/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Blasenspülung

Blasenspülung: Indikation und Durchführung

Blasenspülung: Indikation und Durchführung

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Varianten
  3. Indikation
  4. Benötigte Materialien
  5. Durchführung
  6. Stellenangebote

Eine Blasenspülung kann bei verschiedenen Krankheitsbildern, die im Zusammenhang mit der menschlichen Blase stehen, notwendig werden. Die Blase wird dabei mittels Spülung innerlich gereinigt. Früher gehörten Blasenspülungen zur Standardbehandlung bei Erkrankungen im Urogenitalbereich. Heute versucht man jedoch den Einsatz wegen der Gefahr von Keiminfektionen auf ein Minimum zu beschränken und wendet Blasenspülungen nur noch in bestimmten Fällen bei Patienten/-innen an.

In diesem Beitrag werden die Indikationen, Verfahren und konkreten Schritte zur Durchführung einer Blasenspülung näher vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Varianten
  3. Indikation
  4. Benötigte Materialien
  5. Durchführung
  6. Stellenangebote

Blasenspülung – Definition

Unter einer Blasenspülung versteht man die Spülung der menschlichen Harnblase mittels Spülflüssigkeit zur Reinigung. Dabei werden üblicherweise physiologische Kochsalzlösungen zur Spülung verwendet. Durch die Spülung sollen dabei schädliche Stoffe aus der Blase ausgespült werden. In umgekehrter Richtung können so aber auch Medikamente in die Blase eingebracht werden. Beim Einbringen von medikamentenhaltigen Spüllösungen wird allerdings oft nicht der Begriff “Spülung” verwendet. Hier spricht man von einer sogenannten Blaseninstillation. Die Blasenspülung selbst folgt bei Frauen und Männern dabei dem gleichen Prinzip.

Blasenspülung – Varianten

Es gibt grundsätzlich zwei Varianten der Blasenspülung – die geschlossene und die offene Blasenspülung. Bei geschlossenen Blasenspülungen erfolgt die Spülung über einen Verweilkatheter. Die Spülflüssigkeit wird über diesen in die Blase eingeleitet und fließt hierüber auch wieder in einen Sammelbeutel ab. Für die Spülung wird dabei ein spezieller Spülkatheter – ein drei Wege-Ballonkatheter – eingesetzt.

Die Durchführung der Blasenspülung erfolgt hierbei entweder fortlaufend (permanent) oder mit Unterbrechungen (intermittierend). Das Spülsystem bleibt während des Vorgangs, entsprechend des Namens, in sich geschlossen, es findet kein äußerer Eingriff in das System statt. Der Vorteil des geschlossenen Systems besteht hierbei darin, dass das Risiko eines Keimeintrags geringer ist.

Bei offenen Blasenspülungen werden mit Hilfe einer Blasenspritze immer wieder kleine Mengen der Spülflüssigkeit über den Katheter in die Blase eingeführt. Nach Entfernen der Spritze kann die Flüssigkeit dann wieder ablaufen. Dieses System ist nicht geschlossen, da die Blasenspritze wiederholt am Katheter angesetzt und entfernt werden muss und auch der Ablaufvorgang äußere Eingriffe erfordert. Das Risiko eines Keimeintrags ist bei dieser Variante entsprechend größer.

Blasenspülung – Indikation

Die Durchführung einer Blasenspülung kann aufgrund verschiedener Indikationen notwendig sein. In der Regel werden diese unter anderem nach urologischen Eingriffen, zum Beispiel in der Folge einer Prostataoperation (zum Beispiel nach einer transurethalen Prostataresektion, kurz TURP), bei Blutungen der Prostata oder in der Harnblase zur Entfernung von Blutgerinnseln sowie beim Auftreten von eitrigem Harn bei bestimmten Nierenerkrankungen und bei eitrig-fibrösen Blasenentzündungen.

Manchmal ist auch eine Blasenspülung bei Dauerkatheter-Einsatz angezeigt, wenn die Einflusslöcher an der Katheter-Spitze durch Ablagerungen (zum Beispiel Schleim, Blut) verstopft sind. Indikationen für eine Blaseninstillation als weitere Möglichkeit der Blasenspülung sind außerdem:

  • Medikamentengabe bei akuten Blasenentzündungen
  • Behandlung von Harnwegsinfektionen mit chemotherapeutischen Mitteln
  • medikamentöse Behandlung von Blasenkarzinomen
  • Behandlung von neurologisch bedingten Blasenentleerungsstörungen (Harninkontinenz)

Die Blaseninstillation wird dementsprechend bevorzugt dann eingesetzt, wenn eine direkte Medikamentenwirkung auf Blasenschleimhaut und Blasenmuskulatur beabsichtigt ist.

Pflegefachkraft Stellenangebote

Pflegefachkraft (m/w/d) in der Eingliederungshilfe
Sickte
Neuerkeröder Wohnen und Betreuen GmbH
15.08.2025
Dipl. Pflegefachfrau HF (80-100 %) - Zentrum für Psychotherapie und Psychosomatik - Pünt Nord
Sirnach
Clienia Littenheid AG
15.08.2025
Anästhesietechnische Assistenten (ATA) (w/m/d) Pflegefachmann/ -frau (w/m/d) für unseren Anästhesie-OP
Hamburg
Asklepios Klinik Altona
15.08.2025
Examinierte Pflegefachkraft (m/w/d) für den Nachtdienst
Bad Tölz
MEDIAN Buchberg-Klinik Bad Tölz
15.08.2025
Pflegefachmann / Gesundheits- und Krankenpfleger / Altenpfleger (gn*) als Stationsleitung
Münster
Universitätsklinikum Münster
15.08.2025
(Fach-) Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) als stellvertretende Stationsleitung Onkologie
Münster
Universitätsklinikum Münster
15.08.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) – Altenpflege / Gesundheits- und Krankenpflege / Pflegefachfrau/-mann
Karlsruhe
Badischer Landesverein
15.08.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Pirmasens
Nephrocare Pirmasens GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
15.08.2025
Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau*Pflegefachmann
Wolfsburg
Klinikum Wolfsburg
15.08.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger / Operationstechnischer Assistent (m/w/d) Herz- und Gefäßchirurgie
Kiel
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
15.08.2025
Gesundheits- und Krankenpflegerin (m/w/d) ICU Pulmologie (A.312)
Lübeck
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
15.08.2025
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger / Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d) KINA
Kiel
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
15.08.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) Pädiatrie
Münster
Clemenshospital & Raphaelsklinik
15.08.2025
Pflegefachkräfte (m/w/d)
Nordhausen
Südharz klinikum Nordhausen gGmbH
15.08.2025
Pflegefachfrau/Pflegefachmann Gerontopsychiatrie (m/w/d) – Willkommensprämie
Bad Dürkheim
MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
14.08.2025
Pflegefachkraft, MFA (m/w/d)
Heidelberg
Universitätsklinikum Heidelberg
14.08.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) in Teilzeit für unsere Tagespflege in Rohrbach
Rohrbach
Tagespflege Rohrbach e.V.
14.08.2025
Pflegefachkraft Psychiatrie (m/w/d)
Leipzig
Helios Park-Klinikum Leipzig GmbH
14.08.2025
Dialyseassistent (m/w/d)
Hamburg
Nephrocare Hamburg-Süderelbe GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
14.08.2025
Pflegefachperson (m/w/d) für unsere kardiologische Station
Gütersloh
Klinikum Gütersloh gGmbH
14.08.2025
Zu den freien Pflegefachkraft Jobs

Kontraindikationen

Blasenspülungen sind zu vermeiden, wenn Komplikationen zu erwarten sind, weiterer medizinischer Behandlungsbedarf ausgelöst oder gar eine Operation notwendig werden könnte. Die wichtigsten Kontraindikationen sind dabei:

  • eine verkleinerte Harnblase mit starrer, nicht dehnbarer Blasenwand (Schrumpfblase)
  • Verdacht auf Blasenriss oder Blasenperforation
  • Harnröhreneinengungen (Harnröhrenstrikturen)
  • Entzündungen von Prostata, Harnröhre oder Nebenhoden
  • narbige Harnröhrenverengungen

Blasenspülungen – Benötigte Materialien

Für die Durchführung einer Blasenspülung werden verschiedene Materialien benötigt, die die zuständige Pflegefachkraft entsprechend vorbereiten sollte. Folgende Materialien werden dabei im allgemeinen für eine Blasenspülung benötigt:

  • Händedesinfektionsmittel für die Pflegefachkraft
  • Harnblasenkatheter
  • sterile Handschuhe
  • Unterlage
  • sterile Nierenschale
  • Schleimhaut-Antiseptikum für Sterilisierung im Intimbereich
  • Abwurfbehälter
  • weitere Materialien wie Gleitmittel, Kompressen und Gefäß zum Auffangen von Urin

Dicke des Harnblasenkatheters

Bei der Wahl des Harnblasenkatheters ist auch auf dessen Dicke zu achten. Für eine gute Spülwirkung sollten hier möglichst dicke Katheter gewählt werden. Die Dicke des Katheters hängt aber auch vom Alter des/-r Patienten/-in ab.

Für die offene Blasenspülung wird dabei zusätzlich eine sterile Spüllösung und eine sterile Blasenspritze mit passendem Ansatz benötigt. Üblicherweise werden hier Blasenspritzen mit einem Fassungsvolumen von 100 bis 200 Milliliter verwendet. Die benötigten Materialien für eine geschlossene Blasenspülung umfassen hingegen zusätzlich die Spülflüssigkeit mit Einmalentnahmebesteck und einen Infusionsständer.

Blasenspülung – Durchführung

Blasenspülungen dürfen ausschließlich auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung vorgenommen werden. Dabei wird von dem/-r Arzt/Ärztin festgelegt, wie oft bzw. wie lange man die Spülung durchführen soll, zu welchen Zeiten dies erfolgt sowie die Menge der Spülflüssigkeit und die Katheterdicke.

Vorbereitungen

Die Blasenspülung bedarf grundsätzlich der Zustimmung des/-r Patient/in. Das Aufklärungsgespräch ist daher unverzichtbarer Bestandteil der Vorbereitung. Es dient der Information über die Maßnahme sowie dazu, die Angst vor einer Blasenspülung zu nehmen. Weitere vorbereitende Tätigkeiten für Pflegekräfte sind darüber hinaus das Anlegen von Schutzkleidung sowie das Händewaschen und die Händedesinfektion.

Der/Die Patient/in wird außerdem darum geben, sich in der zu behandelten Region zu entkleiden. Hierbei ist es allgemein wichtig, dass auf den Schutz der Intimsphäre geachtet wird. Bei der Platzierung des/-r Patienten/-in kann gegebenenfalls eine leicht erhöhte Lagerung des Gesäßes notwendig sein. Weiterhin ist als Nässeschutz eine Unterlage unter das Gesäß zu legen. Nach der entsprechenden Vorbereitung kann man dann mit der Blasenspülung beginnen.

Schritt für Schritt Anleitung

Je nach gewählter Variante der Blasenspülung sind verschiedene Schritte zur Durchführung notwendig. Bei der offenen Blasenspülung und der Blaseninstillation sind folgende zu beachten:

  1. Blasenspritze mit Spülflüssigkeit aufziehen bzw. Medikament mit Applikator bereitlegen
  2. Unterlage zum Schutz unter den Katheter legen
  3. Katheter mit einer Katheterklemme abklemmen
  4. Desinfektion des Katheteransatzes
  5. Ansetzen der Blasenspritze bzw. des Applikators
  6. um Überdruck auf die Blasenaußenhaut zu vermeiden, kann es hilfreich sein, dass der/die Patient/in den Mund öffnet
  7. Katheterklemme öffnen und Flüssigkeit einspritzen bzw. Medikament applizieren
  8. Katheter leicht anheben, um unerwünschten Rückfluss zu vermeiden
  9. Abwarten der Verweildauer der Spülflüssigkeit bzw. des Medikamentes
  10. Blasenspritze sowie gegebenenfalls auch den Einmalkatheter bei Medikamentenverabreichung entfernen
  11. bei einer offenen Spülung: Flüssigkeit abfließen lassen und Blasenspülung so lange wiederholen, bis die ausgespülte Flüssigkeit klar ist.

Bei einer geschlossenen Blasenspülung sind hingegen die nachfolgenden Schritte durchzuführen:

  1. Spülflüssigkeit circa auf Körpertemperatur vorwärmen (nicht bei Blutungen, da Wärme durchblutungsfördernd wirkt und in diesem Fall kontraproduktiv ist)
  2. Urin ablaufen lassen und System vorbereiten
  3. Urinabflussschlauch am Katheter abklemmen und Spülflüssigkeit einlaufen lassen
  4. Spülmenge und Fließgeschwindigkeit überwachen
  5. Klemme am Entnahmeschlauch schließen und am Abflussschlauch öffnen
  6. Urin und Spülflüssigkeit ablaufen lassen
  7. den Vorgang so lange wiederholen, bis die auslaufende Flüssigkeit klar ist

Nachbereitung

Im Rahmen der Nachbereitung ist der/die Patient/in abschließend wieder bequeme zu lagern sowie in Abhängigkeit vom Zustand der jeweiligen Person eine Unterstützung beim Ankleiden zu geben.
Bei einer Blasenspülung muss bei einem Dauerkatheter außerdem das Ableitungssystem wieder unter sterilen Bedingungen angeschlossen werden.

Auch die Dokumentation der Blasenspülung mit Angabe der verwendeten Spülflüssigkeit, der Spülmenge, dem Aussehen der Ausspülung, sprich der Farbe sowie Beimengungen, und besondere Vorkommnisse gehören nachbereitend zu den Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit der Blasenspülung stehen.

Stellenangebote für Pflegefachkräfte

Wer aktuell auf der Suche nach einer neuen Stelle in der Pflege ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es zahlreiche Pflegefachkraft Stellen, Jobs als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Stellenangebote in der Krankenpflege.

Mehr zum Thema

Suprapubischer Katheter
Suprapubischer Katheter: Komplikationen, Vor- und Nachteile
03.11.2022
Weiterlesen
Female,Tourist,In,Hat,And,Bright,Dress,Walking,In,Small
Ethik in der Pflege: Definition und Fallbeispiel
11.11.2022
Weiterlesen
Paper Kidneys On Pink Background
Blasenspülung: Indikation und Durchführung
13.12.2022
Weiterlesen
Quellen
  1. Keller C. und Menche N.: Pflegen, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2. Auflage
  2. Everts K. und Heilig M.: Pflegen, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 1. Auflage
  3. Thieme, I care Pflege, Blasenspülung durchführen, https://eref.thieme.de/... (Abrufdatum: 28.11.2022)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zu Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen ist leider nicht möglich.
Redaktion
Pia Lersch
Pia Lersch
Veröffentlicht am: 13.12.2022
Themen: Alle Themengebiete, Karriere, Medizinisches Fachwissen, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Universitätsklinikum Mannheim GmbH
Hygienefachkraft (w/m/d) für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
Mannheim
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
Orthoptist:in (m/w/d)
Braunau am Inn
Hausärztlich-Kardiologisches MVZ
MTA / Medizinisch Technische/n Assistenten/in / MTAF (m/w/d) in Voll-d oder Teilzeit
Pirna
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (9.428)
  • Krankenpflege (5.740)
  • Arzt/Ärztin (3.279)
  • MFA (3.064)
  • Therapie (3.034)
  • Psychologie (1.427)
  • Altenpflege (936)
  • Verwaltung (871)
  • Rettungsdienst (442)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen