/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Kornährenverband

Kornährenverband: Techniken und Arten

Kornährenverband: Techniken und Arten

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anwendungsgebiet
  3. Durchführung
  4. Komplikationen
  5. Alternativen
  6. Stellenanzeigen

Ein Kornährenverband – auch als Spica ascendens oder descendens oder Achtergang bezeichnet – ist ein gewickelter Bindenverband, der zur Ruhigstellung von Gelenken, Fixierung von Wundauflagen oder auch als Kompressionsverband dient. Entsprechend wird diese Technik vor allem in der Orthopädie und Unfallchirurgie verwendet, kommt aber auch in anderen Fachgebieten regelmäßig zum Einsatz. Heutzutage ersetzt man sie jedoch immer mehr durch andere Techniken. Mehr zu der Definition, Technik und Bedeutung dieser Methodik zeigt der folgende Artikel auf.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anwendungsgebiet
  3. Durchführung
  4. Komplikationen
  5. Alternativen
  6. Stellenanzeigen

Kornährenverband – Definition

Der Begriff Kornährenverband bezeichnet eine Wickeltechnik, bei der sich die einzelnen Kreisgänge des Wickelverbands im spitzen Winkel überschneiden. Die Größe der Abstände verändert sich dabei nur wenig bis nicht. Der Name kommt vom Erscheinungsbild: Dieses erinnert an die Frucht (Ähre) von Getreide.

Kornährenverband – Anwendungsgebiet

Meistens verwendet man den Kornährenverband an beweglichen Stellen der Extremitäten:

  • Hand und Handgelenk
  • Ellenbogen
  • Schulter
  • Fuß und Knöchel
  • Knie
  • Hüfte

Er soll das Verrutschen einer vorhandenen Wundauflage verhindern oder das jeweilige Gelenk stabilisieren. Auch als Kompressionsverband an den Extremitäten kann der Kornährenverband zum Einsatz kommen, wobei die Wickelart nach Pütter, die man mit zwei Verbänden durchführt, diese Technik immer mehr ersetzt.

Kontraindikation

Es gibt viele Faktoren, die für das Anlegen eines Kornährenverbands sprechen, aber auch einige Kontraindikationen. Hierzu gehören etwa ein peripherer Venenkatheter (PAVK), Sensibilitätsstörungen wie Polyneuropathie, instabile Frakturen oder Immobilisation.

Kornährenverband – Durchführung

Für den Kornährenverband eignet sich eine elastische Binde in einer Breite von sechs bis acht cm. Der Kornährenverband wird von distal nach proximal so gewickelt, damit sich die Lagen im spitzen Winkel überschneiden können. Das heißt, dass man immer abwechselnd von proximal nach distal und von distal nach proximal wickelt. An Geraden erfolgen Kreistouren, an Gelenken Achtertouren – diese vermeiden Faltenbildung. Die Anlage sollte mit immer gleichem Druck erfolgen und die einzelnen Windungen sich um etwa die Hälfte der Verbandbreite überschneiden.

Warum sollen sich die Kreisgänge überschneiden?

Beim Wickeln von Verbänden sollte man unbedingt Schnürfurchen und entstehende Fenster vermeiden. Diese können Nervenkompressionen und Zirkulationsstörungen verursachen. Am besten vermeidet man dieses Phänomen durch das Überlappen der Verbände.

Kornährenverband – Komplikationen

Nach der Anlage des Kornährenverbands sollte der/die Behandelnde die Stelle des Verbands und vor allem distal der Binde im Auge behalten und mögliche Komplikationen ausschließen. Dies ist besonders wichtig bei Menschen mit peripherer Polyneuropathie oder ähnlichen Erkrankungen, bei den Missempfindungen oder ähnliches bestehen. Mögliche Komplikationen bei der Anlage sind:

  • Schwellung
  • Verfärbung (Blässe oder Blaufärbung)
  • Sensibilitätsstörungen
  • Bewegungsstörung

Meist hilft es, den Kornährenverband neu zu wickeln und lockerer anzulegen. In manchen Fällen kann auch Unterstützung bei der Mobilisation des Patienten helfen. Definitiv sollte man darauf achten, dass Fenster und andere Einschnürungen eliminiert werden.

Pflegefachkraft Stellenangebote

OP-Pfleger ohne Anwesenheitsbereitschaft (m/w/d)
Frankfurt am Main
Frankfurter Rotkreuz-Kliniken e.V.
09.07.2025
Pflegefachkraft (m /w /d) - Station der Kinderchirurgie
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
09.07.2025
Operationstechnische Assistenten (m/w/d) oder Pflegefachkräfte (m/w/d) für unseren OP
Ulm
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
09.07.2025
Pflegefachpersonen (m/w/d)
Ulm
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
09.07.2025
Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)
Karlsruhe
ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
09.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) Sucht
Vogtsburg im Kaiserstuhl
AMEOS Klinikum Kaiserstuhl
09.07.2025
Medizinischer Fachangestellter (w/m/d) Hämatologie
Hamburg
Asklepios Klinik St. Georg
09.07.2025
MFA / Medizinische Fachangestellte / Pflegefachkraft (w/m/d) für die Endoskopie
Bonn
Gastroenterologie Am Burgweiher GbR
09.07.2025
Pflegefachkräfte* für unsere Kurzliegerstation
Westerstede
Ammerland-Klinik GmbH
09.07.2025
Pflegefachperson FH/HF mit Fallführung (w/m/d)
Winterthur
Integrierte Psychiatrie Winterthur
09.07.2025
Pflegefachperson FH/HF mit Fallführung (w/m/d)
Bülach
Integrierte Psychiatrie Winterthur
09.07.2025
Examinierte Pflegefachkraft (m/w/d)
Bad Camberg
Medical Park
09.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d)
Göttingen
Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter
09.07.2025
Hospizleitung / Leitende Pflegefachkraft (m/w/d)
Offenbach am Main
Hospiz Fanny de la Roche
09.07.2025
Pflegefachkraft (w/m/d) -Klinik Gynäkologie
Hannover
DIAKOVERE gGmbH
09.07.2025
Pflegefachkraft als Dauernachtwache (m/w/d)
Brandenburg an der Havel
Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH
09.07.2025
Dienstplan-Administrator (m/w/d) in der Personalabteilung
Dorsten
KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH
09.07.2025
Pflegefachkräfte (m/w/d) für diese neue Kurzliegerstation
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
09.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) für unsere Interdisziplinäre Operative Intermediate Care Station
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
09.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) für unsere Neurologische Intensivstation
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
09.07.2025
Zu den freien Pflegefachkraft Jobs

Kornährenverband – Alternativen

Als Teil der nicht-vollständig ruhigstellenden Verbände handelt es sich beim Kornährenverband um fest angelegtes textiles Material, in diesem Fall mit einer elastischen Binde. Auch ein Zinkleimverband oder ein Tapeverband bieten sich für einen ruhigstellenden Verband, bei dem eine gewissen Restbeweglichkeit gegeben ist, an. Ein weiterer ruhigstellender Verband ist beispielsweise der Dachziegelverband nach Gibney, der mit Pflasterstreifen angelegt wird.

Auch das Armtragetuch zählt in die Kategorie der ruhigstellenden Verbände, genau wie Schienen wie ein Stifneck oder eine Schanz-Krawatte. Ebenfalls mit einer elastischen Binde wird beispielsweise der Desault-Verband angelegt, der Achsel, Schulter und Ellenbogen stützt.

Als Kompressionsverband-Alternative eignet sich beispielsweise die Becken-Spika oder die Esmarch-Blutsperre. Die aktuelle empfohlene Technik zum Ersatz den Kornährenverbands ist die nach Pütter.

Stellenanzeigen im Gesundheitsbereich

Wer auf der Suche nach einer passenden Beschäftigung in medizinischen Gebieten ist, findet bei Medi-Karriere die unterschiedlichsten Stellen als Wundmanager/in, Jobs als Pflegefachkraft und viele weitere Berufe in der Pflege.

Häufige Fragen

  1. Was ist ein Kornährenverband?
  2. Als Kornährenverband bezeichnet man eine Wickelmethode zum Anlegen eines Verbands, bei dem sich die einzelnen Touren im spitzen Winkel überkreuzen. Diese Art von Verband wird zur Fixierung von Gelenken oder Wundauflagen verwendet, kann aber auch als Kompressionsverband zum Einsatz kommen. Als Material benutzt man eine elastische Binde.

  3. Wann macht man einen Kornährenverband?
  4. Ein Kornährenverband wird häufig als ruhigstellender Verband verwendet, wenn eine gewisse Restmobilität erwünscht ist. Dies ist häufig bei Verletzungen an Gelenken (eine Ausnahme sind instabile Brüche) der Fall.

  5. Wie lege ich einen Kornährenverband an?
  6. Ein Kornährenverband wird generell von distal nach proximal angelegt. Man verwendet eine Achtertour oder Kreistour und wickelt die Runden abwechselnd von distal nach proximal und von proximal nach distal. Dabei beachtet man, dass sich die einzelnen Touren überlappen.

  7. Warum kein Kornährenverband mehr?
  8. Trotz seines schönen Aussehens wird der Kornährenverband kaum noch angewandt. Die Empfehlung entwickelt sich von dieser Technik weg und hin zum Pütterverband – eine Technik, die mit zwei Binden durchgeführt wird und sich aus der Symptombehandlung von Ödemen und Venenleiden entwickelt hat.

Mehr zum Thema

Richtig Hände Waschen
Richtig Hände waschen: Darauf kommt es an
05.02.2024
Weiterlesen
Wunddokumentation
Wunddokumentation: Beispiel und Formulierungshilfe
29.01.2024
Weiterlesen
ASE
Atemstimulierende Einreibung (ASE): Übersicht und Ablauf
26.05.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Schumpelik et al., Kurzlehrbuch Chirurgie, Thieme (Verlag), 8. Auflage, 2010
  2. Imhoff et al., Checkliste Orthopädie, Thieme (Verlag), 4. Auflage, 2021
Redaktion
Lilli Abstein
Lilli Abstein
Medizinstudentin
Veröffentlicht am: 28.02.2024
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Frankfurter Rotkreuz-Kliniken e.V.
OP-Pfleger ohne Anwesenheitsbereitschaft (m/w/d)
Frankfurt am Main
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
Medizinische Assistenz / Funktionskoordination Neuro-Urologie (m/w/d)
Ulm
Kreiskrankenhaus Bergstraße GmbH eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg
Medizinische Kodierfachkraft (m/w/d)
Heppenheim (Bergstraße)
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (8.927)
  • Krankenpflege (5.241)
  • Arzt/Ärztin (3.048)
  • MFA (3.025)
  • Therapie (2.818)
  • Psychologie (1.185)
  • Altenpflege (1.010)
  • Verwaltung (756)
  • Rettungsdienst (390)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen