/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Phototherapie

Phototherapie: Definition und Anwendung

Phototherapie: Definition und Anwendung

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anwendungsgebiet und Wirkung
  3. Ablauf
  4. Nebenwirkungen
  5. Stellen im Gesundheitswesen

Phototherapie, auch als Lichttherapie bekannt, nutzt das Potenzial von Licht, um verschiedene Gesundheitsprobleme effektiv zu behandeln. Sie lindert saisonale Depressionen und behandelt chronische Hauterkrankungen wie Psoriasis oder Vitiligo. Diese Therapieoption hat sich als effektiv und vielseitig etabliert und gewinnt in einer Zeit, in der alternative und nicht-invasive Behandlungen zunehmend an Bedeutung gewinnen, weiter an Relevanz. Phototherapie fördert auf natürliche Weise Heilungsprozesse und bietet eine vielversprechende Möglichkeit, verschiedene Beschwerden zu behandeln.

Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Anwendungsbereiche, erklärt den Ablauf der Behandlung und klärt über mögliche Nebenwirkungen auf, um ein umfassendes Verständnis dieser innovativen Therapieform zu vermitteln.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anwendungsgebiet und Wirkung
  3. Ablauf
  4. Nebenwirkungen
  5. Stellen im Gesundheitswesen

Phototherapie – Definition

Phototherapie nutzt Licht zur Behandlung verschiedener Gesundheitszustände. Es handelt es sich um eine Form der Therapie, bei der die Haut der Patienten mit Licht einer speziellen Wellenlänge bestrahlt wird. Sie findet vor allem in der Dermatologie und der Kinderheilkunde Anwendung. Aber auch beispielsweise in der Psychiatrie und Psychotherapie wird sie verwendet.

Wer darf Phototherapie durchführen?

Prinzipiell obliegt die Durchführung der Phototherapie ärztlicher Aufsicht – entsprechend ihrer Anwendungsgebiete wird sie vor allem von Dermatologen, Kinder- und Jugendmedizinern und Psychiatern durchgeführt. Normalerweise steht die entsprechende Apparatur im Krankenhaus, weswegen hier meist auch die Therapie stattfindet. Bei vorhandenen Möglichkeiten kann aber auch ein Allgemeinmediziner oder Therapeut (bei saisonaler Depression) phototherapeutische Anwendungen durchführen.

Ärzte haben außerdem die Möglichkeit, die Aufgaben an entsprechend qualifizierte Fachkräfte (beispielsweise Medizinische Fachangestellte oder Pflegekräfte) zu delegieren.

Phototherapie – Anwendungsgebiet und Wirkung

Die Anwendungsgebiete der Phototherapie sind vielfältig. Welche Beschwerden behandelt werden können, hängt vor allem von der Art (also von der Wellenlänge) des Lichts ab. Variiert diese, kann die Bestrahlung unterschiedliche Effekte im Körper auslösen.

Gelbsucht

Phototherapie setzt man häufig zur Behandlung von Ikterus (Neugeborenengelbsucht) ein, einem Zustand, der durch erhöhte Bilirubinwerte im Blut auftritt. Bei dieser Therapie legt man das Neugeborene unter spezielles blaues Licht, das über eine Wellenlänge von etwa 460-490 Nanometern verfügt. Dieses Licht wandelt das Bilirubin in eine wasserlösliche Form um, die der Körper des Babys leichter über Urin und Stuhlgang ausscheiden kann.

Die Behandlung ist in der Regel sicher, nicht-invasiv und wird in kontrollierten klinischen Umgebungen durchgeführt, um Komplikationen zu vermeiden und den Bilirubinspiegel schnell zu senken. Die Augen schützt man durch eine Sonnenbrille, ansonsten soll der Körper möglichst großflächig von Licht getroffen werden, weswegen die Babys beispielsweise eine möglichst kleine Windel tragen.

Hauterkrankungen

Die Anwendung der Phototherapie in der Dermatologie ist vielseitig. Hier dient sowohl die kurzwellige UVB Strahlung, als auch die langwellige UVA-Strahlung als Therapie, die bis in die Dermis eindringt. Die Indikationen sind vielfältig und unterscheiden sich auch in der Art der Behandlung.

Art der Phototherapie Verwendetes Spektrum Indikationen
UVB 280 - 320 nm (Breitspektrum), 311 nm (Schmalspektrum), Selektive Phototherapie (SUP) Psoriasis vulgaris, Vitiligo (Weißfleckenkrankheit), Pityriachis licheniodis (Dermatose mit kleinfleckigen Rötungen), chronischer Pruritus (Juckreiz)
UVA 320 - 400 nm (Breitspektrum), 340 - 400 nm (Schmalspektrum, „Kaltlicht-Therapie“) Chronische Ekzeme, Juckreiz, Sklerodermie, Prurigo (Hautkrankheit mit juckenden Knötchen)
PUVA UVA-Bestrahlung mit Psoralen („Lichtsensibilatoren“) Psoriasis, Handekzeme, Lichen ruber (Knötchenflechte), chronisch-kutanes T-Zell-Lymphom
Photodynamische Therapie (PDT) Bestrahlung mit Rotlicht (630 nm), delta-Aminolävulinsäure als Sensibilisator Aktinische Keratose, flache Basaliome und Plattenepithelkarzinome (weißer Hautkrebs)

Quelle: Kurzlehrbuch Dermatologie. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018

Saisonale Depression

Auch in der Psychotherapie findet die Phototherapie Anwendung – hier vor allem im Zusammenhang der saisonalen Depression, allgemein bekannter als „Winterdepression“. Starke Lichtquellen über 10.000 Lux sollen die Ausschüttung von Melatonin aus der Epiphyse anregen und die natürliche Zirkadianik (Tag-Nacht-Rhythmus) herstellen. Auch bei nicht-saisonal abhängiger Depression vermutet man einen positiven Effekt der Lichttherapie.

Psychotherapeut/in Stellenangebote

Approbierter Psychologe/Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d)-Лицензированный(аппробированный)психолог/психолог-психотерапевт(м/ж/д)-Certyfikowana psychoterapeutka/certyfikovany psychoterapeuta
Bad Dürkheim
MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik Bad Dürkheim
27.08.2025
Approbierter Psychologe / Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d) - russisch/polnisch Kenntnisse
Bad Dürkheim
MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik Bad Dürkheim
26.08.2025
Approbierte Psychotherapeuten (m/w/d) nach neuer Studienordnung
Bad Dürkheim
MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik Bad Dürkheim
26.08.2025
Leitender Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d)
Bad Dürkheim
MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik Bad Dürkheim
25.08.2025
Leitender Neuropsychologe (w/m/d) mit psychotherapeutischer Ausbildung
Soltau
MediClin Klinikum Soltau
22.08.2025
Klinische*r Psycholog*in mit psychotherapeutischer Ausbildung für das Institut für Psychotherapie im Gesundheitszentrum Linz
Linz
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
21.08.2025
Psychotherapeut (m/w/d)
Stuttgart
MEDIAN AGZ Stuttgart
21.08.2025
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut m/w/d pädiatrischen Psychosomatik an der Kinder- und Jugendklinik
Offenburg
Ortenau Klinikum
20.08.2025
Psychotherapeut (m/w/d) oder Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (m/w/d)
Bad Hall
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB)
20.08.2025
Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d)
Bad Wildungen
MEDIAN Klinik Mühlengrund Bad Wildungen
19.08.2025
Leitender Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d)
Hennef (Sieg)
Eschenberg-Wildpark Klinik
19.08.2025
Psych. Psychotherapeut (m/w/d)
Düsseldorf
MEDIAN AGZ Düsseldorf
18.08.2025
Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d)
Duisburg
MEDIAN Adaption Duisburg
18.08.2025
Psychotherapeut*in für das Institut für Psychotherapie im Gesundheitszentrum Linz
Linz
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
14.08.2025
Psychologischen Psychotherapeuten (m/w/d)/Psychologen (m/w/d) in fortgeschrittener Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten -familienfreundliche Rahmenbedingungen-
Bad Herrenalb
Celenus Fachklinik Schweizerwiese
26.08.2025
Psychologischen Psychotherapeuten (m/w/d) in Ausbildung PI und PII
Schömberg
Celenus Klinik Schömberg
26.08.2025
Fachpsychotherapeuten (m/w/d)/Psychologischen Psychotherapeuten (m/w/d) mit Approbation
Schömberg
Celenus Klinik Schömberg
26.08.2025
Psychologischen und/oder ärztliche Psychotherapeuten (m/w/d) mit Approbation
Schömberg
Celenus Klinik Schömberg
26.08.2025
Psychologen (m/w/d)/Psychologischen Psychotherapeuten (m/w/d)/Psychologen (m/w/d) in Weiterbildung für unsere transkulturelle Abteilung (deutsch-türkisch) -Attraktive Willkommensprämie-
Bad Herrenalb
Celenus Fachklinik Schweizerwiese
26.08.2025
Psychologischen Psychotherapeuten (m/w/d)
Bad Elster
Celenus DEKIMED
26.08.2025
Zu den freien Psychotherapeut/in Jobs

Phototherapie – Ablauf

Der Ablauf einer Phototherapie variiert je nach Art der Behandlung und der zugrunde liegenden Erkrankung, folgt jedoch im Allgemeinen einem standardisierten Prozess:

Vorbereitung

  1. Die zu behandelnde Person wird gründlich über den Ablauf und mögliche Risiken der Phototherapie informiert.
  2. Bei einigen Formen der Phototherapie, wie PUVA, erhält der Patient vor der Behandlung ein photosensibilisierendes Medikament (z.B. Psoralen).
  3. Empfindliche Hautstellen, wie Gesicht oder Genitalien, werden möglicherweise abgedeckt, um sie vor der Bestrahlung zu schützen.

    Kontraindikationen der Phototherapie

    Damit die Phototherapie in einem sicheren Rahmen stattfinden kann, muss vor der Anwendung eine ausführliche Anamnese und Voruntersuchung stattfinden, um mögliche Kontraindikationen auszuschließen. Hierzu gehört beispielsweise eine erhöhte Lichtempfindlichkeit, die genetisch bedingt sein kann. Auch Medikamente können die erhöhte Sensibilität auslösen, etwa Antibiotika (Tetracycline) oder Diuretika (Thiazide). Darüber hinaus stellen maligne Hauttumore oder multiple dysplastische Nävuszellnävi (mehrere unregelmäßig geformte Leberflecken) eine Kontraindikation für die Behandlung dar, weil diese durch den Lichteinfluss schneller entarten können.

    Behandlungsraum

    Die Phototherapie findet in einem speziellen Raum statt, der mit den erforderlichen Lichtquellen ausgestattet ist. Diese können UVB- oder UVA-Lampen, LED-Geräte oder Rotlichtlampen sein. Der Behandelte trägt eine Schutzbrille, um die Augen vor der Lichtstrahlung zu schützen.

    Durchführung

    1. Die zu behandelnde Person wird in die richtige Position gebracht, entweder stehend, sitzend oder liegend, je nach zu behandelnder Körperregion.
    2. Die Behandlung dauert in der Regel nur wenige Minuten, wobei die Dauer und Intensität der Lichtbestrahlung auf die individuelle Hautempfindlichkeit und die spezifische Erkrankung abgestimmt sind.
    3. Je nach Therapie kann die Behandlung mehrmals pro Woche über einen Zeitraum von mehreren Wochen bis Monaten erfolgen.

      Altenpfleger/in Stellenangebote

      Altenpfleger (m/w/d)
      Unna
      Lebenszentrum Königsborn gGmbH
      27.08.2025
      Medizinisches Fachpersonal (m/w/d) im Bereich Blutentnahme
      Bad Fallingbostel
      DRK-Blutspendedienst NSTOB gGmbH
      26.08.2025
      Belegungsmanager (m/w/d)
      Berlin
      Helios Klinikum Emil von Behring
      26.08.2025
      Pflegefachkraft (m/w/d) / Pflegehilfskraft (m/w/d) ohne Ausbildung
      Bad Belzig
      EMVIA Living GmbH
      26.08.2025
      Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d) für unsere Abteilung Akutgeriatrie und Gerontopsychiatrie
      Neuwied
      Marienhaus Klinikum Neuwied-Waldbreitenbach
      26.08.2025
      Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d)
      Villingen-Schwenningen
      Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
      24.08.2025
      Gesundheits- und Krankenpfleger/in bzw. Pflegefachkraft oder Altenpfleger/in (m/w/d)
      Berlin
      Vivantes Klinikum Spandau
      22.08.2025
      Pflegefachkraft oder Altenpflegekraft Gerontopsychiatrie (m/w/d) – Willkommensprämie
      Bad Dürkheim
      MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
      22.08.2025
      Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d)
      Karlsruhe
      Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
      22.08.2025
      Pflegefachkräfte (m/w/d)
      Rottenmünster
      Vinzenz von Paul Hospital GmbH
      22.08.2025
      examinierte Pflegefachkräfte (m/w/d) und weitere Fach- und Hilfskräfte in Pflege- und Gesundheitsberufen
      Marburg
      DRK-Schwesternschaft Marburg e.V.
      22.08.2025
      Pflegefachkräfte postanästhesiologische Überwachungsstation (m/w/d)
      Karlsruhe
      Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
      22.08.2025
      Pflegefachkraft auf Station oder in Funktionsabteilung (w/m/d)
      Lich
      Asklepios Klinik Lich
      21.08.2025
      Stellvertretende Stationsleitung (m/w/d) auf der gerontopsychiatrischen Station - Willkommensprämie
      Bad Dürkheim
      MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
      21.08.2025
      Pflegefachkraft (m/w/d)
      Ostseebad Boltenhagen
      Strandklinik Boltenhagen)
      21.08.2025
      Wohnbereichsleitung / stellvertretende Pflegedienstleitung (m/w/d)
      Hamburg
      Mathilde-Zimmer-Stiftung e. V.
      20.08.2025
      Pflegefachkraft (m/w/d)
      Göttingen
      Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter
      20.08.2025
      Pflegefachkraft Zentrale Notaufnahme (m/w/d)
      Eberbach
      GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH
      20.08.2025
      Pflegefachkraft (m/w/d) – Gastrologie und Rheumatologie
      Lübeck
      Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
      20.08.2025
      Altenpfleger / Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger als Pflegemanager für Wohngemeinschaft (m/w/d) in Düsseldorf-Kaiserswerth
      Düsseldorf
      Diakonie Düsseldorf
      19.08.2025
      Zu den freien Altenpfleger/in Jobs

      Nachsorge

      Nach der Behandlung wird die Haut auf mögliche Reaktionen wie Rötungen, Trockenheit oder Juckreiz untersucht. Der Behandelte erhält Anweisungen zur Pflege der Haut und, wenn nötig, zur Anwendung von Feuchtigkeitscremes oder anderen Hautschutzmitteln. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind oft erforderlich, um den Fortschritt zu überwachen und die Behandlung gegebenenfalls anzupassen.

      Phototherapie – Nebenwirkungen

      Phototherapie ist eine wirksame Behandlungsmethode, kann jedoch verschiedene Nebenwirkungen haben. Häufig treten Hautrötungen auf, ähnlich einem leichten Sonnenbrand, die in der Regel nach einigen Stunden oder Tagen abklingen. Bei wiederholten Behandlungen kann die Haut vorzeitig altern. Die Behandlung kann auch das Risiko für Hautkrebs leicht erhöhen, insbesondere bei Langzeitbehandlungen mit UV-Licht. Trockene Haut, Juckreiz oder Blasenbildung gehören ebenfalls zu den möglichen Nebenwirkungen. In seltenen Fällen kommt es zu einer Verschlimmerung der bestehenden Hauterkrankung.

      Augenschutz ist während der Behandlung zwingend erforderlich, um Augenschäden durch die intensive Lichtbestrahlung zu vermeiden. Eine sorgfältige Überwachung durch medizinisches Fachpersonal hilft, all diese Risiken zu minimieren.

      Passende Stellen im Gesundheitswesen

      Wer auf der Suche nach einem Beruf im Gesundheitswesen ist, findet bei Medi-Karriere unzählige Stellen im Bereich Pflege, etwa Jobs für Pflegefachkräfte oder Stellenangebote als Medizinisch-Technische Assistenz (MTA).

      Häufige Fragen

      1. Wie funktioniert die Phototherapie?
      2. Phototherapie funktioniert, indem gezielt Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Haut oder den Körper gerichtet wird. Das Licht dringt in die Haut ein und löst dort verschiedene biochemische Prozesse aus, die je nach Art der Erkrankung heilend wirken. Bei Hautkrankheiten wie Psoriasis reduziert UV-Licht Entzündungen und verlangsamt das Wachstum von Hautzellen. Bei Neugeborenen mit Gelbsucht wandelt blaues Licht das Bilirubin im Blut in eine Form um, die der Körper leichter ausscheiden kann. In der Lichttherapie gegen Depressionen gleicht helles Licht den Mangel an natürlichem Tageslicht aus, was die Stimmung verbessert.

      3. Wann benötigt ein Neugeborenes Phototherapie?
      4. Ein Neugeborenes benötigt Phototherapie, wenn es an Ikterus, also Neugeborenengelbsucht, leidet, was durch erhöhte Bilirubinwerte im Blut verursacht wird. Die Therapie wird eingesetzt, um das überschüssige Bilirubin durch blaues Licht abzubauen, das die Substanz in eine wasserlösliche Form umwandelt, die leichter ausgeschieden werden kann. Dies hilft, die Gelbsucht zu behandeln und Komplikationen zu vermeiden.

      5. Wie läuft eine Phototherapie ab?
      6. Eine Phototherapie beginnt mit der sorgfältigen Vorbereitung des Patienten, der über die Behandlung und mögliche Risiken informiert wird. Bei Bedarf erhält der Patient, je nach Therapieart, ein fotosensibilisierendes Mittel. In einem speziellen Behandlungsraum wird der Patient mit Schutzbrille positioniert und das Licht, wie UVB, UVA oder eine andere spezifizierte Wellenlänge, auf die betroffenen Hautstellen gerichtet. Die Dauer und Intensität der Bestrahlung werden individuell angepasst. Nach der Behandlung wird die Haut auf Reaktionen überprüft, und der Patient erhält Pflegehinweise, um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren. Regelmäßige Nachkontrollen stellen sicher, dass die Therapie wirksam ist und angepasst werden kann, falls notwendig.

      7. Wie schnell wirkt Phototherapie bei Gelbsucht?
      8. Phototherapie bei Gelbsucht kann innerhalb von 24 bis 48 Stunden beginnen, den Bilirubinspiegel im Blut signifikant zu senken. Die meisten Neugeborenen zeigen eine deutliche Verbesserung innerhalb von zwei bis vier Tagen, abhängig von der Schwere der Gelbsucht und der Reaktion auf die Therapie.

      Mehr zum Thema

      Close,Up,Old,Woman,Wrinkled,Skin,Hand,,Upper,Limb,Or
      Wundheilungsstörung: Ursachen und Behandlung
      03.06.2024
      Weiterlesen
      Nasogastric,Tube,And,Elderly,Woman
      Nasensonde: Legen und Erfahrungen
      29.04.2024
      Weiterlesen
      PESR Schema
      PESR-Schema: Beispiel und Tabelle
      11.03.2024
      Weiterlesen
      Quellen
      1. Hadshiew I. Phototherapie und Klimatherapie. In: Sterry W, Hrsg. Kurzlehrbuch Dermatologie. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018
      2. Leucht S. Licht- bzw. Phototherapie. In: Leucht S, Förstl H, Hrsg. Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie. 2. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018
      Redaktion
      Lilli Abstein
      Lilli Abstein
      Medizinstudentin
      Veröffentlicht am: 20.09.2024
      Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, Therapie
      < Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

      Neueste Stellenangebote

      Neueste Stellenangebote

      Universitätsklinikum Köln (AöR)
      Medizinische Technologin / Medizinischer Technologe für Radiologie Nuklearmedizin (w/m/d)
      Köln
      Psychiatrische Klinik Lüneburg gemeinnützige GmbH
      Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d) mit Schwerpunkt Psychiatrie (Gesundheits- und Krankenpfleger / Fachkrankenpfleger (m/w/d)
      Lüneburg
      Pflege u. Betreuungszentrum Sonnhalde
      Pflege in der Schweiz – mit Anerkennung als Pflegefachperson
      Grüningen
      Alle Jobs ansehen >>

      First Ad

      Second Ad

      Jobs nach Berufsgruppe

      Jobs nach Berufsgruppe

      • Pflege (7.948)
      • Krankenpflege (4.375)
      • MFA (3.124)
      • Arzt/Ärztin (3.081)
      • Therapie (2.902)
      • Psychologie (1.281)
      • Altenpflege (920)
      • Verwaltung (808)
      • Rettungsdienst (309)
       
      footer_logo
      • +49 621 877 52 770
      • kontakt@medi-karriere.de
      Arbeitgeber
      • Warum Medi-Karriere?
      • Stelle schalten
      • Preise
      • Mediadaten
      Direktsuche Pflege
      • Krankenschwester Jobs
      • Kinderkrankenschwester Jobs
      • Altenpflege Jobs
      • MFA Jobs
      Direktsuche Arzt
      • Assistenzarzt Jobs
      • Facharzt Jobs
      • Oberarzt Jobs
      • Chefarzt Jobs

      © 2025 Medi-Karriere
      • Impressum
      • Kontakt
      • AGB
      • Datenschutz
      • Gender-Hinweis
      JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

      Erhalte alle 14 Tage

      • Aktuelle Karriere-Informationen
      • Neueste Jobangebote
      • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
      Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
      Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

      E-Mail-Adresse bestätigen