/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Blutgasanalyse

Blutgasanalyse: Werte, Tabelle, Definition

Blutgasanalyse: Werte, Tabelle, Definition

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Einsatzgebiete
  3. Vorgehen und Methoden
  4. Normwerte
  5. Interpretation
  6. Stellenangebote als Pflegefachkraft

Zur Beurteilung der Lungenfunktion ist die Blutgasanalyse (BGA) aus dem modernen klinischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Dieser Artikel befasst sich mit der Definition und Bedeutung der Blutgasanalyse und geht detailliert auf die Durchführung und die Interpretation der Werte ein.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Einsatzgebiete
  3. Vorgehen und Methoden
  4. Normwerte
  5. Interpretation
  6. Stellenangebote als Pflegefachkraft

Blutgasanalyse – Definition

Die Blutgasanalyse ist eine invasive Methode, um einen Überblick über die Funktionsfähigkeit und Leistung der Lunge, vor allem die Ventilation und den Gasaustausch, zu erhalten. Mittels der Werte können Rückschlüsse auf den Zustand der Lunge gezogen werden. Je nach Gerät können zudem Informationen und Werte zum Säure-Base-Haushalt, Elektrolythaushalt, Lactat- und Glucosekonzentration und dem Hämatokrit herausgefunden werden. Sie hilft damit bei der Unterscheidung zwischen respiratorischen und metabolischen Störungen sowie dem Erkennen von gemischten Säure-Base-Erkrankungen sowie Elektrolytentlgleistungen.

Blutgasanalyse – Einsatzgebiete

Im klinischen Alltag findet die Blutgasanalyse in verschiedenen Bereichen ihre Anwendung. Von hoher Wichtigkeit ist sie besonders bei einer intensivmedizinischen Behandlung, als auch bei der Überwachung durch die Anästhesie. In der Notaufnahme erfolgt ebenfalls eine regelmäßige Durchführung dieser Methode. Hier dient eine Analyse der Ersteinschätzung des Zustands des Patienten, woraufhin sich die Notfalltherapie anpasst. Zudem dient sie bei einem akuten Kreislaufstillstand der Feststellung oder dem Ausschluss reversibler Ursachen, etwa eine Hyperkaliämie oder Hypoxie.

Verschiedene Krankheitsbilder indizieren ebenfalls den Einsatz der Blutgasanalyse. Beispielsweise trifft dies für die chronisch-obstruktive Lunkenerkrankung (COPD), ein Lungenemphysem, Asthma bronchiale oder auch Mukoviszidose zu. Solche Erkrankungen treten neben den Intensivstationen auf Normalstationen im Krankenhaus auf. Einige Stationen, wie beispielsweise auf pulmonale Krankheiten spezialisierte, besitzen deshalb entsprechend des Bedarfs ein Gerät, was die schnelle Durchführung der Analyse erlaubt.

[JOBTYOE-ALL-3 jobtype=”Pflegefachkraft”]

Blutgasanalyse – Vorgehen und Methoden

Der erste Schritt der Blutgasanalyse (BGA) ist das Zusammenstellen des Materials. Die zuständige Person benötigt spezielle Spritzen, die kompatibel mit dem vorhandenen Analysegerät sind, oder Kapillarröhrchen, falls die Analyse mit kapillärem Blut erfolgt. Ein Blutgasautomat analysiert das Blutmaterial immer direkt nach Abnahme, sodass die Ergebnisse innerhalb weniger Minuten vorliegen.

Zur Untersuchung der genannten Parameter kann sowohl venöses, arterielles als auch kapilläres Blut verwendet werden. Die Entscheidung für eine Form erfolgt je nach individueller Indikation.

  • Arterielle BGA: Arterielles Blut wird etwa durch eine arterielle Punktion gewonnen, beziehungsweise bei der Anlage oder bei einem bestehendem arteriellen Katheter entnommen. Indikation hierfür ist die notwendige Beurteilung der Decarboxylierung und Oxygenierung. Das ist der Fall bei einer stationären Sauerstofftherapie in Kombination mit maschineller Beatmung, schwerwiegender Erkrankung oder Sauerstoffmangel im Blut (Hypoxämie).
  • Kapilläre BGA: Das kapilläre Blut ähnelt dem arteriellen sehr stark, weshalb es als weniger invasive Methode oft zurate gezogen wird, insbesondere in der Pädiatrie. Um kapilläres Blut zu gewinnen, wird das Ohrläppchen mit einer Wärmesalbe eingerieben, die anschließend zehn Minuten einwirkt. Durch die Wärme erweitern sich die Gefäße und es sammelt sich mehr Blut, was die Gewinnung vereinfacht. Das Ohrläppchen wird anschließend punktiert und das Blut in einem Kapillarröhrchen aufgefangen. Hierbei ist wichtig zu wissen, dass das Blut sehr schnell gerinnt. Durch Bewegung des Röhrchen wird diese Gerinnung verlangsamt. Eine Analyse im Gerät muss aber dennoch schnellstmöglich erfolgen.
  • Venöse BGA: Zur Einschätzung der Oxygenierung ist venöses Blut ungeeignet, es dient lediglich der Ersteinschätzung des Patienten in der Notaufnahme. Wird zentralvenöses Blut etwa aus einem Zentralvenenkatheter (ZVK) untersucht, kann die Sauerstoffversorgung des peripheren Gewebes beurteilt werden.

Mikroblutuntersuchung

Eine Sonderform der Blutgasanalyse stellt die Mikroblutuntersuchung bei Neugeborenen dar. Hierbei wird venöses Blut aus dem kindlichen Skalp entnommen. Indikation für die Entnahme ist eine ungewöhnliche oder krankhafte Kardiotokografie (CTG). Die Entnahme erfolgt noch vor der abgeschlossenen Geburt, während der Fötus noch im Mutterleib ist, aber der Geburtsvorgang schon begonnen hat. Je nach vorliegendem pH-Wert folgen entsprechende Konsequenzen. Fällt er beispielsweise unter 7,2, muss die Geburt schnellstmöglich beendet werden und unter Umständen ein Kaiserschnitt erfolgen.

Blutgasanalyse – Normwerte

Bei der Betrachtung der Normwerte der Blutgasanalysen lassen sich zwei Gruppen unterscheiden: Normwerte, die abhängig von der Art des entnommenen Blutes sind, und Werte, die unabhängig davon sind. Arterielles und kapilläres Blut ähneln sich grundsätzlich sehr.

Zu den abhängigen Werten zählen folgende:

  • Sauerstoffpartialdruck
  • Kohlenstoffdioxidpartialdruck
  • Sauerstoffsättigung
  • Sauerstoffgehalt

Prinzipiell ist zudem festzustellen, dass keine einheitliche Definition der Normwerte existiert und sie zusätzlich von Geschlecht und Alter beeinflusst werden.

Ausbildungsplätze als Pflegefachkraft

Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)
Karlsruhe
ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
08.08.2025
Ausbildung Pflegefachkraft (m/w/d)
Großhansdorf
LungenClinic Grosshansdorf GmbH
05.08.2025
Ausbildung zum Pflegefachmann 2026 (w/m/d)
Bad König
Asklepios Schlossberg Klinik Bad König
31.07.2025
Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau*Pflegefachmann
Wolfsburg
Klinikum Wolfsburg
16.07.2025
Ausbildung zur Pflegefachassistenz (m/w/d)
52070 Aachen
Deutscher Orden K d Ö R Ordenswerke
11.08.2025
Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (m/w/d) - Kiel
24114 Kiel
Domicil Seniorenpflegeheim Kirchhofallee GmbH
11.08.2025
Ausbildung Pflegefachassistent*in zum 01.04.2026 Teilzeit (all genders)
51109 Köln 51067 Köln 50735 Köln
Kliniken der Stadt Köln gGmbH
11.08.2025
Ausbildung Pflegefachassistent/in (m/w/d) ab 01.04.2026 (1.270 € ) Albert-Schweitzer-Haus Köln
Köln
Diakonie Michaelshoven e V
11.08.2025
Ausbildung Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)
Köln
ASB Köln
11.08.2025
Ausbildung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenten für 2026 (m/w/d)
Köln
Johanniter Stift Gut Heuserhof
11.08.2025
Pflegefachhelfer (m/w/d) mit einjähriger Ausbildung für Demenz WG Köln-Ehrenfeld
50825 Köln
Hamacher GmbH Gesundheitsdienste
11.08.2025
Ausbildung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenten (m/w/d)
Köln
Johanniter Haus Köln Porz
11.08.2025
Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann (m/w/d)
Köln
Johanniter Haus Köln Porz
11.08.2025
Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann (m/w/d)
Köln
Johanniter Stifts Köln Flittard
11.08.2025
Ausbildung examinierte/r Pflegefachmann/-frau (w/m/d) in Köln
- Köln
Häusliche Kranken und Fachpflege Marianne Weiß GmbH
11.08.2025
Auszubildende zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)
51371 Leverkusen
AWO Seniorenzentrum Rheindorf gGmbH
08.08.2025
Ausbildung Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)
99817 Eisenach
Diako Thüringen
08.08.2025
Ausbildungsplätze zur Pflegefachkraft (w/m/d)
55128 Mainz
Arbeiter Samariter Bundes Landesverband Rheinland Pfalz e V
08.08.2025
Ausbildung zur/m Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)
58452 Witten
Boecker Stiftung gGmbH
08.08.2025
Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d)
Iserlohn
Evangelisches Johanneswerk gGmbH
08.08.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Pflegefachkraft

Tabelle

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Normwerte übersichtlich dargestellt. Bei den abhängigen Werten wird von arteriellem Blut ausgegangen, die Werte von venösem Blut sind in Klammern ergänzt.

Parameter Normwert
Sauerstoffpartialdruck 65-100 mmHg (36-44 mmHg)
Kohlenstoffdioxidparitaldruck 32-45 mmHg (37-50 mmHg)
Sauerstoffsättigung 95-99% (70-80%)
Sauerstoffgehalt 180-230 ml/l (130-180 ml/l)
pH-Wert 7,35-7,45
aktuelles Bicarbonat 22-26 mmol/l
Standard-Bicarbonat 22-26 mmol/l
Basenabweichung (BE) -2 bis +3 mmol/l
Elektrolyte Natrium: 135-145 mmol/l

Kalium: 3,6-5,2 mmol/l

Chlorid: 98-106 mmol/l

Calcium: 1,15-1,35 mmol/l

Glucose <100 mg/dl
Lactat 5-15 mg/dl
Hämoglobin weiblich: 12-15 g/dl

männlich: 13,6-17,2 g/dl

Hämatokrit weiblich: 0,33-0,43

männlich: 0,39-0,49

Welche Werte der Tabelle zur Interpretation herangezogen werden, ist abhängig von den Symptomen und der Indikation für die BGA. Auch wenn es Unterschiede zwischen den Analysegeräten gibt, messen die meisten mindestens den pH-Wert, den Kohlenstoffdioxidpartialdruck und den Sauerstoffpartialdruck.

Blutgasanalyse – Interpretation

Eine ausführliche Interpretation einer vorliegenden Blutgasanalyse ist durchaus komplex. Der erste Schritt bei jeder Auswertung sollte aber ein Blick auf mögliche Fehlerquellen sein, die zu einem verfälschten Ergebnis führen könnten. Verschiedenste Fehler können vor, während oder nach der Blutentnahme auftreten, zudem muss die Patientenidentität und die entsprechende Zugehörigkeit der Probe ohne Zweifel sein. Außerdem ist die Plausibilität der Ergebnisse zu überprüfen und im Zweifel kritisch zu hinterfragen.

Anschließend folgt ein Schema aus verschiedenen Schritten, die eine organisierte Interpretation ermöglichen.

  • Liegt eine Azidose oder Alkalose vor?

Ist der pH-Wert erhöht, wird von einer Alkalose gesprochen, da das Blut zu basisch ist. Ist er hingegen zu niedrig, also zu sauer, wird dieser Zustand Azidose genannt.

  • Liegt eine respiratorische oder metabolische Störung vor?

Hierüber gibt der Kohlenstoffdioxidpartialdruck (pCO2) und der Basenüberschuss (BE) Auskunft. Ausschlaggebend ist der Wert, welcher in die gleiche Richtung wie der pH-Wert verändert ist. Grundlegend handelt es sich um eine respiratorische Störung, wenn der pCO2  gegensätzlich zum pH-Wert ausfällt. Um eine metabolische Störung handelt es sich bei einer gleichgerichteten Veränderung des BE in Bezug auf den pH-Wert.

  1. Metabolische Azidose: Sowohl der pH-Wert, als auch der BE sind erniedrigt. Der pCO2 ist normwertig oder erniedrigt.
  2. Respiratorische Azidose: Der pH-Wert ist erniedrigt, während der pCO2 und der BE erhöht sind.
  3. Metabolische Alkalose: Sowohl der pH-Wert, als auch der BE sind erhöht. Der pCO2 ist normwertig oder erhöht.
  4. Respiratorische Alkalose: Der pH-Wert ist erhöht, während der pCO2 und der BE erniedrigt sind.
  • Liegt eine einfache oder gemischte Störung vor?

Eine gemischte Störung, metabolisch und respiratorisch, liegt dann vor, wenn der BE und der pCO2 beide im Sinne des Stoffwechsels wie der pH-Wert verändert sind. Zudem kann eine respiratorische Störung metabolisch kompensiert werden, und auch umgekehrt.

Zusätzlich zu der Interpretation des Säure-Base-Haushalts kann die Oxygenierung sowie der Elektrolythaushalt und die Glucose- und Lactatkonzentration beurteilt werden. Diese geben zusätzliche Hinweise auf die grundlegende Erkrankungen und die Vorgänge im Körper.

Stellenangebote als Pflegefachkraft

Interessiert an einer Stelle in der Pflege? Bei Medi-Karriere gibt es zahlreiche Stellenangebote als Pflegefachkraft oder Jobs in der Krankenpflege, z.B. als Stellen als Medizinische Fachangestellte oder als Stellenangebote für Fachkrankenpfleger.

Häufige Fragen

  1. Warum wird eine Blutgasanalyse gemacht?
  2. Eine Blutgasanalyse wird zur Überprüfung der Lungenfunktion und des Säure-Base-Haushalts durchgeführt. Sie kommt auf Intensivstationen und in speziellen Abteilungen zum Einsatz und ermöglicht die Sofortdiagnostik am Patienten. Beispielhafte Indikationen sind die Sauerstoffgabe in Kombination mit einer maschinellen Beatmung oder routinemäßig bei Eintreffen in der Notaufnahme.

  3. Wie macht man eine Blutgasanalyse?
  4. Im Regelfall erfolgt die Analyse mittels arteriellem oder kapillärem Blut. Zur Ersteinschätzung kann aber auch venöses Blut genutzt werden. Arterielles Blut wird mittels arterieller Punktion oder aus einem arteriellen Katheter gewonnen und in eine spezielle Spritze gefüllt, welche mit dem vorhandenen Gerät kompatibel ist. Kapilläres Blut wird nach vorangegangener Erwärmung aus dem Ohrläppchen entnommen und mittels eines Kapillarröhrchens zum Gerät gebracht. Aufgrund des geringen Aufwandes und der geringeren invasiven Vorgehensweisen wird auf Normalstation vorwiegend Kapillarblut genutzt. Während der Intensivmedizinischen Behandlung erfolgt häufiger die Abnahme von arteriellem Blut, da viele Patienten grundlegend einen arteriellen Zugang benötigen.

  5. Kann der Hausarzt eine Blutgasanalyse machen?
  6. Ja, auch der Hausarzt kann mit entsprechender Ausstattung eine Blutgasanalyse durchführen. Benötigt werden lediglich das Messgerät und die Materialien zur Blutentnahme. Ob sich die Anschaffungskosten rentieren, muss die Arztpraxis allerdings individuell entscheiden.

  7. Was zeigt die Blutgasanalyse?
  8. Mittels der Blutgasanalyse kann der aktuelle Zustand des Säure-Base-Haushalts beurteilt werden. Es sind metabolische, respiratorische und gemischte Störungen, sowie eine eventuelle Kompensation erkennbar. Wichtig dafür sind vor allem die Werte des Kohlenstoffdioxidpartialdrucks, der Basenüberschuss und der pH-Wert. Anhand letzterem lassen sich auch Azidosen von Alkalosen unterscheiden. Zusätzlich können der Elektrolythaushalt und die Oxygenierung untersucht werden.

Mehr zum Thema

Transfusion
Transfusion: Übertragung von Blut
20.12.2023
Weiterlesen
Photo,Of,Pretty,Young,Girl,Sit,Desktop,Pc,Hold,Pen
Blutabnahme: Varianten und Durchführung
01.09.2022
Weiterlesen
Doctor Checking Heartbeat And Vital Sign On Monitor
Vitalzeichenkontrolle: Vitalzeichen und deren Messung
29.12.2022
Weiterlesen
Quellen
  1. Braun J et. al., Basislehrbuch Innere Medizin, 7. Auflage, Elsevier
  2. Pulsoxymetrie und Blutgasanalyse: https://next.amboss.com/... , (Abrufdatum: 02.06.2024)
Autor
Vivien Hornawsky
Vivien Hornawsky
Medizinstudentin
Veröffentlicht am: 01.07.2024
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, MFA, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

MEDIAN Frankenpark Klinik Bad Kissingen
Gesundheits- und Krankenpfleger & exam. Altenpfleger für Nachtdienst (m/w/d) in Voll- und Teilzeit
Bad Kissingen
Hochschule Kaiserslautern
W2-Professur (50%) für Anwendungsorientierte Humanmedizin (m/w/d) Kennziffer: IMST 2025/28
Zweibrücken
Klinikum Werra-Meißner GmbH
Medizinisch Technischer Assistent (MTA) Neurologische Funktionsdiagnostik sowie Gastroenterologische Funktionsdiagnostik (m/w/d)
Eschwege
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (9.428)
  • Krankenpflege (5.740)
  • Arzt/Ärztin (3.279)
  • MFA (3.064)
  • Therapie (3.034)
  • Psychologie (1.427)
  • Altenpflege (936)
  • Verwaltung (871)
  • Rettungsdienst (442)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen