Praxis Moser, Gehrking, Sauter + Partner PartG
08.07.2025
Controller m/w/d
Köln
Incura GmbH
01.07.2025
Gesundheitsökonom (m/w/d)
40212 Düsseldorf
German Board Advisors
30.06.2025
Duales Studium: Gesundheitsökonomie oder Sportwissenschaften beim Traumed Sport- & Rehazentrum
83301 Traunreut
APELOS Therapie GmbH
30.06.2025
Pflegemanager*in / Gesundheitsökonom*in (m/w/d) Gruppenleitung klinische und kosmetische Studien
22869 Schenefeld
DE SGS proderm GmbH
30.06.2025
Kauffrau/ -mann im Gesundheitswesen, GesundheitsökonomIn/ -betriebswirtIn als Patient Care Assistant (m/w/d)
63067 Offenbach
Institute for Regenerative Medicine GmbH
30.06.2025
Gesundheitsökonom/-in (w/m/d) Schwerpunkt Projektmanagement für das Netzwerk 116117
10623 Berlin
Kassenärztliche Bundesvereinigung KdöR
30.06.2025
Werkstudierende (m/w/d) im Bereich Versorgungsforschung/Gesundheitsökonomie
10117 Berlin
inav privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH
30.06.2025
Fachlehrkraft für Gesundheitsökonomie
60320 Frankfurt am Main
Rackow Schulen Frankfurt GmbH
30.06.2025
Dualer Student Gesundheitsökonomie inklusive Ausbildung (m/w/d) in Mülheim
Mülheim an der Ruhr
SBK Siemens Betriebskrankenkasse
30.06.2025
Wissenschaftliche/r Mitarbeitende/r im Bereich Gesundheitsökonomie / Data Science (m/w/d)
10117 Berlin
inav privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH
30.06.2025
Gesundheitsökonom/Betriebswirt (m/w/d) zur Verstärkung unseres Teams gesucht
Deutschland
Palliativteam SAPV RheinErft GmbH
30.06.2025
Manager (gn) Gesundheitsökonomie
10117 Berlin
vfa
30.06.2025
Betriebswirt / Controller / Gesundheitsökonom (m/w/d)
22149 Hamburg
Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift
30.06.2025
Zu den freien Gesundheitsökonom/in Jobs

Arbeitszeiten als Referent für Stationäre Versorgung

Die Arbeitszeiten eines Referenten für Stationäre Versorgung orientieren sich meist an den üblichen Bürozeiten, also von 9 bis 17 Uhr. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, abends oder am Wochenende zu arbeiten, insbesondere wenn wichtige Projekte oder Schulungen anstehen.

Was verdient man als Referent für Stationäre Versorgung?

Das Gehalt eines Referenten für Stationäre Versorgung variiert je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Region. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 3.000 bis 4.000 Euro monatlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind Gehälter von 5.000 Euro und mehr möglich.

Welche Berufsperspektiven hat man als Referent für Stationäre Versorgung?

Die Berufsperspektiven für Referenten für Stationäre Versorgung sind vielversprechend. Die steigende Nachfrage nach qualifiziertem Personal im Gesundheitswesen und die zunehmende Komplexität der Versorgungsprozesse sichern langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten. Zudem bieten sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in leitenden Positionen oder in der Beratung.

Weiterbildung und Fortbildung

Als Referent für Stationäre Versorgung gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Eine häufige Weiterentwicklungsoption ist der Masterabschluss im Bereich Gesundheitsmanagement oder Public Health. Zudem können spezifische Fortbildungen in den Bereichen Qualitätsmanagement, Projektmanagement oder Personalführung die Karrierechancen weiter verbessern.

Berufsperspektiven und Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Referenten für Stationäre Versorgung sind durchweg positiv. Die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen und die steigenden Anforderungen an die Versorgungsqualität schaffen einen kontinuierlichen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Mit einer kontinuierlichen Weiterbildung und Anpassung an neue Entwicklungen im Gesundheitswesen lassen sich die Berufsperspektiven weiter ausbauen.

Wie findet man passende Jobs als Referent für Stationäre Versorgung

Auf der Suche nach passenden Referent für Stationäre Versorgung-Stellenangeboten? Auf unserem Medi-Karriere Stellenportal werden Sie fündig. Hier geht es direkt zu unserer Suche mit zahlreichen Referent für Stationäre Versorgung-Stellenangeboten, Public Health-Stellen und Gesundheitsmanager-Jobs.

Redaktion
Jessica Skinner-Bless
Jessica Skinner-Bless
Redakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht man als Referent für Stationäre Versorgung?
  2. Ausbildung
  3.  Berufsalltag
  4. Berufsperspektiven
  5. Passende Jobs

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

HNO-Praxis Moser, Gehrking, Sauter + Partner PartG
Kaufmännische Geschäftsleitung (m/w/d)
Augsburg 08.07.2025
Incura GmbH
Controller m/w/d
Köln 01.07.2025
German Board Advisors
Gesundheitsökonom (m/w/d)
40212 Düsseldorf 30.06.2025
Alle 15 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufe im Gesundheitswesen ufs

Gesundheitsmanager/in - Ausbildung, Beruf, Gehalt
Gesundheitsmanager
58 freie Jobs
Portrait Of Arab Doctor Holding Piggy Bank On Blue Background
Gesundheitsökonom
15 freie Jobs
Pflegewissenschaftler
Pflegewissenschaftler
26 freie Jobs
Betriebswirt für Management im Gesundheitswesen - Vorausetzungen, Aufgaben, Stellen
Betriebswirt für Management im Gesundheitswesen
58 freie Jobs
Referent Medizincontrolling - Ausbildung und Aufgaben
Referent Medizincontrolling
74 freie Jobs
Referent Pflegedirektion - Beruf und Aufgaben
Referent Pflegedirektion
371 freie Jobs
Clinical Affairs Manager/in - Ausbildung, Aufgaben, Stellen
Clinical Affairs Manager
6 freie Jobs
Belegungsmanager/in - Ausbildung, Beruf, Stellen
Belegungsmanager
35 freie Jobs
QM Pflege Weiterbildung
Qualitätsmanager Pflege
350 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis