/www.medi-karriere.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
Medi-Karriere
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Clinical Research Management – Studium, Beruf und Gehalt

Clinical Research Management – Studium, Beruf und Gehalt

Clinical Research Management Studium

Ausbildungstyp

Studium

Ausbildungsdauer

4,5 Jahre

Voraussetzung

Hochschulreife

80 freie Jobs
als Clinical Research Manager

  • Studium
  • Gehalt
  • Jobs

Um Medizinprodukte beziehungsweise -technologien, Arzneimittel und komplexe Therapieverfahren entwickeln zu können, ist das Clinical Research Management unumgänglich. Dieses dienen als wichtiger Baustein für verschiedene Fortschritte des Gesundheitswesens. Dabei ist es notwendig die theoretischen Ansätze unter kontrollierten Bedingungen, auch in der patientennahen Forschung, zu testen.

Damit hierbei stets die Einhaltung aller Sicherheitsstandards und Richtlinien überprüft und das Wohl aller Patienten/-innen sowie die Qualität der Ergebnisse sichergestellt werden können, bedarf es gut ausgebildete Fachkräfte. Hierzu zählt unter anderem das Clinical Research Management, mit welchem sich der folgende Beitrag beschäftigt.

Clinical Research Management Studium – Übersicht

Der Weg zum Beruf ins Clinical Research Management erfolgt über Bachelor-Studiengänge. Dabei geht es um alle Inhalte, die für die Planung, Organisation und Abwicklung klinischer Studien notwendig sind. Das Studium nimmt dabei in der Regel neun Semester und damit viereinhalb Jahre in Anspruch, wobei diese Zeit bei entsprechender Vorbildung auf sieben Semester verkürzt werden kann.

Clinical Research Manager

Welche Voraussetzungen Bewerber/innen für eine Zulassung erfüllen müssen und wie das Studium konkret abläuft, verraten die folgenden Abschnitte.

Clinical Research Management Studium – Zugangsvoraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzungen zum Studium in Clinical Research Management können je nach Hochschule und Studienform variieren. Grundsätzlich müssen Bewerber/innen jedoch den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife beziehungsweise der Fachhochschulreife nachweisen. Wer den Schulabschluss im Ausland absolviert hat, muss offiziell bestätigen lassen, dass dieser dem deutschen Abschluss gleichzustellen ist. Darüber hinaus müssen alle Studierenden die deutsche Sprache einwandfrei beherrschen. Aus diesem Grund müssen alle Bewerber/-innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland beziehungsweise einer deutschen Schule im Ausland erworben haben, einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erbringen.

Soft Skills

Neben den formalen Voraussetzungen sollten alle Interessierten zudem ein paar persönliche Eigenschaften mitbringen. Da die Arbeit im Clinical Research Management ein großes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit sowie Teamarbeit benötigt, müssen Kompetenzen wie Gewissenhaftigkeit und Kommunikationsfähigkeit nicht fehlen. Aufgrund der Tatsache, dass die medizinische Forschung oft auch im internationalen Kontext arbeitet, sind fundierte Englischkenntnisse ebenfalls eine wichtige Grundlage. Die folgende Auflistung nennt weitere Eigenschaften, die für diesen Studiengang nur von Vorteil sind:

  • Organisationstalent
  • Interesse an medizinischen und gesundheitswissenschaftlichen Themen
  • Bereitschaft, sich mit Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben auseinanderzusetzen

Clinical Research Management Studium – Aufbau und Inhalt

Das Studium vermittelt die theoretischen Inhalte des Clinical Research Managements nicht nur, sondern wendet diese auch praktisch an. Zu diesem Zweck müssen alle Studierenden unter anderem zwei Praxisphasen absolvieren, um ihren Abschluss zu erhalten.

Im Rahmen des Studiums erlernen die angehenden Clinical Research Manager/-innen vom Studienpersonal am Standort alle inhaltlichen, organisatorischen und administrativen Kompetenzen, um eine klinische Studie angemessen betreuen zu können. Hierzu gehören Themen, wie Gesundheitsökonomie, Anatomie und Physiologie sowie allgemeines Qualitätsmanagement. Durch eine Kombination aus wissenschaftlichen und ökonomischen Inhalten sollen die Studierenden in der Lage sein, sowohl ihren Managementaufgaben nachzukommen, als auch mit medizinischem Wissen beratend zur Verfügung zu stehen.

Anhand des Studienverlaufes der Hochschule für Gesundheit in Bochum lassen sich die Module und Themen genau nachvollziehen:

Modulform Modultitel Semester
Praxismodule Praxismodul – Patientennahe Versorgung 1.
Praxismodul – Professionelles Handeln im Gesundheitswesen 1.
Praxismodul – Berufliche Rolle im Gesundheitswesen 2.
Praxismodul – Anatomisch-physiologische Grundlagen 2.
Grundlagen Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten I 3.
Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten II 4.
Anatomie & Physiologie II 4.
Interventionen und Technologien in der Gesundheit 5.
Operative Handlungskompetenz Grundlagen Clinical Research 3.
Regularien in der klinischen Forschung 4.
Qualitätsmanagement/-sicherung 5.
Datensammlung in der klinischen Forschung 5./6.
Gesundheitsökonomie 6.
Datenanalyse/-management in der klinischen Forschung 7.
Klinische Studien in Marktzusammenhängen 7.
Führung und Administration Kommunikation 4./5.
Projektmanagement 7.
Wahlpflichtmodule Translationale Pharmakologie 6./8.
Medizinprodukte und -technologien 6./8.
Komplexe Interventionen 6./8.
Praxisphasen und Forschungsprojekte Praxisphase I 5.
Praxisphase II 8.
Lehrforschungsprojekt 9.
Bachelorarbeit & Kolloquium 9.

Clinical Research Management Studium – Dauer und Ausbildungsorte

Der Bachelorstudiengang Clinical Research Management dauert in Regelstudienzeit neun Semester, also insgesamt viereinhalb Jahre. Wer jedoch bereits eine mindestens dreijährige Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf abgeschlossen hat, kann diese Zeit um zwei Semester verkürzen. Das Studium beansprucht dann dementsprechend nur noch sieben Semester.

Grundsätzlich ist das Studium sowohl in Präsenz, als auch in Form eines Fernstudiums möglich. Es gibt jedoch nur wenige Hochschulen, die diesen Studiengang überhaupt anbieten. In Präsenz ist dies sogar nur in einer Einrichtung, der Hochschule für Gesundheit in Bochum, der Fall. Die folgende Auflistung nennt drei Hochschulen, an denen ein Fernstudium des Clinical Research Managements möglich ist, wobei sich alle Angebote auf das Masterstudium beziehen.

  • Berliner Hochschule für Technik
  • Universität Leipzig
  • Donau-Universität Krems
  • Internationale Hochschule iu

Clinical Research Management Studium – Abschluss

Das Studium im Bereich Clinical Research Management schließt mit dem Titel Bachelor of Science ab. Um diesen zu erhalten, müssen die Studierenden alle Module erfolgreich absolvieren und eine Bachelorarbeit verfassen sowie ein dazugehörendes Kolloquium bestehen.

Clinical Research Management – Gehalt im Studium

Da es sich um ein akademisches Bachelor-Studium handelt, können Studierende des Clinical Research Managements während des Studiums nicht mit einem Gehalt rechnen. Eine Verbesserung der finanziellen Situation ist zum Beispiel durch BAföG unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Clinical Research Management – Gehalt im weiteren Berufsleben

Im weiteren Berufsleben liegt die Bezahlung für Clinical Research Manager/innen zwischen etwa 5.000 und knapp 8.000 Euro brutto monatlich. Bei einer Arbeit in Vollzeit entspricht dies einem Jahreseinkommen von durchschnittlich 70.000 bis 80.000 Euro. Je nach Bundesland, Berufserfahrung und individuellem Arbeitsplatz kann diese Zahl durchaus variieren.

Clinical Research Manager Stellenangebote

Quantum Optics Researcher (m/f/d)
89081 Ulm
NVision Imaging Technologies
09.05.2025
Research Assistant/Ph.D. Candidate (f/m/d), Nr. 222-25)
Essen
Universität Duisburg Essen
09.05.2025
Werkstudent*in (m/w/d) als Junior Research Assistant
41460 Neuss
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
09.05.2025
Senior Researcher / Senior Consultant (m/w/d) im Bereich Healthcare
Rückersdorf
PSYMA GROUP
09.05.2025
Labormitarbeiter/Research Associate Biologics (gn)
München
Proteros biostructures GmbH
09.05.2025
PhD Student position – Quantitative Spatial Cancer Biology research group
Frankfurt am Main
Universitätsklinikum Frankfurt
09.05.2025
Clinical Research Associate (w/m/d), sponsor-dedicated (w/m/d) - Home Office, Deutschland
  81739 München
Fortrea
09.05.2025
Research Associate / PhD Student (m/f/x)
01069 Dresden
Technische Universität Dresden
09.05.2025
Associate, Credit Market Research
Frankfurt am Main
S P Global
09.05.2025
Head of Clinical Research (m/w/d)
Wedel
medac GmbH
09.05.2025
Junior Chemiker (m/w/d) im Bereich Research & Development
Leiningen
Flamro Brandschutz Vertriebs GmbH
09.05.2025
Senior Clinical Research Operations Manager (m/f/d)
Stuttgart
Sonova
09.05.2025
Operational Project Manager Pre-Clinical Research/Bioanalytics (m/w/d)
Freiburg
Dr Falk Pharma GmbH
09.05.2025
Research Associate (f/m/x) – ECOLITHIC Project
Köln
Universität zu Köln
09.05.2025
Senior Researcher / Senior Consultant (m/w/d) im Bereich Healthcare
Rückersdorf
Exevia
09.05.2025
Postdoctoral Research Assistant (m/f/d), Institute for Integrated Natural Sciences, Dept. of Biology, Aquatic Ecosystem Analysis Working Group
56070 Koblenz
Universität Koblenz
09.05.2025
Clinical Research Associate II, Dermatology & Rheumatology, Germany
  Home Office
Indero
09.05.2025
Clinical Research Associate (CRA) - sponsor dedicated
Home Office
ICON
09.05.2025
Research Associate / PhD Student (m/f/x)
01069 Dresden
Freistaat Sachsen
09.05.2025
Head of an independent Junior Research Group with Tenure Option at the German Cancer Research Center (DKFZ)
69120 Heidelberg
Deutsches Krebsforschungszentrum
09.05.2025
Zu den freien Clinical Research Manager Jobs

Clinical Research Management – Aufgaben im Arbeitsalltag

Die Aufgaben einer/-s Clinical Research Managers/-in umfassen im Prinzip alle Prozesse der klinischen Forschung. So sind sie für die Planung, Budgetierung, Kontrolle und Durchführung sowie die Dokumentation einer klinischen Studie zuständig. Als Clinical Research Manager/innen dienen sie dabei als Schnittstelle zwischen Ärzten/-innen und Patienten/-innen.

Kommunikation

Eine der wichtigsten Kompetenzen des Clinical Research Managements ist eine erfolgreiche Kommunikation zwischen allen Parteien. Die Manager/innen übernehmen hierbei in der Regel die Rolle des Bindeglieds zwischen den beteiligten Akteuren/-innen. Hierzu zählen nicht nur die Ärzte/-innen und Patienten/-innen, sondern auch verschiedene Organisationen, Behörden und Gesellschafter/-innen. Auch die Beratung zu Medizinprodukten, Technologien oder welches Gerät verwendet wird, gehört dazu.

Ebenfalls zum Aufgabenfeld der Kommunikation gehört die Veröffentlichung wissenschaftlicher Publikationen, teils auch inklusive Werbung bei den Zielgruppen.

Finanzplan

Eine weitere Aufgabe des Clinical Research Managements ist die Planung und Budgetierung aller Finanzen bezüglich der klinischen Studie z.B. zur Forschung an Arzneimitteln. Hierbei müssen alle Material- und Personalkosten im Vorhinein eingeplant und gegebenenfalls angepasst werden.

Kontrolle

Neben der Planung von Finanzen gehört auch die Kontrolle des Budgets zum Tätigkeitsbereich von Clinical Research Manager/innen. Des Weiteren müssen diese auch die Einhaltung aller wichtigen Standards und Gesetzesvorgaben kontinuierlich überprüfen sowie vorhandene Abweichungen aufdecken.

Weiterbildungsmöglichkeiten im Clinical Research Management

Wer das Bachelorstudium Clinical Research Management erfolgreich abgeschlossen hat, kann im Anschluss einen Masterstudiengang absolvieren. Dieser ist grundsätzlich in Form eines Fernstudiums berufsbegleitend möglich und geht häufig mit einem höheren Gehalt einher.

Des Weiteren gibt es verschiedene Kursangebote, um stets auf dem neuesten Stand der Forschung und der internationalen Stands im Bereich der klinischen Forschung, zu bleiben.

Clinical Research Management – Arbeitszeiten

Üblich für die Tätigkeit als Clinical Research Manager/in ist eine Anstellung in Vollzeit. Dies entspricht einer Arbeitszeit von 40 Stunden die Woche.

Clinical Research Management – Wo kann gearbeitet werden?

Ausgebildete Fachkräfte des Clinical Research Managements können sowohl bei Pharmaunternehmen, in der Entwicklung von Medizintechnologien und -produkten, als auch in Studienzentren, Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen arbeiten. Darüber hinaus ist eine Anstellung im Kontext klinischer Forschung – unter anderem auch in Behörden – möglich. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, besitzt demnach eine Vielzahl an Optionen bezüglich des Arbeitsplatzes.

Passende Stellenangebote finden

Medi-Karriere ist ein Info- und Karriereportal für medizinische Berufe. Deshalb findet man in der Stellenbörse auf der Webseite zum Beispiel Clinical Research Associate Jobs, Stellenangebote als Clinical Trial Manager sowie Stellen in der Krankenpflege.

Häufige Fragen

  1. Was ist der Unterschied zwischen Clinical Research Manager/in und Clinical Research Assistance?
  2. Clinical Research Manager/innen übernehmen alle Bereiche des Managements einer klinischen Studie. Dagegen liegt der Aufgabenbereich der Clinical Research Assistance in erster Linie in der Erstellung und Bearbeitung wichtiger Unterlagen für die Dokumentation der klinischen Studie.

  3. Wie viel verdient man im Clinical Research Management?
  4. Als Clinical Research Manager/in verdient man monatlich zwischen 5.000 und 8.000 Euro brutto. Auf das Jahr gerechnet ist dies ein durchschnittliches Einkommen zwischen 70.000 und 80.000 Euro. Die konkrete Höhe des Gehalts wird dabei von verschiedenen Faktoren, wie dem Bundesland oder der Berufserfahrung beeinflusst.

  5. Welcher Ausbildungsweg führt ins Clinical Research Management?
  6. Der Weg ins Clinical Research Management führt über ein Studium, welches alle wichtigen Kompetenzen bezüglich klinischer Studien vermittelt. Es dauert in der Regelstudienzeit neun Semester und schließt mit dem Titel Bachelor of Science ab.

  7. Was macht man im Clinical Research Management?
  8. Mitarbeiter/innen des Clinical Research Managements übernehmen die Planung, Budgetierung, Kontrolle, Durchführung und Dokumentation klinischer Studien. Hierzu gehört auch die Leitung der Kommunikation zwischen allen Beteiligten.

Autor
Klara Eckhard
Klara Eckhard
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Studium – Übersicht
  2. Zugangsvoraussetzungen
  3. Aufbau und Inhalt
  4. Dauer und Ausbildungsorte
  5. Abschluss
  6. Gehalt im Studium
  7. Gehalt
  8. Aufgaben
  9. Weiterbildungsmöglichkeiten
  10. Arbeitszeiten
  11. Wo kann gearbeitet werden?
  12. Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

NVision Imaging Technologies
Quantum Optics Researcher (m/f/d)
89081 Ulm 09.05.2025
Universität Duisburg Essen
Research Assistant/Ph.D. Candidate (f/m/d), Nr. 222-25)
Essen 09.05.2025
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Werkstudent*in (m/w/d) als Junior Research Assistant
41460 Neuss 09.05.2025
Alle 80 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere medizinische Berufe

Epidemiologe
Epidemiologe/-in
14 freie Jobs
Portrait Of Arab Doctor Holding Piggy Bank On Blue Background
Gesundheitsökonom/in
16 freie Jobs
Medizininformatiker Ausbildung
Medizininformatiker/in
39 freie Jobs
Musiktherapie
Musiktherapeut/in
39 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis