/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Pflegenotstand

Pflegenotstand: Fachkräftemangel Pflege

Pflegenotstand: Fachkräftemangel Pflege

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Entwicklung und Folgen
  3. Aktuelle Situation
  4. Maßnahmen und Lösungen
  5. Zukunft der Pflege
  6. Stellen in der Pflege

Die Pflegelandschaft steht vor einer drängenden Herausforderung: dem Pflegenotstand. Dies ist ein Phänomen, das die Pflegebranche weltweit betrifft. Es geht dabei um die unzureichende Anzahl von Fachkräften in der Pflege im Verhältnis zur steigenden Anzahl von Pflegebedürftigen. Dieser Mangel hat gravierende Auswirkungen auf die Qualität der Pflege und die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte.

Dieser Artikel bietet einen Überblick über das Thema allgemein, definiert den Begriff, erklärt Gründe, Maßnahmen für eine Lösung des Problems und die zukünftige Ausrichtung im Pflegesektor.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Entwicklung und Folgen
  3. Aktuelle Situation
  4. Maßnahmen und Lösungen
  5. Zukunft der Pflege
  6. Stellen in der Pflege

Pflegenotstand – Definition

Der Begriff „Pflegenotstand“ beschreibt eine bedenkliche Situation, in der das erforderliche Maß an qualifizierten Pflegekräften in der Pflegebranche fehlt, um die vielfältigen Bedürfnisse und komplexen Anforderungen der Patienten/-innen angemessen zu erfüllen. Dieses Problem erstreckt sich über verschiedene Bereiche der Gesundheitsversorgung, einschließlich Krankenhäuser, Pflegeheime und ambulante Pflegedienste. Aktuell fehlen in Deutschland 200.000 Pflegekräfte; Tendenz steigend.

In Krankenhäusern führt der Pflegenotstand häufig dazu, dass Patienten/-innen nicht die notwendige Aufmerksamkeit und Betreuung erhalten, die sie benötigen. Lange Wartezeiten für grundlegende Pflegemaßnahmen, unzureichende Überwachung und weniger Zeit für persönliche Gespräche zwischen Patienten/-innen und Pflegekräften sind nur einige der möglichen Konsequenzen. In Pflegeheimen kann der Mangel an Personal zu einem eingeschränkten Aktivitätenangebot, weniger sozialer Interaktion und einer insgesamt schlechteren Lebensqualität für die Bewohner/innen führen.

Auch ambulante Pflegedienste sind von diesem Mangel betroffen. Hier kann der Pflegenotstand dazu führen, dass weniger Zeit für Hausbesuche, Medikamentenverabreichung und andere notwendige Pflegeleistungen zur Verfügung steht. Dies wiederum kann zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustands der betreuten Patienten/-innen führen.

Pflegenotstand – Entwicklung und Folgen

Die steigende Lebenserwartung und der medizinische Fortschritt haben dazu geführt, dass die Bevölkerung in vielen Ländern immer älter wird. Während dies eine erfreuliche Errungenschaft der modernen Medizin ist, bringt sie auch die Herausforderung mit sich, dass mehr Menschen in fortgeschrittenem Alter auf umfassende Pflege angewiesen sind. Dieser demografische Wandel hat die Nachfrage nach Pflegeleistungen in die Höhe schnellen lassen.

Demografischer Wandel

Der demografische Wandel bezeichnet das Altern der Bevölkerung im Verhältnis zur Geburtenrate. In Deutschland stehen jüngere Generationen der Aufgabe gegenüber, eine alternde Bevölkerung zu versorgen, wie auch deren Arbeitskraft auf dem Arbeitsmarkt aufzufangen. In der Pflege verschärft sich dieses Phänomen, da hier beide Probleme zusammenkommen: Eine immer geringere Zahl an Pflegefachkräften trifft auf immer mehr pflegebedürftige Menschen.

Die Zahl der Pflegekräfte hingegen, die diese steigende Nachfrage decken könnten, ist nicht im gleichen Maße gewachsen. Tatsächlich zeigt sich vielerorts ein rückläufiger Trend in der Anzahl der Menschen, die den Pflegeberuf ergreifen oder darin verbleiben. Die Folge ist ein deutliches Missverhältnis zwischen der steigenden Nachfrage nach Pflege und dem verfügbaren Angebot an Pflegekräften.

Die Folgen des Pflegenotstands sind vielschichtig und beeinflussen sowohl die Patienten/-innen als auch die Pflegekräfte und das Gesundheitssystem als Ganzes. Patienten/-innen können unter einer geringeren Versorgungsqualität leiden, da die Pflegekräfte überlastet sind und nicht ausreichend Zeit für jede Person haben. Für die Pflegekräfte selbst hat der Pflegenotstand schwerwiegende Konsequenzen: Die hohe Arbeitsbelastung, der ständige Zeitdruck und die emotionale Belastung können zu Burnout, Erschöpfungszuständen und einer geringeren Arbeitszufriedenheit führen. Viele Pflegekräfte verlassen aufgrund dieser Belastungen den Beruf, was den Fachkräftemangel weiter verschärft und eine Abwärtsspirale in Gang setzt.

Altenpfleger/in Stellenangebote

Pflegefachkraft (m/w/d)
Neuenkirchen
Betreuungszentrum St. Arnold
14.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger oder Altenpfleger w/m/d
Waldbronn
SRH Gesundheitszentren Nordschwarzwald GmbH
14.07.2025
examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen (m/w/d)
Bad Soden-Salmünster
MEDIAN Kinzigtal-Klinik
14.07.2025
Fachkrankenpfleger Intensiv- und Anästhesie (m/w/d)
Bad Liebenstein
MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein
14.07.2025
Wohnbereichsleitung in Vollzeit (m/w/d)
Berlin
Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen
14.07.2025
Pflegefachkräfte (m/w/d)
Rottenmünster
Vinzenz von Paul Hospital GmbH
11.07.2025
stellv. Stationsleitung (m/w/d) Neurologie Phase C/B
Bad Liebenstein
MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein
11.07.2025
examinierter Altenpfleger (m/w/d) mit 5.000 € Willkommensprämie
Bad Tennstedt
MEDIAN Klinik Bad Tennstedt
11.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) im Intensivbereich mit 5.000 € Willkommensprämie
Bad Tennstedt
MEDIAN Klinik Bad Tennstedt
11.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) mit 5.000 € Willkommensprämie
Bad Tennstedt
MEDIAN Klinik Bad Tennstedt
11.07.2025
examinierte Pflegefachkräfte (m/w/d) und weitere Fach- und Hilfskräfte in Pflege- und Gesundheitsberufen
Marburg
DRK-Schwesternschaft Marburg e.V.
11.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d), Examinierter Altenpfleger (m/w/d) für unseren Rehabereich
Berlin
MEDIAN Klinik Berlin-Kladow
11.07.2025
Pflegefachmann/-frau (m/w/div)
Grünheide (Mark)
MEDIAN Klinik Grünheide
11.07.2025
Pflegefachkraft in der ambulanten Pflege (m/w/d)
Kassel
Johanniter Regionalverband Kurhessen
11.07.2025
MFA / Krankenschwester mobile Blutspende (w/m/d) - Cottbus
Cottbus
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH
11.07.2025
MFA / Krankenschwester (m/w/d) mobile Blutspende - Berlin und Umland
Großbeeren
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH
11.07.2025
Stellvertretende Stationsleitung (m/w/d) auf der gerontopsychiatrischen Station - Willkommensprämie
Bad Dürkheim
MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
10.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d)
Ostseebad Boltenhagen
Strandklinik Boltenhagen)
10.07.2025
Pflegefachkraft oder Altenpfleger für unsere Station D34, Allgemeine Innere Medizin
Westerstede
Ammerland-Klinik GmbH
10.07.2025
Pflegefachmann/ Pflegefachfrau Intensivbereiche (w/m/d)
Hamburg
Asklepios Klinik Barmbek
09.07.2025
Zu den freien Altenpfleger/in Jobs

Pflegenotstand – Aktuelle Situation

Die aktuelle Situation des Pflegenotstands in Deutschland ist geprägt von einer besorgniserregenden Diskrepanz zwischen der steigenden Nachfrage nach Pflegeleistungen und dem knappen Angebot an qualifizierten Pflegekräften. Diese Situation hat weitreichende Auswirkungen auf das Gesundheitssystem, die Qualität der Pflege und die Lebensbedingungen der Betroffenen.

In vielen Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten herrscht akuter Personalmangel. Dies führt nicht nur zu längeren Wartezeiten für die Patienten/-innen, sondern gelegentlich auch zu unzureichender Betreuung bei einer gleichzeitig erhöhten Arbeitsbelastung für die verbliebenen Pflegekräfte. Die hohe Arbeitsbelastung wiederum kann zu einer sinkenden Versorgungsqualität führen, da die Pflegekräfte nicht ausreichend Zeit für jede/n Patienten/-in haben und somit nicht alle Bedürfnisse angemessen erfüllen können.

Die vielfältigen Faktoren spielen also ineinander hinein und verschärfen sich gegenseitig. Aus dieser Spirale herauszukommen, ist nicht einfach, denn die Auswirkungen des Pflegenotstands sind nicht nur auf die Pflegekräfte und Patienten/-innen beschränkt, sondern betreffen auch die Gesellschaft als Ganzes. Die Pflegebranche ist ein essenzieller Bestandteil des Gesundheitssystems, und ein Mangel an qualifizierten Pflegekräften führt unweigerlich zu einer Überlastung der verbleibenden Mitarbeiter/innen, höheren Gesundheitskosten und einem allgemeinen Qualitätsverlust in der Gesundheitsversorgung.

Gründe für den Pflegenotstand

Der Pflegenotstand in Deutschland hat eine Vielzahl von Gründen, die zu dieser prekären Situation geführt haben. Diese reichen von demografischen Faktoren (s.o.) über Arbeitsbedingungen bis hin zu sozialen und wirtschaftlichen Aspekten.

Der Beruf der Pflegekraft ist anspruchsvoll und mit hoher Verantwortung verbunden. Dennoch werden Pflegekräfte oft schlechter bezahlt und haben weniger Aufstiegschancen im Vergleich zu anderen Berufen im Gesundheitssektor. Dies verringert die Attraktivität des Berufs und schreckt potenzielle Fachkräfte ab. Lange Arbeitszeiten, hohe physische und emotionale Belastung sowie unregelmäßige Schichtdienste sind außerdem typisch für den Pflegeberuf und schrecken ab.

Ausbildungsplätze als Altenpfleger/in

Ausbildung Pflegefachfrau/-mann (w/m/d) (Vorher Gesundheits- & Krankenpfleger:in, Gesundheits- & Kinderkrankenpfleger:in oder Altenpfleger:in)
21339 Lüneburg
Psychiatrische Klinik Lüneburg
11.07.2025
Ausbildung zum Altenpfleger (m/w/d)
45525 Hattingen
FairCura Ambulanter Pflegedienst
11.07.2025
Ausbildung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin (m/w/d) - Ausbildungsstart 2025
44649 Herne
St Elisabeth Gruppe GmbH
11.07.2025
Ausbildung Pflegefachfrau/-mann (w/m/d) (Vorher Gesundheits- & Krankenpfleger:in, Gesundheits- & Kinderkrankenpfleger:in oder Altenpfleger:in)
21339 Lüneburg
Gesundheitsholding Lüneburg
11.07.2025
Ausbildung zum/r Altenpfleger/in
29342 Wienhausen
Residenz Beinsen GmbH
11.07.2025
Examinierte Krankenschwestern/-pfleger oder examinierte Altenpfleger/-in oder Pflegehelfer*innen mit 1jähr. Ausbildung (m/w/d)
Germering
Sozialdienst Germering e V
04.07.2025
Pflegeassistent/Pflegehelfer (m/w/a) mit Ausbildung in Lübeck
23568 Lübeck
CURA Seniorenwohn und Pflegeheime Dienstleistungs GmbHNeu
11.07.2025
generalistische Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau
Hille
emida Residenzen Holding GmbH
11.07.2025
Praxisanleiter/in in der Pflege-Ausbildung in FREISTELLUNG
96215 Lichtenfels
BRK Kreisverband Lichtenfels
11.07.2025
Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (w/m/d) für 2025
27432 Bremervörde
Sozial und Pflegestation Bremervörde Geestequelle GmbH
11.07.2025
Lehrer/in (m/w/d) - Kinderkrankenpflege
44649 Herne
St Elisabeth Gruppe GmbH
11.07.2025
Pflegefachkraft Pflegefachfrau*mann Auszubildende*r zur*m Pflegefachfrau*mann mit Vertiefung Altenpflege
51674 Wiehl
Seniorenzentrum Wiehl
11.07.2025
Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau
Bielefeld
Arbeiter Samariter Bund Deutschland e V
11.07.2025
Ausbildung Pflegefachfrau-/mann (m/w/d)
Vilshofen an der Donau
Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen
11.07.2025
Auszubildende zum/ zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
59955 Winterberg
Alten und Pflegeheim Haus Waldesruh GmbH
11.07.2025
Medizinische Fachangestellte, Telefonistin, Auszubildende (m/w/d)
40878 Ratingen
Uro Dr
11.07.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Altenpfleger/in

Arbeitsbedingungen in der Pflege

Die Arbeitsbedingungen in der Pflege sind anspruchsvoll und tragen maßgeblich zum Pflegenotstand bei. Sie beeinflussen nicht nur die physische und psychische Gesundheit der Pflegekräfte, sondern haben auch Auswirkungen auf die Qualität der Pflege und die Attraktivität des Berufs. Die Arbeitszeiten in der Pflege sind oft lang und unregelmäßig: Schichtarbeit, Wochenend- und Feiertagsdienste gehören zum Alltag der Pflegekräfte. Dies führt zu einer schlechteren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie zu einem erhöhten Stresslevel, da regelmäßige Erholung und soziale Aktivitäten eingeschränkt sind.

Die physische Belastung in der Pflege ist hoch. Das Heben und Bewegen von Patienten/-innen, das Arbeiten in gebückter Haltung und das lange Stehen können zu Muskel-Skelett-Erkrankungen führen. Dies beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit der Pflegekräfte, sondern kann auch zu Arbeitsausfällen führen und die Pflegekapazitäten weiter verringern. Die emotionale Belastung ist ein weiterer wichtiger Faktor. Pflegekräfte stehen oft in direktem Kontakt mit leidenden oder sterbenden Menschen. Die Fähigkeit, Mitgefühl zu zeigen und gleichzeitig professionelle Distanz zu wahren, ist eine große Herausforderung.

Wo ist der Pflegenotstand am größten?

Der Pflegenotstand ist in Deutschland nicht gleichmäßig verteilt, sondern zeigt branchenbedingte Unterschiede. Betroffen sind in dieser Reihenfolge:

Sparte Zahl fehlender Fachkräfte
1. Altenpflege ca.50.000
2. Pflegeheime und betreutes Wohnen ca. 40.000
3. Krankenhäuser und Klinken ca. 35.000
4. Ambulante Pflegedienste ca. 30.000
5. Rehabilitationseinrichtungen ca. 30.000
6. Kinderkrankenhäuser und pädiatrische Pflege ca. 25.000

Pflegenotstand – Maßnahmen und Lösungen

Es gibt bereits einige Maßnahmen, die ergriffen wurden, um dem Pflegenotstand in Deutschland entgegenzuwirken. Diese reichen von politischen Initiativen bis hin zu konkreten Verbesserungen in den Arbeitsbedingungen.

Zu den bereits ergriffenen Maßnahmen gehören Gesetzesänderungen. Das Pflegeberufegesetz soll die Pflegeausbildung reformieren und die Pflegeberufe attraktiver gestalten und das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz sieht u.a. vor, dass Krankenhäuser mehr Personal einstellen müssen, um die Pflegequalität zu verbessern. Außerdem werden Fortbildungen und Weiterbildungen gefördert, um die Qualifikation der Pflegefachkräfte zu erhöhen. In einigen Fällen werden auch ausländische Fachkräfte angeworben, um den Fachkräftemangel zu mildern.

Zusätzliche Lösungen zur Beendigung des Pflegenotstands in der Zukunft sind v.a. flexiblere Arbeitszeitmodelle. Diese können die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern und somit den Beruf für mehr Menschen zugänglich machen. Die Reduzierung der physischen und emotionalen Belastung durch den Einsatz von modernen Technologien und Entlastungsmaßnahmen könnte die Zufriedenheit der Pflegekräfte steigern. Die Schaffung von Aufstiegsmöglichkeiten und Spezialisierungen im Pflegebereich könnte Fachkräften weitere Anreize bieten, in diesem Beruf zu bleiben.

Pflegefachkraft Stellenangebote

Pflegefachkraft als Teamleitung für unsere zentrale Notaufnahme (m/w/d)
Gunzenhausen
Klinikum Altmühlfranken
14.07.2025
Pflegefachmann/-frau für unseren OP (m/w/d)
Gunzenhausen
Klinikum Altmühlfranken
14.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) Neurologie Phase B/C
Bad Liebenstein
MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein
14.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d)
Neuenkirchen
Betreuungszentrum St. Arnold
14.07.2025
Pflegefachkraft w/m/d
Bad Wimpfen
SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen GmbH
14.07.2025
Sozialdienst / Pflegeüberleitung (m/w/d)
Stuttgart
Karl-Olga-Krankenhaus GmbH
14.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) im OP bzw. OTA
Braunschweig
Krankenhaus Marienstift gGmbH
14.07.2025
Examinierte:r Gesundheits- und Krankenpfleger:in (w/m/d) ohne Nachtdienste
Dresden
DKMS Collection Center gGmbH
14.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) als pflegerische Palliativfachkraft (m/w/d)
München
Christophorus Hospiz e.V. Christophorus Hospiz Verwaltungs GmbH
14.07.2025
examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen (m/w/d)
Bad Soden-Salmünster
MEDIAN Kinzigtal-Klinik
14.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) Akutbereich
Bad Liebenstein
MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein
14.07.2025
Diplomierte Pflegefachfrau / Pflegefachmann mit Fachverantwortung 50-100 %
Baden
ZURZACH Care AG
14.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger, Examinierte Pflegefachkraft (m/w/d)
Bad Tölz
MEDIAN Buchberg-Klinik Bad Tölz
14.07.2025
OTA / Pflegefachkraft (m/w/d) Zentral-OP – 5.000 € Willkommensprämie / Wohnraum
Berlin
Caritas-Klinik Maria Heimsuchung
14.07.2025
Dipl. Expert/in Intensivpflege NDS HF 60% - 100%
Lachen
Spital Lachen AG
13.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) Intensiv- und Anästhesiepflege
Großhansdorf
LungenClinic Grosshansdorf GmbH
13.07.2025
Helferherz (m/w/d)
Bonn
Neurologisches Rehabilitationszentrum
13.07.2025
Pflegerische Leitung Notaufnahme (m/w/d)
Pforzheim
Helios Klinikum Pforzheim
11.07.2025
Pflegefachkraft für den allgemeinen Pflegebereich oder eine Funktionsabteilung (w/m/d)
Lich
Asklepios Klinik Lich
11.07.2025
Pflegefachkraft (w/m/d) für die Geriatrie
Lich
Asklepios Klinik Lich
11.07.2025
Zu den freien Pflegefachkraft Jobs

Pflegenotstand – Zukunft der Pflege

Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft in Köln könnten bis zum Jahr 2035 in der stationären Versorgung ca. 307.000 Pflegekräfte fehlen. Dies könnte eine Reihe von herausfordernden Entwicklungen mit sich bringen: Ein anhaltender Fachkräftemangel würde wahrscheinlich zu einer weiteren Verschlechterung der Versorgungsqualität führen. Patienten/-innen könnten weniger individuelle Betreuung und eine erhöhte Gefahr von Pflegefehlern erleben. Die ohnehin schon belasteten Pflegekräfte würden einer noch größeren Arbeitsbelastung ausgesetzt sein. Dies könnte zu einer höheren Burnout-Rate, gesundheitlichen Problemen und einer geringeren Zufriedenheit mit dem Beruf führen.

Einrichtungen wie Pflegeheime oder Krankenhäuser könnten gezwungen sein, bestimmte Stationen oder Dienste zu schließen, da nicht genügend Personal vorhanden ist, um die notwendige Pflege und Betreuung sicherzustellen. Der Pflegenotstand könnte dazu führen, dass bestimmte Leistungen eingeschränkt werden müssen, um die verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen. Ein Mangel an qualifizierten Pflegekräften könnte wiederum zu ineffizienten Arbeitsabläufen, längeren Krankenhausaufenthalten und höheren Gesundheitskosten insgesamt führen.

Angesichts der schlechten Arbeitsbedingungen könnten immer mehr Pflegekräfte den Beruf verlassen oder in Länder mit besseren Arbeitsmöglichkeiten abwandern, was den Mangel in Deutschland weiter verschärfen würde. Ein schlechteres Gesundheitssystem und eine unzureichende Pflege könnten sich auf die soziale Absicherung und das Wohlbefinden der Bevölkerung auswirken. Familien könnten stärker belastet werden, da sie die Pflegebedürftigen möglicherweise verstärkt zu Hause betreuen müssen.

Stellen in der Pflege

Interessiert an einer Stelle in der Pflege? Bei Medi-Karriere gibt es zahlreiche Stellenangebote in der Krankenpflege, z.B. Jobs für Pflegefachkräfte, Stellen für Stationsleitungen oder Jobangebote für Pflegeassistenten/-innen. Wir haben auch viele offene Stellen in der Altenpflege.

Häufige Fragen

  1. Welche Folgen hat der Pflegenotstand?
  2. Der Pflegenotstand hat schwerwiegende Folgen für das Gesundheitssystem. Die Qualität der Patientenversorgung leidet unter längeren Wartezeiten, weniger persönlicher Betreuung und möglichen Pflegefehlern. Pflegekräfte sind überlastet, was zu Burnout, Stress und einem vorzeitigen Ausscheiden aus dem Beruf führt. Die Gesundheitskosten können steigen, ineffiziente Abläufe werden verstärkt, und die soziale Absicherung der Bevölkerung könnte gefährdet sein. Die Belastung erstreckt sich somit von den Pflegekräften über die Patienten/-innen bis hin zur gesamten Gesellschaft.

  3. Wann begann der Pflegenotstand in Deutschland?
  4. Der Pflegenotstand in Deutschland begann sich erstmals in den späten 1990er-Jahren abzuzeichnen, als die Diskrepanz zwischen der steigenden Nachfrage nach Pflegeleistungen und dem begrenzten Angebot an qualifizierten Pflegekräften deutlicher wurde. Der demografische Wandel mit einer alternden Bevölkerung und der medizinische Fortschritt führten zu einem erhöhten Bedarf an Pflege. Gleichzeitig blieben die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Pflegebereich oft weniger attraktiv. Dies führte zu einem Mangel an qualifizierten Pflegekräften, der sich im Laufe der Zeit verstärkte und zu den heutigen Herausforderungen führte.

  5. Was kann man gegen den Pflegenotstand tun?
  6. Um dem Pflegenotstand entgegenzuwirken, sind mehrere Maßnahmen erforderlich. Dies beinhaltet die Erhöhung der Bezahlung und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, um den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten. Die Förderung von Aus- und Weiterbildungsangeboten kann die Qualifikation der Pflegekräfte erhöhen. Das Schaffen flexibler Arbeitsmodelle und das Reduzieren der physischen und emotionalen Belastung können die Zufriedenheit der Pflegekräfte steigern. Darüber hinaus ist eine verstärkte gesellschaftliche Wertschätzung für den Pflegeberuf notwendig, um die Motivation und den Berufseinstieg zu fördern.

  7. Warum gibt es den Pflegenotstand?
  8. Der Pflegenotstand resultiert aus einer Kombination verschiedener Faktoren. Der demografische Wandel mit einer alternden Bevölkerung führt zu einer steigenden Nachfrage nach Pflegeleistungen. Gleichzeitig sind die Arbeitsbedingungen in der Pflege oft belastend, was zu einer geringen Attraktivität des Berufs führt. Niedrige Löhne, begrenzte Karrieremöglichkeiten und hohe physische sowie emotionale Anforderungen tragen zur Unzufriedenheit der Pflegekräfte bei. Die begrenzte Anzahl an Pflege-Auszubildenden und die fehlende gesellschaftliche Wertschätzung für den Pflegeberuf verstärken den Mangel an qualifizierten Fachkräften.

Mehr zum Thema

Pflegemindestlohn 2023
Pflegemindestlohn 2023: Tabelle und Gehälter
30.08.2023
Weiterlesen
Pflegehilfe Ohne Ausbildung
Pflegehilfe ohne Ausbildung: Voraussetzungen und Gehalt
16.08.2023
Weiterlesen
Über 130.000 Altenpflegekräfte Gesucht
Altenpflege: Über 130.000 Fachkräfte gesucht
21.07.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Pflegenotstand in Deutschland, https://taz.de/... (Abrufdatum: 05.09.2023)
  2. Pflegenotstand, https://www.zdf.de/... (Abrufdatum: 05.09.2023)
  3. Pflegenotstand, https://www.zdf.de/... (Abrufdatum: 05.09.2023)
  4. Pflegebranche warnt vor Notstand, https://www.tagesschau.de/... (Abrufdatum: 05.09.2023)
Redaktion
Isabelle Konnegen
Isabelle Konnegen
Autorin
Veröffentlicht am: 18.09.2023
Themen: Alle Themengebiete, Karriere, News und Politik, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Klinikum Altmühlfranken
Pflegefachkraft als Teamleitung für unsere zentrale Notaufnahme (m/w/d)
Gunzenhausen
MVZ am Helios Klinikum Bad Saarow GmbH
MFA / Medizinische Fachangestellte (m/w/d) Fachbereich Angiologie
Cottbus
Klinikum Altmühlfranken
Pflegefachmann/-frau für unseren OP (m/w/d)
Gunzenhausen
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (8.927)
  • Krankenpflege (5.241)
  • Arzt/Ärztin (3.048)
  • MFA (3.025)
  • Therapie (2.818)
  • Psychologie (1.185)
  • Altenpflege (1.010)
  • Verwaltung (756)
  • Rettungsdienst (390)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen