/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Lamina cribrosa

Lamina cribrosa ossis ethmoidalis: Definition und Funktion

Jennifer.Theissen
von Jennifer Theißen (Ärztin) Zuletzt aktualisiert: 07.08.2025
Human,Skull.,Study,Of,The,Structure,Of,The,Skull.skull,At

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau und Lage
  3. Fraktur und Beschwerden

Die Lamina cribrosa bildet nur einen kleinen Anteil des knöchernen Schädels. Dennoch können sich Verletzungen dieser Struktur maßgeblich auf das Leben auswirken.

Dieser Artikel stellt die Anatomie der Lamina cribrosa vor und erläutert ihre Funktion.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau und Lage
  3. Fraktur und Beschwerden

Lamina cribrosa – Definition

Bei der Lamina cribrosa, der Siebplatte, die auch Lamina horizontalis heißt, handelt es sich um einen Teil des Siebbeinknochens (Os ethmoidale). Ihren Namen (cribrosa bedeutet „perforiert“) verdankt sie ihrer Struktur: Sie besitzt viele kleine Löcher, die dem Durchtritt der Riechfasern aus dem Nasenraum dienen.

Os ethmoidale

Das Os ethmoidale (Siebbein) ist ein paarig angelegter Knochen des Gesichtsschädels. Es bildet einen Teil der Begrenzung der Augenhöhlen und der Nasenwand sowie der Nasenscheidewand. Nach oben hin begrenzen die Siebbeinknochen die vordere Schädelgrube und schützen das Gehirn vor Infektionen im Nasenraum, in den Nasennebenhöhlen und den Augenhöhlen.

Das Os ethmoidale besteht neben der horizontal verlaufenden Lamina cribrosa aus der senkrechten Lamina perpendicularis und zwei „Labyrinthen“, die unterhalb der Lamina cribrosa liegen und die Siebbeinzellen enthalten. Diese gehören zu den Nasennebenhöhlen und münden in die großen Nasengänge.

Schädelstruktur Grafik

Lamina cribrosa – Aufbau und Lage

Die Lamia cribrosa bildet die obere Begrenzung des Os ethmoidale. An ihrer Oberseite besitzt sie einen knöchernen Vorsprung, die Crista galli („Hahnenkamm“). Dort setzt die Falx cerebri an, eine Falte der harten Hirnhaut (Dura mater), die im Interhemisphärenspalt verläuft. Seitlich des Hahnenkamms liegt jeweils eine Grube, die den Bulbus olfactorius, den „Riechkolben“ der jeweiligen Seite, enthält.

Durch die Lamina cribrosa ziehen Fila olfactoria (Riechfäden) von den Riechzellen der Nasenschleimhaut zu den Bulbi olfactorii, denen sie die empfangenen Geruchsreize übermitteln. Die Bulbi verarbeiten die Informationen und leiten sie in verschiedene Gehirnareale fort.

An der Vorderkante ziehen die Nervi nasociliares durch die Lamina cribrosa. Sie versorgen sensorisch als Äste des Gesichtsnervs die Innenseite der Augen, sowie die Nasenschleimhaut und die Nebenhöhlen.

An der Unterseite geht die Lamina cribrosa in die Lamina perpendicularis und die Labyrinthe über.

Nach vorne grenzt die Lamina cribrosa an das Stirnbein (Os frontale), seitlich schließt sich das jeweilige Schläfenbein an (Os temporale) und nach hinten begrenzt das Keilbein (Os sphenoidale) das Os ethmoidale.

Lamina cribrosa – Fraktur und Beschwerden

Traumatische Verletzungen der Lamina cribrosa können zum Abriss der Fila olfactoria und damit zum Verlust der Riechfähigkeit führen. Da sie üblicherweise im Rahmen von Mittelgesichtsfrakturen auftreten, sind sie meist mit Verletzungen der Nase, der Nasennebenhöhlen, der Augenhöhlen und der Schädelbasis assoziiert.

Über die Lamina cribrosa können sich in seltenen Fällen unbehandelte Infektionen aus den Nasennebenhöhlen ins Gehirn ausbreiten und dort schwere Entzündungen verursachen.

Autor
Jennifer.Theissen

Jennifer Theißen

Ärztin

Als Fachärztin für Innere Medizin hat sich Jennifer Theißen neben ihrer Tätigkeit in Krankenhaus und Hausarztpraxis als medizinische Autorin selbstständig gemacht und verfasst Artikel sowohl für Websites als auch für Printmedien. Dabei arbeitet sie ihr Fachwissen für Kollegen anderer Fachbereiche, Pflegepersonal und medizinische Laien auf, um die allgemeine Gesundheitskompetenz zu stärken. Zudem übt sie eine Online-Lehrtätigkeit im Bereich "Medizinische Grundlagen" an einer führenden Hochschule für Gesundheitswirtschaft aus und hilft somit künftigen Generationen von Pflegenden, komplexe medizinische Themen besser zu erfassen und dieses Wissen im Beruf anzuwenden.

Quellen
  1. Gaggl, A., Rasse, M., Spezielle Traumatologie. In: Eufinger, H., Kübler, A., Schliephake, H. (Hrsg.), Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Springer, 5. Auflage, 2021)
  2. Zahnert, T., Traumatologie der Schädelbasis im HNO-Fachgebiet. In: Laryngo-Rhino-Otologie (Thieme Verlag, Ausgabe 10/2013, S. 681 ff.)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Anatomical,Lumbar,Disc,Herniation,Model,In,Doctor,Hand,While,Consultation
Hinterkopf: Anatomie, Aufgaben, Funktionen
25.07.2025
Weiterlesen
Das Gehirn
Gehirn: Anatomie, Aufbau, Funktion
26.02.2023
Weiterlesen
Stirnbein
Stirnbein: Definition, Anatomie und Klinik
03.03.2025
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis