/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Gebärdensprache

Gebärdensprache: Alphabet, Definition, Verbreitung

Gebärdensprache: Alphabet, Definition, Verbreitung

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Geschichte
  3. Alphabet
  4. Gebärdensprache lernen
  5. Stellenanzeigen in der Pflege

Gebärdensprache ist eine Art der Kommunikation, bei der man mit Handzeichen in Verbindung mit Mimik und Körperhaltung Worte und Sätze formuliert. Sie ist wichtig für Menschengruppen, welche aus verschiedenen Gründen nicht hören oder sprechen können. Die Grundlagen der deutschen Gebärdensprache und der genaue Aufbau des Alphabets ist Thema dieses Beitrags.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Geschichte
  3. Alphabet
  4. Gebärdensprache lernen
  5. Stellenanzeigen in der Pflege

Gebärdensprache – Definition

Gebärdensprache ist eine vollausgebildete, natürliche und visuelle Form der Sprache. Sie dient der Kommunikation von gehörlosen und schwerhörigen Menschen, wofür sie Gestik, Mimik, das Mundbild und lautlos gesprochene Wörter verwenden. Auch die Körperhaltung trägt zur Verständigung bei. Die Kombination der einzelnen Elemente ergeben Sätze und Satzfolgen.

Die Gebärdensprache ist wie jede andere Sprache komplex und basiert auf grammatikalischen Strukturen, die selten Ähnlichkeiten mit der Grammatik der Lautsprache im entsprechenden Land aufweisen. Sie besitzt zudem ein umfassendes Vokabular.

Deutsche Gebärdensprache

Die deutsche Gebärdensprache ist seit Mai 2002 im Behindertengleichstellungsgesetz als eigenständige Sprache anerkannt. Wie Dialekte in der Lautsprache, variiert auch die deutsche Gebärdensprache von Region zu Region. Das ist wahrscheinlich darin begründet, dass die offizielle Anerkennung der deutschen Gebärdensprache erst 2002 erfolgte und die Vokabeln und Handzeichen in den Jahrzehnten vorher in den Regionen variierten. Außerdem tauschte man sich kaum zwischen den Regionen aus.

Weitere Gebärdensprachen

Auf der ganzen Welt existieren Formen und Varianten der Gebärdensprache. Damit ist Gebärdensprache nicht international, sondern im Gegensatz sehr differenziert. In einigen Bereichen der Sprache überschneiden sich die Gebärdensprachen der Länder allerdings. Etwa bei den Zahlen von eins bis zehn oder bei Körperteilen. Außerdem gibt es internationale Gebärden zur Umschreibung von Begriffen. Es ist also durchaus möglich, international zu kommunizieren, es kann aber auch entsprechend länger dauern. Dann ist vielleicht ein Dolmetscher für Gebärdensprache hilfreich.

Pflegefachkraft Stellenangebote

Pflegefachkraft stationär (m/w/d)
Ahrensburg
Rosenhof Ahrensburg Seniorenwohnanlage Betriebsgesellschaft mbH
03.09.2025
Altenpfleger / Pflegefachkraft im ambulanten Dienst (m/w/d)
Wilhelmsdorf
Die Zieglerschen - Sued - gem. GmbH
03.09.2025
Praxisanleiter (m/w/d) - Pflegeausbildungsstation
Erding
Klinikum Landkreis Erding Regiebetrieb des Landkreises Erding
03.09.2025
Hauptamtlicher Praxisanleiter Intensivpflege (50% Freistellung) mwd
Münster
Ludgerus-Kliniken Münster GmbH
03.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) Intermediate Care Station / IMC
Münster
Ludgerus-Kliniken Münster GmbH
03.09.2025
Fachverantwortliche Pflegekraft (m/w/d) Kardiologie
Münster
Ludgerus-Kliniken Münster GmbH
03.09.2025
Bereichsleitung für den Anästhesie-Funktionsdienst im Zentral-OP (m/w/d)
Leipzig
Universitätsklinikum Leipzig AöR
03.09.2025
(Fach-)Pflegefachkraft (gn*) Schmerztherapie
Münster
Universitätsklinikum Münster
03.09.2025
Stellvertretende Stationsleitung (gn*) Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Münster
Universitätsklinikum Münster
03.09.2025
Pflegefachkraft m/w/x
Norderstedt
Albertinen Hospiz Norderstedt
03.09.2025
Examinierte Pflegekräfte (m/w/d)
Bad Salzuflen
MEDIAN Klinik am Burggraben Bad Salzuflen
03.09.2025
Wohnbereichsleitung / stellvertretende Pflegedienstleitung (m/w/d)
Hamburg
Mathilde-Zimmer-Stiftung e. V.
03.09.2025
Operationstechnische Assistenten (m/w/d) oder Pflegefachkräfte (m/w/d) für unseren OP
Ulm
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
03.09.2025
Pflegefachpersonen (m/w/d)
Ulm
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
03.09.2025
MFA / Medizinische Fachangestellte / Pflegefachkraft (w/m/d) für die Endoskopie
Bonn
Gastroenterologie Am Burgweiher GbR
03.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Pflegefachmann*fachfrau oder Altenpfleger*in (w/m/d)
Schwäbisch Hall
Zentrum für Psychische Gesundheit Schwäbisch Hall
02.09.2025
Pflegefachkraft / Medizinischer Fachangestellter mit Kenntnissen in der Onkologie (m/w/d)
Brandenburg an der Havel
Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH
02.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger, Examinierte Pflegefachkraft (m/w/d)
Bad Tölz
MEDIAN Buchberg-Klinik Bad Tölz
02.09.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Mühlhausen/Thüringen
Nephrocare Mühlhausen GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
02.09.2025
Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF AKE5 (m/w/d)
Winterthur
Integrierte Psychiatrie Winterthur
02.09.2025
Zu den freien Pflegefachkraft Jobs

Gebärdensprache – Geschichte

Bereits in der Antike beginnt die Geschichte der Gebärdensprache. Bekannte Philosophen wie Plato berichteten von gehörlosen Menschen, die Gebärden zur Verständigung nutzen. So wuchs die Sprache aus simplen Zeige- und Hinweisgebärden oder pantomimischen Nachbildungen von Handlungen. Der Umfang der Sprache stieg und es entwickelte sich eine Grammatik zur Strukturisierung.

Die Entwicklung der Fingeralphabete begann einige Jahrhunderte später, etwa zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Sie sollten Schülern helfen, die Lautsprache zu erlernen. In dieser Zeitspanne wurde auch gehörlosen Kindern der Zugang zu Bildung geschaffen. Somit stabilisierte sich die Gebärdensprache. Circa 1755 gründete ein französischer Geistlicher die erste öffentliche Schule für gehörlose Kinder, welche für den Sprung von den “Straßengebärden” zu einer mit Grammatik untermauerten Sprache sorgte.

Die Sprache der Gehörlosen musste allerdings auch Rückschläge ertragen. Anfang des 19. Jahrhunderts versuchte man vermehrt, gehörlose Kinder zum Sprechen zu erziehen. Gebärdensprache galt als “Affensprache”, wodurch sie 1880 aus dem Unterricht verbannt wurde. Diese Entwicklung breitete sich rasant aus.

Bis heute versucht man die gleiche Stellung der Gebärdensprache wie früher zu erreichen. Mit der gesetzlichen Anerkennung gelang ein großer Schritt in die richtige Richtung. Mittlerweile haben sich in den letzten 20 Jahren viele Neuerungen ergeben, die den Zugang zur Gebärdensprache sehr erleichtern. Es entstanden zahlreiche Bücher, Lernsoftwares, Kurse und Apps, welche jeder Person das Erlernen der Gebärdensprache ermöglichen. Weiterhin sind in ganz Europa und auch weltweit Forschungszentren für die Gebärdensprache etabliert.

Gebärdensprache – Alphabet

In der Gebärdensprache gibt es ein Fingeralphabet, bei dem sich jeder einzelne Buchstabe individuell bildlich darstellen lässt. Damit kann man Eigennamen, unbekannte Begriffe oder Fachausdrücke buchstabieren, für die bisher keine eigene Gebärde existiert.

Grundlage für das Fingeralphabet sind unterschiedliche Handformen. Auch hier gilt: Das Alphabet ist nicht international einheitlich. Deutschsprachige Personen nutzen jeweils bevorzugt die dominante Hand zur Ausführung. Bei Rechtshändern ist das die rechte Hand, bei Linkshändern die linke. Die Buchstaben werden in Höhe der Brust gezeichnet.

Gebärdensprache Grafik

Gebärdensprache lernen

Heutzutage gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Gebärdensprache zu erlernen. Viele Volkshochschulen bieten Kurse an, es gibt aber auch Kurse an Gebärdenschulen oder Hochschulen. Jeder kann sich zudem Materialien und Übungen besorgen, die beim Erlernen der Regeln helfen. Der Lernerfolg steigert sich zusätzlich durch das Üben mit einer anderen Person.

Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, Gebärdensprache im Internet zu lernen, etwa mit Videos auf YouTube oder andere webbasierte Ressourcen. Auch Apps können spielerisch beim Lernen helfen.

Der wichtigste Grundstein ist und bleibt aber das regelmäßige Üben des neu Gelernten. Man kann sich dafür zum Beispiel bei einer Gebärdensprachgruppe einbringen, um das Kommunizieren zu üben und neue Vokabeln auszuprobieren. Eine andere Möglichkeit ist Freiwilligenarbeit, etwa in einer Gehörlosenschule oder einem Krankenhaus. Auch Freunde und Familie, die mit den Gebärden vertraut sind, können beim Lernen sehr gut helfen.

Besonders im medizinischen Sektor, etwa bei der Arbeit als Pflegefachkraft oder Medizinische Fachangestellte, ist die Kommunikation mit Patienten essentiell. Selbstverständlich müssen auch Gehörlose die Medizin in Anspruch nehmen. Daher lohnt es sich, in der Pflege oder Therapie auch die Gebärdensprache zu erlernen. Damit schafft man einen besseren Draht zu Patienten und Patientinnen und verbessert somit auch die medizinische Zusammenarbeit. Selbst wenn man lediglich einige Grundlagen der Sprache beherrscht, eröffnet die Fähigkeit oft neue Möglichkeiten.

Stellenanzeigen in der Pflege

Interessiert an einer Stelle in der Pflege? Bei Medi-Karriere gibt es zahlreiche Stellenangebote in der Pflege oder Jobs als MFA, z.B. als Stellen als Pflegefachfrau / Pflegefachmann oder als Stellenangebote für Medizinische Fachangestellte.

Mehr zum Thema

Inklusion In Der Pflege
Inklusion in der Pflege: Bedeutung und Umsetzung
15.02.2023
Weiterlesen
Gehörlose
Gehörlose Patienten: Tipps für den richtigen Umgang            
26.11.2021
Weiterlesen
ICN Ethikkodex
ICN Ethikkodex für Pflegende
03.11.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Gebärdensprache lernen, https://www.geers.de/... , (Abrufdatum: 31.10.2024)
Autor
Vivien Hornawsky
Vivien Hornawsky
Medizinstudentin
Veröffentlicht am: 18.11.2024
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Rosenhof Ahrensburg Seniorenwohnanlage Betriebsgesellschaft mbH
Pflegefachkraft stationär (m/w/d)
Ahrensburg
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Teamleitung (all genders) ambulante und privatärztliche Abrechnung – Zentrale Entgeltabrechnung und Patientenaufnahme
Hamburg
Landkreis Stade
Leitung (m/w/d), Amt Veterinärwesen und Verbraucherschutz (Tierarzt (m/w/d), Veterinärwesen, Veterinärmedizin, Verbraucherschutz )
Stade
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (7.878)
  • Krankenpflege (4.602)
  • MFA (2.615)
  • Therapie (2.308)
  • Arzt/Ärztin (2.159)
  • Psychologie (997)
  • Altenpflege (936)
  • Verwaltung (486)
  • Rettungsdienst (263)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen