/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Karriere Pflegeausbildung: Hohe Abbruchquote schon zu Beginn

Pflegeausbildung: Hohe Abbruchquote schon zu Beginn

Pflegeausbildung: Hohe Abbruchquote schon zu Beginn

Seit Anfang 2020 erfolgt die Pflegeausbildung in Deutschland auf der Grundlage des Pflegeberufegesetzes. Der Ausbildungsberuf soll dadurch attraktiver werden. Tatsächlich haben sich laut Angaben der Bundesregierung im letzten Jahr 57.000 überwiegend junge Menschen für den neuen Ausbildungsgang zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau entschieden, 13,5 Prozent mehr als zuvor. Inzwischen mehren sich Klagen über hohe Abbruchquoten. Aber das Bild ist widersprüchlich. Wir versuchen mehr Klarheit zu gewinnen.

Pflegeausbildung – Generalistisches Modell seit 2020

Mit der Reform wurden die früher getrennten Pflegeausbildungen zum/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in zusammengeführt. Die Grundidee: alle Auszubildenden durchlaufen zunächst zwei Jahre lang eine gemeinsame, generalistisch ausgerichtete Ausbildung. Sie können sich dann entscheiden, ob sie diese generalistische Ausbildung auch im dritten Ausbildungsjahr fortsetzen möchten oder sich in Richtung Altenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege spezialisieren. Am Ende der Ausbildung erhalten sie jedoch alle die Berufsbezeichnung Pflegefachmann oder Pflegefachfrau.

Mit der stärkeren Betonung der generalistischen Ausbildung wollte man den angehenden Pflegefachkräften länger Zeit geben, Überblick über den Pflegeberuf zu gewinnen und sich auf einer bereits fundierten Wissens- und Erfahrungsbasis für eine Spezialisierung bzw. berufliche Ausrichtung zu entscheiden. Die Abschaffung des Schulgeldes und die Einführung von Ausbildungsvergütungen gehörten zu den materiellen Verbesserungen der neuen Ausbildung.

Welche Abbruchquote gilt – Vorsicht bei Vergleichen

Da überrascht es, wenn jetzt Meldungen von hohen Abbruchquoten die Runde machen. Von bis zu 30 Prozent ist die Rede. Besonders zu Beginn sollen viele Auszubildende das Handtuch werfen. 15 bis 20 Prozent geben bereits im ersten Ausbildungsjahr auf, so der Geschäftsführer der Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg in einem Interview. Relativiert wird die Aussage allerdings von der zuständigen Gesundheitsministerin in Brandenburg. Sie weist darauf hin, dass die durchschnittliche Abbruchsquote bei der neuen Ausbildungsordnung 15,4 Prozent betrage. Die 30 Prozent-Aussage könne daher nicht bestätigt werden.

Auflösen lässt sich dieser scheinbare Widerspruch, wenn man bedenkt, dass die neue Pflegeausbildung erst gut 20 Monate existiert. Abbrecher können hier überwiegend nur in der ersten Ausbildungshälfte entstanden sein. Die 15,4 Prozent der Ministerin sind daher mit den 15 bis 20 Prozent Anfangs-Abbrechern laut Akademie-Geschäftsführer zu vergleichen. Diese Zahlen sind durchaus kompatibel. Die 30 Prozent nach der neuen Ausbildungsordnung können noch erreicht werden, wenn der erste Jahrgang die volle Ausbildung durchlaufen hat.

Pflegeausbildung – Wenn Erwartungen auf die Realität treffen

Nun kennt man hohe Abbruchquoten auch von anderen Ausbildungs- und Studiengängen. Gerade am Anfang prallen – die oft unrealistischen – Erwartungen und die Realität hart aufeinander. Daraus entsteht Frust und das erklärt viele Abbrüche. Bei der Pflegeausbildung kommen wohl noch besondere Faktoren hinzu: Ein Knackpunkt ist der akute Mangel an Pflegepersonal. Er führt dazu, das Pflege-Azubis in ihren Praxis-Stationen sofort als vollwertige Pflegekräfte eingesetzt werden – vielfach eine Überforderung. Ein anderer Grund: verschärfte Prüfungs-Anforderungen. In der Ausbildungsreform wird mehr Wert auf Notenvergabe gelegt. Zuvor waren Vornoten und Jahreszeugnisse unüblich.

Im Übrigen waren auch schon bei den alten Ausbildungsgängen die Abbruchquoten hoch. In der Kinderkrankenpflege lag die Quote bei 24 Prozent, in der Krankenpflege bei 29 Prozent. Für eine definitive Bewertung der neuen Ausbildung ist es jedoch noch zu früh.

Passende Stellenangebote für Pflegekräfte

Wer derzeit noch auf der Suche nach passenden Stellenangeboten im Bereich Pflege ist, findet bei Medi-Karriere eine große Auswahl, beispielsweise Krankenpfleger/innen-Jobs, Altenpfleger/innen-Jobs oder Jobs für Kinderkrankenpfleger/innen.

Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 22.11.2021
Themen: Alle Themengebiete, Karriere, News und Politik, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Universität Duisburg-Essen
Medizinische:r Technologin/Technologe für Radiologie (MTR) bzw. Medizinisch-technische:r Radiologieassistent:in (MTRA) (w/m/d) (Entgeltgruppe 9b TV-L)
Duisburg
Grand Resort Bad Ragaz AG
Medizinische Praxisassistenz 80-100% (w/m/i)
Bad Ragaz
Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur
Physiotherapeuten (m/w/d) für den Bereich Psychosomatik und Psychiatrie (Vollzeit/Teilzeit)
Saffig
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (9.421)
  • Krankenpflege (5.733)
  • Arzt/Ärztin (3.274)
  • MFA (3.052)
  • Therapie (3.022)
  • Psychologie (1.434)
  • Altenpflege (928)
  • Verwaltung (866)
  • Rettungsdienst (439)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen