/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Windkesselfunktion

Windkesselfunktion der Aorta

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 27.10.2025
Titelbild Windkesselfunktion

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Mechanismus & Ablauf
  3. Pathophysiologie & Klinik

Die Windkesselfunktion sorgt dafür, dass das Blut trotz des pulsierenden Herzschlags gleichmäßig durch den Körper fließt. Dies geschieht durch die elastischen Eigenschaften der herznahen Arterien, insbesondere der Aorta. Doch was passiert, wenn diese Funktion durch Erkrankungen wie Atherosklerose gestört wird? Dieser Artikel beschreibt, wie die Windkesselfunktion arbeitet, warum sie für die Kreislaufstabilität essenziell ist und welche Folgen eine Beeinträchtigung haben kann.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Mechanismus & Ablauf
  3. Pathophysiologie & Klinik

Windkesselfunktion – Definition

Die Windkesselfunktion beschreibt die Fähigkeit der herznahen, elastischen Arterien, einen Teil der vom Herzen während der Systole erzeugten Energie vorübergehend zu speichern. Diese Speicherung erfolgt in den elastischen Fasern der Gefäßwände.

Der zentrale Zweck dieser Funktion ist die Umwandlung des pulsatilen Blutflusses (der durch den rhythmischen Herzschlag entsteht) in einen gleichmäßigeren, kontinuierlichen Blutstrom. Ohne diese Anpassung würde das Blut während der Systole mit hohem Druck durch die Gefäße strömen. Außerdem käme es während der Diastole zu einem starken Druckabfall.

Durch die Windkesselfunktion wird also die Druckdifferenz zwischen Systole und Diastole verringert. Dies führt zu einer gleichmäßigeren Durchblutung der Organe und Gewebe.

Aorta Ascendens Grafik

Windkesselfunktion – Mechanismus und Ablauf

Die Windkesselfunktion basiert auf der Elastizität der herznahen Arterien, insbesondere der Aorta. Dieser Effekt trägt maßgeblich dazu bei, den Blutfluss im Körper kontinuierlich aufrechtzuerhalten. Ihr Mechanismus lässt sich in zwei zentrale Phasen unterteilen.

1. Systole: Speicherung von Energie

Während der Systole, also der Kontraktionsphase des Herzens, wird das vom linken Ventrikel ausgeworfene Schlagvolumen in die Aorta ascendens gepumpt. Dadurch erhöht sich das Blutvolumen in diesem Gefäßabschnitt, was zu einer Dehnung der elastischen Fasern in der Aortenwand führt. Diese Dehnung ist essenziell für die Funktion der Aorta als Windkessel, denn sie ermöglicht eine temporäre Speicherung der vom Herzen erzeugten Energie. Dabei findet eine Energieumwandlung statt: Die kinetische Energie des durch den Herzschlag beschleunigten Blutes wird in potenzielle Energie innerhalb der gedehnten elastischen Fasern der Gefäßwand überführt.

2. Diastole: Freisetzung von Energie und kontinuierlicher Blutfluss

Sobald das Herz in die Diastole übergeht (Phase der Erschlaffung des Herzens) fällt der Druck in der Aorta wieder ab. Die zuvor gedehnten elastischen Fasern ziehen sich nun wieder zusammen und geben dabei die gespeicherte potenzielle Energie in Form von kinetischer Energie an das Blut ab. Dieser Vorgang sorgt dafür, dass das zuvor gespeicherte Blutvolumen langsam und gleichmäßig weiter in den Kreislauf abgegeben wird. Auf diese Weise bleibt der Blutfluss auch während der Diastole erhalten und der Blutdruck fällt nicht abrupt ab.

Der Windkesseleffekt hat eine entscheidende Funktion für die Aufrechterhaltung eines stabilen Kreislaufs: Er sorgt dafür, dass der diastolische Druck in den herznahen Gefäßen, wie der Aorta ascendens oder der Arteria pulmonalis, nicht unter den diastolischen Ventrikeldruck absinkt. Ohne diese Mechanik würden starke Druckschwankungen zwischen der Systole und der Diastole auftreten, was den Blutfluss unregelmäßig machen und die Organdurchblutung beeinträchtigen würde.

Vergleich: Ballonprinzip

Ein Vergleich zur Veranschaulichung des Windkesseleffekts ist ein aufgeblasener Ballon. Beim Aufblasen dehnt sich die elastische Gummiwand aus, ähnlich wie die Aortenwand während der Systole. Wird die Luft langsam entlassen, zieht sich die Gummiwand wieder zusammen und gibt die gespeicherte Luft kontinuierlich ab – vergleichbar mit der kontrollierten Blutabgabe der Aorta während der Diastole.

Windkesselfunktion – Pathophysiologie und Klinik

Eine der häufigsten Ursachen für eine gestörte Windkesselfunktion ist die Atherosklerose. Durch die zunehmende Ablagerung von Plaques und die damit einhergehende Verhärtung der Gefäßwand verliert die Aorta ihre Elastizität und wird starrer.

Diese Veränderung hat erhebliche Auswirkungen auf den Blutdruck. Da die steife Aorta weniger Energie aus der Systole speichern kann, steigt der systolische Blutdruck an. Gleichzeitig kann während der Diastole weniger Blut aus der Aorta mobilisiert werden, was zu einem Abfall des diastolischen Blutdrucks führt.

Die Folge dieser Blutdruckveränderungen ist eine erhöhte Blutdruckamplitude, also eine größere Differenz zwischen systolischem und diastolischem Druck. Dies bedeutet eine zusätzliche Mehrbelastung für das linke Herz. Langfristig kann dies die Funktion des Herzens beeinträchtigen und das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen erhöhen.

Häufige Fragen

  1. Was ist die Windkesselfunktion einfach erklärt?
  2. Die Windkesselfunktion sorgt dafür, dass das Blut trotz des pulsierenden Herzschlags kontinuierlich durch den Körper fließt. Die elastischen Arterien, insbesondere die Aorta, dehnen sich während der Systole aus und speichern dabei einen Teil der vom Herzen erzeugten Energie. In der Diastole ziehen sie sich wieder zusammen und geben das gespeicherte Blut gleichmäßig in den Kreislauf ab. Dadurch wird der Blutfluss geglättet und große Druckschwankungen werden verhindert.

  3. Was hat die Windkesselfunktion mit dem Blutdruck zu tun?
  4. Die Windkesselfunktion trägt dazu bei, den Blutdruck zwischen Systole und Diastole zu stabilisieren. Ist die Aorta elastisch, kann sie während der Systole Energie aufnehmen und den plötzlichen Druckanstieg abfedern, sodass der systolische Blutdruck nicht zu stark ansteigt. Gleichzeitig sorgt sie in der Diastole für eine gleichmäßige Blutabgabe, wodurch der diastolische Blutdruck nicht zu stark absinkt. Wird die Aorta durch Erkrankungen wie Atherosklerose steifer, steigt die Blutdruckamplitude und das Herz wird stärker belastet.

  5. Warum hat die Aorta eine elastische Wand?
  6. Die Aorta hat eine elastische Wand, weil sie als Windkessel fungiert und starke Druckschwankungen im Kreislauf ausgleicht. Ihre Elastizität ermöglicht es, während der Systole Blut aufzunehmen und Energie zu speichern, die in der Diastole wieder freigesetzt wird. So sorgt sie für einen gleichmäßigen Blutfluss und schützt empfindliche Organe vor extremen Druckveränderungen. Ohne diese elastische Eigenschaft würde der Blutdruck zwischen den Herzschlägen stark schwanken und die Organdurchblutung beeinträchtigt werden.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Grundlagen des Kreislaufes, Amboss, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 16.03.2025)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Elastin
Elastin: Aufbau, Funktion und Erkrankungen
23.10.2024
Weiterlesen
The,Human,Circulatory,System,And,Cardiovascular,System,Are,The,Heart,
Herz-Kreislauf-System: Anatomie und Klinik
22.11.2024
Weiterlesen
Aortogram,Of,Children,With,Tetralogy,Of,Fallot,Disease,(tof),Was
Aortenbogen: Anatomie und Krankheitsbilder
08.10.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis